Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Die Bedeutung nicht-monetärer Kompensation

Titel: Die Bedeutung nicht-monetärer Kompensation

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2002 , 23 Seiten , Note: 5.2 (Schweiz)

Autor:in: Nicole Kleinschmidt (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nicht-monetäre Kompensation ist ein sehr wichtiger Teil der gesamten Entlohnung. Obwohl nicht immer einfach zu messen, beinhaltet sie ein grosses Potenzial für den Arbeitnehmer in Bezug auf die Leistungssteigerung und Identifikation mit dem Unternehmen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Ausgangslage
    • 1.1 Was versteht man unter „nicht-monetärer“ Kompensation?
    • 1.2 Warum diese Gliederung?
  • 2. Theorie und Analyse
    • 2.1 Vom Arbeitnehmer erwünschte Arbeitsplatzcharakteristika
    • 2.2 Unerwünschte Arbeitsplatzcharakteristika und kompensierende Lohndifferentiale
    • 2.3 Schlecht messbare nicht-monetäre Kompensationsbestandteile und der Grenzarbeitnehmer
  • 3. Realphänomene
    • 3.1 Arbeitnehmer wünschen sich viele nicht-monetäre Kompensationselemente
    • 3.2 Gründe, weshalb eine Unternehmung nicht-monetäre Kompensation anbieten sollte
    • 3.3 Zusammenhang zwischen Ausbildung, Geschlecht und Gehalt
    • 3.4 Werden für schlechte Arbeitsbedingungen wirklich höhere Löhne bezahlt?
  • 4. Schlusswort
    • 4.1 Die Bedeutung der nicht-monetären Kompensation für Unternehmen
    • 4.2 Die Bedeutung nicht-monetärer Kompensation für Arbeitnehmer

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung nicht-monetärer Kompensation für Arbeitnehmer und Unternehmen. Sie analysiert theoretische Modelle und reale Phänomene, um die Bedeutung dieser Kompensationsform im Kontext von Arbeitsmotivation, -zufriedenheit und -bedingungen zu beleuchten.

  • Die Rolle nicht-monetärer Kompensation in der Gesamtentlohnung
  • Der Einfluss nicht-monetärer Anreize auf die Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit
  • Der Zusammenhang zwischen nicht-monetärer Kompensation und Arbeitsbedingungen
  • Die Bedeutung der Berücksichtigung nicht-monetärer Bedürfnisse im Personalmanagement
  • Die Herausforderungen bei der Messung und Bewertung nicht-monetärer Kompensationsbestandteile

Zusammenfassung der Kapitel

1. Ausgangslage: Die Ausgangslage definiert nicht-monetäre Kompensation und deren wachsende Bedeutung, insbesondere im Kontext der Globalisierung und des Wettbewerbs um qualifizierte Arbeitskräfte. Sie veranschaulicht die historische Entwicklung von einfachen, traditionellen Zusatzleistungen hin zu komplexeren, strategisch eingesetzten nicht-monetären Anreizen. Der Abschnitt unterstreicht die Notwendigkeit, die oft schwer messbaren nicht-monetären Elemente in Relation zu monetären Entgeltbestandteilen zu setzen und deren Einfluss auf Mitarbeiterzufriedenheit und -motivation zu untersuchen.

2. Theorie und Analyse: Dieses Kapitel beleuchtet theoretische Modelle der Arbeitsmarktökonomie, die den Zusammenhang zwischen erwünschten und unerwünschten Arbeitsplatzmerkmalen und der Kompensation durch Lohn und nicht-monetäre Anreize erklären. Es werden Konzepte wie kompensierende Lohndifferentiale erörtert, die für unangenehme oder gefährliche Arbeitsbedingungen höhere Löhne verlangen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den schlecht messbaren, aber wichtigen nicht-monetären Bestandteilen der Gesamtkompensation und deren Bedeutung für den „Grenzarbeitnehmer“.

3. Realphänomene: Dieses Kapitel präsentiert empirische Beobachtungen und Beispiele für die Bedeutung nicht-monetärer Kompensation. Es zeigt auf, welche nicht-monetären Elemente von Arbeitnehmern besonders geschätzt werden und welche Gründe Unternehmen haben, solche Leistungen anzubieten. Der Abschnitt analysiert den Zusammenhang zwischen Ausbildung, Geschlecht und Gehalt sowie die Frage, ob tatsächlich für schlechte Arbeitsbedingungen höhere Löhne gezahlt werden. Die Analyse beleuchtet die komplexen Interaktionen zwischen monetären und nicht-monetären Komponenten der Entlohnung.

Schlüsselwörter

Nicht-monetäre Kompensation, Fringe Benefits, Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterzufriedenheit, Arbeitsbedingungen, Lohndifferentiale, Personalmanagement, Globalisierung, Arbeitsmarkt, Entlohnung, Arbeitsplatzcharakteristika.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Nicht-monetäre Kompensation"

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die Bedeutung von nicht-monetärer Kompensation für Arbeitnehmer und Unternehmen. Sie analysiert theoretische Modelle und reale Phänomene, um den Einfluss dieser Kompensationsform auf Arbeitsmotivation, -zufriedenheit und -bedingungen zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Rolle nicht-monetärer Anreize im Kontext der Gesamtentlohnung, deren Einfluss auf Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit, dem Zusammenhang mit Arbeitsbedingungen und den Herausforderungen bei der Messung und Bewertung dieser Kompensationsbestandteile.

Was versteht man unter „nicht-monetärer“ Kompensation?

Die Arbeit definiert den Begriff der nicht-monetären Kompensation und erläutert dessen wachsende Bedeutung, insbesondere im Kontext der Globalisierung und des Wettbewerbs um qualifizierte Arbeitskräfte. Es geht um Zusatzleistungen, die über das reine Gehalt hinausgehen und die Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit beeinflussen.

Welche theoretischen Modelle werden behandelt?

Die Seminararbeit beleuchtet theoretische Modelle der Arbeitsmarktökonomie, die den Zusammenhang zwischen erwünschten und unerwünschten Arbeitsplatzmerkmalen und der Kompensation durch Lohn und nicht-monetäre Anreize erklären. Es werden Konzepte wie kompensierende Lohndifferentiale erörtert, die für unangenehme oder gefährliche Arbeitsbedingungen höhere Löhne verlangen. Besondere Aufmerksamkeit gilt den schlecht messbaren, aber wichtigen nicht-monetären Bestandteilen der Gesamtkompensation.

Welche Realphänomene werden untersucht?

Die Arbeit präsentiert empirische Beobachtungen und Beispiele für die Bedeutung nicht-monetärer Kompensation. Es wird analysiert, welche nicht-monetären Elemente von Arbeitnehmern besonders geschätzt werden und welche Gründe Unternehmen haben, solche Leistungen anzubieten. Der Zusammenhang zwischen Ausbildung, Geschlecht und Gehalt sowie die Frage, ob tatsächlich für schlechte Arbeitsbedingungen höhere Löhne gezahlt werden, werden untersucht.

Welche Bedeutung hat nicht-monetäre Kompensation für Unternehmen?

Die Seminararbeit untersucht die Bedeutung der nicht-monetären Kompensation für die Gewinnung und Bindung qualifizierter Mitarbeiter, die Steigerung der Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit und letztendlich für den Unternehmenserfolg. Die Berücksichtigung nicht-monetärer Bedürfnisse im Personalmanagement wird als wichtiger Faktor hervorgehoben.

Welche Bedeutung hat nicht-monetäre Kompensation für Arbeitnehmer?

Für Arbeitnehmer stellt die nicht-monetäre Kompensation einen wichtigen Bestandteil der Gesamtentlohnung dar, der die Arbeitszufriedenheit und -motivation maßgeblich beeinflussen kann. Die Arbeit beleuchtet die individuellen Bedürfnisse und Präferenzen der Arbeitnehmer in Bezug auf nicht-monetäre Anreize.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter sind: Nicht-monetäre Kompensation, Fringe Benefits, Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterzufriedenheit, Arbeitsbedingungen, Lohndifferentiale, Personalmanagement, Globalisierung, Arbeitsmarkt, Entlohnung, Arbeitsplatzcharakteristika.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Ausgangslage, die Theorie und Analyse, Realphänomene und ein Schlusswort. Die Kapitelüberschriften geben einen detaillierten Überblick über den Inhalt. Ein Inhaltsverzeichnis am Anfang der Arbeit erleichtert die Navigation.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bedeutung nicht-monetärer Kompensation
Hochschule
Universität Basel  (FB Wirtschaftswissenschaften)
Veranstaltung
Personalökonomie
Note
5.2 (Schweiz)
Autor
Nicole Kleinschmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
23
Katalognummer
V12823
ISBN (eBook)
9783638186230
ISBN (Buch)
9783656667391
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bedeutung Kompensation Personalökonomie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nicole Kleinschmidt (Autor:in), 2002, Die Bedeutung nicht-monetärer Kompensation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/12823
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum