Regelmäßig werden Aussagen aufgrund unseres Geschlechts getroffen oder auch Erwartungen bezüglich unseres Geschlechts gestellt, die wir als unfair empfinden. Genau diese Thematik wird in dieser Arbeit behandelt, denn es geht um die Polarisierung der Geschlechterrollen am Beispiel der Familie. Obwohl sich unsere Gesellschaft für die Geschlechtergleichheit ausspricht und einsetzt, fühlen sich vor allem Frauen dennoch oft ungerecht behandelt und in eine bestimmte Rolle gedrängt, was besonders im Familienalltag deutlich zum Ausdruck kommt.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Wandel der Familie
2.1 Der Begriff „Familie“
2.2 Die bürgerliche Familie
2.3 Die postmoderne Familie
3 Entwicklung der Geschlechterrollen
3.1 Der Begriff „Geschlechterrollen“
3.2 Das Herstellen von Geschlechterrollen
3.3 Das Rollenbild des Mannes
3.4 Das Rollenbild der Frau
4 Einfluss der Gesellschaft und neue Entwicklungen
5 Fazit
6 Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Soraya Mandel (Autor:in), 2020, Polarisierung der Geschlechterrollen am Beispiel der Familie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1283221