Die Hausarbeit erläutert zunächst, welche Bedeutung Familie und Partnerschaft haben und welche Formen es davon gibt. Des Weiteren beschäftigt sie sich mit dem Strukturwandel von Familie und Partnerschaft in den letzten Jahrzehnten. In einer Familie oder in einer Partnerschaft zu leben, ist nicht selbstverständlich, aber auch manchmal nicht gewünscht, da es auch Menschen gibt, welche sich bewusst gegen eine Familie entscheiden.
Für Kinder ist es jedoch sehr wichtig, in einer gesunden Familie aufzuwachsen, um eine Bindung mit den Eltern herstellen zu können. Die Hausarbeit geht auch auf die Ehe ein, wie eine Ehe zustande kommt und welche Veränderungen es dort gegeben hat. Die Eheauflösung und -scheidung ist dementsprechend auch zu betrachten. Darauffolgend werden die Veränderungen der Familie erläutert. Die Familie hat einen sehr interessanten Strukturwandel hinter sich und es haben sich mehrere neue Lebensformen ergeben. Auf diese neuen Lebensformen wird am Ende der Hausarbeit genauer eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Bedeutung von Familie und Partnerschaft
- Die Formen von Familie und Partnerschaft
- Kernfamilie
- Ein-Eltern-Familie
- Stieffamilie
- Adoptivfamilie
- Die Ehe
- Eheauflösung und Ehescheidung
- Ist die Ehe ein Auslaufmodell?
- Strukturwandel von Familie und Partnerschaft
- Heutige Lebensformen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Familie und Partnerschaft sowie den verschiedenen Formen, die diese in der heutigen Gesellschaft annehmen. Der Fokus liegt auf dem Strukturwandel von Familie und Partnerschaft in den vergangenen Jahrzehnten. Ziel ist es, die Herausforderungen und Veränderungen dieser Institutionen im Kontext der modernen Gesellschaft aufzuzeigen und verschiedene Lebensformen zu beleuchten.
- Die Bedeutung von Familie und Partnerschaft in der modernen Gesellschaft
- Die verschiedenen Formen von Familie und Partnerschaft
- Der Strukturwandel der Familie in den vergangenen Jahrzehnten
- Die Bedeutung der Ehe und der Veränderungen in diesem Bereich
- Neue Lebensformen und ihre Bedeutung im Kontext der heutigen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Familie und Partnerschaft ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Hausarbeit dar. Kapitel 1 beleuchtet die Bedeutung von Familie und Partnerschaft in der Gesellschaft und betrachtet diese als soziale Gruppe und Institution. Kapitel 2 untersucht verschiedene Formen von Familie und Partnerschaft, wie die Kernfamilie, die Ein-Eltern-Familie, die Stieffamilie und die Adoptivfamilie. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Ehe, insbesondere mit den Themen Eheauflösung und Scheidung. Die Frage, ob die Ehe ein Auslaufmodell ist, wird ebenfalls beleuchtet. Kapitel 4 befasst sich mit dem Strukturwandel von Familie und Partnerschaft und beschreibt die Veränderungen in den letzten Jahrzehnten. Kapitel 5 betrachtet die verschiedenen neuen Lebensformen, die sich im Laufe des Strukturwandels entwickelt haben.
Schlüsselwörter
Familie, Partnerschaft, Strukturwandel, Kernfamilie, Ein-Eltern-Familie, Stieffamilie, Adoptivfamilie, Ehe, Eheauflösung, Ehescheidung, Lebensformen, moderne Gesellschaft, soziale Institution, Soziologie.
- Quote paper
- Lisa Walther (Author), 2020, Strukturwandel von Familie und Partnerschaft. Bedeutung, Formen und Wandel der Familie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1304956