Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Immersion und Leser-Identifikation. Zur Wirkung des Inneren Monologs in "Fräulein Else"

Titel: Immersion und Leser-Identifikation. Zur Wirkung des Inneren Monologs in "Fräulein Else"

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2022 , 21 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Sina Schmidt (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Vielen Lesern ist folgendes Phänomen vermutlich bekannt. Das Phänomen, dass man beim Lesen eines guten Buchs derart vertieft ist, dass man jegliches Gefühl für Raum und Zeit vergisst. Der Eindruck der Leser, Teil der narrativen Welt zu sein, ist daran geknüpft, dass sie die Geschichte durch die Augen bzw. aus der Perspektive der literarischen Figuren erleben. Lange Zeit galt dieses Immersionsphänomen als Forschungsdesiderat, bis ihm in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt wurde. So haben sich auch in der Narratologie viele neue Erkenntnisse hinsichtlich dieses Themas ergeben. Im Zusammenhang mit dem ‚Vertieftsein‘ steht dabei die leserseitige Identifikation mit den Figuren der fiktiven Welt.

Ein Schwerpunkt dieser Arbeit ist es, die Zusammenhänge der Immersion und der Leser-Identifikation aufzuzeigen. Dabei kommt der Erzählperspektive des Inneren Monologs ein bedeutender Teil zu, da er es dem Leser ermöglicht, die narrative Welt und die Handlung aus der Perspektive der Figur wahrzunehmen. Die Grundlage für die Analyse bildet dabei Arthur Schnitzlers Novelle "Fräulein Else" (1924). Sie ist ein Exempel für die erzähltechnische Strategie des Inneren Monologs. Dieser Strategie widmen sich bereits eine Vielzahl von Forschungsbeiträgen, im Zusammenhang mit der Immersion des Lesers gibt es jedoch wenig Erkenntnisse. Das Forschungsziel dieser Arbeit ist die Beantwortung der Frage, wie sich die Erzähltechnik des Inneren Monologs auf die Immersion des Lesers und seine Identifikation mit der Protagonistin Else auswirkt.

Um die Forschungsfrage zu beantworten, werden dem Analyseteil theoretische Grundlagen des Immersionsphänomens und der leserseitigen Identifikation vorangestellt. Danach widmet sich die Arbeit der Erzählperspektive des Inneren Monologs und dem vorliegenden Untersuchungsgegenstand der Arbeit – der Novelle Fräulein Else. Vor dem Hintergrund der vorangegangenen Erkenntnisse soll im letzten Teil die Wirkung von Elses Inneren Monolog auf den Leser analysiert und der Zusammenhang von Immersion und Leser-Identifikation aufgezeigt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Immersion, Leser-Identifikation und Innerer Monolog
    • Immersion
    • Identifikation
    • Erzähltechnik des Inneren Monologs in Arthur Schnitzlers Fräulein Else (1924)
    • Immersion und Leser-Identifikation mit der Protagonistin Else
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Wirkung der Erzähltechnik des Inneren Monologs auf die Immersion des Lesers und seine Identifikation mit der Protagonistin Else in Arthur Schnitzlers Novelle "Fräulein Else" (1924). Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen Immersion, Leser-Identifikation und dem Einsatz des Inneren Monologs aufzuzeigen.

  • Das Phänomen der Immersion und die verschiedenen Termini, die es beschreiben
  • Die Rolle der Leser-Identifikation für ein immersives Leseerlebnis
  • Die Erzählperspektive des Inneren Monologs und ihre Bedeutung für Immersion und Identifikation
  • Die Analyse von Arthur Schnitzlers "Fräulein Else" als Beispiel für den Inneren Monolog
  • Die Wirkung von Elses Innerem Monolog auf den Leser und die Verbindung von Immersion und Leser-Identifikation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt das Thema der Immersion und Leser-Identifikation ein und stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor. Sie erklärt, wie diese Aspekte in der Literaturforschung behandelt werden und wie die Novelle "Fräulein Else" als Beispiel dient.
  • Immersion, Leser-Identifikation und Innerer Monolog: Dieses Kapitel definiert die ästhetische Illusion und erläutert verschiedene Konzepte wie "transportation", "narrative engagement" und "presence". Es wird die Entwicklung des Begriffs "Immersion" beleuchtet und seine Bedeutung in der Literatur und den neuen Medien diskutiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind Immersion, Leser-Identifikation, Innerer Monolog, ästhetische Illusion, narrative Welt, Textwelt, "Fräulein Else", Arthur Schnitzler und Erzählperspektive.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Immersion und Leser-Identifikation. Zur Wirkung des Inneren Monologs in "Fräulein Else"
Hochschule
FernUniversität Hagen
Note
1,7
Autor
Sina Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
21
Katalognummer
V1280408
ISBN (eBook)
9783346733733
ISBN (Buch)
9783346733740
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Innerer Monolog Fräulein Else Arthur Schnitzler Immersion Identifikation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sina Schmidt (Autor:in), 2022, Immersion und Leser-Identifikation. Zur Wirkung des Inneren Monologs in "Fräulein Else", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1280408
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum