Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Geschichte

Living History und Reenactment. Chancen und Grenzen historischen Lernens

Titel: Living History und Reenactment. Chancen und Grenzen historischen Lernens

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2021 , 23 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Fabian Gedicke (Autor:in)

Didaktik - Geschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inwieweit sind Living History-Darstellungen und Reenactments für das historische Lernen im Generellen und besonders für den Lebensraum Schule förderlich?

Die vorliegende Arbeit verläuft nach einer klaren Struktur. Vorbereitend für die Auseinandersetzung mit Living History-Angeboten sollen im Hauptteil zunächst Definitionsangebote für die Begriffe Kultur sowie Materielle Kultur gegeben werden.
Darauf aufbauend soll als spezieller Aspekt die authentifizierende Funktion, die Bedeutung für die Materielle Kultur sowie die Wirksamkeit von Dingen theoretisch beleuchtet werden.
Eine Typologie von Living History-Formen ist für die anschließende Pro- und Kontradiskussion, welche in Teilen schon auf pädagogische Aspekte abzielt, sinnvoll und wird durch die Thesen sowie eine erklärende Abbildung von Markus Walz aufgeführt.
Als besonderes Ereignis innerhalb von Living-History-Darstellungen soll ebenfalls auf das Phänomen des Reenactments eingegangen werden. Eine Auflistung von Vorteilen, Nachteilen und Widersprüchen soll auch hier gegeben werden.
Aus den bisherigen Erkenntnissen soll dann im letzten Teil untersucht werden, welche Konsequenzen dies für den Lebensraum Schule und damit das historische Lernen hat. Für diese Analyse soll das niedersächsische Kerncurriculum für das Fach Geschichte an Gymnasien der Sek I. hinzugezogen werden.
Das Fazit stellt die wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf mögliche weitere Forschungsfragen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Hinführung und Fragestellung
    • Vorgehensweise & Methodik
  • Hauptteil
    • Materielle Kultur
      • Dinge
    • Living History
      • Definitionsversuche
      • Typologie
      • Für und Wider
    • Reenactment
    • Lebensraum Schule
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Chancen und Grenzen des historischen Lernens im Kontext von Living History-Darstellungen und Reenactments, insbesondere im Hinblick auf ihre pädagogische Bedeutung für den Lebensraum Schule.

  • Die Relevanz von materieller Kultur für das Verständnis historischer Sachverhalte
  • Die vielschichtigen Möglichkeiten und Herausforderungen von Living History-Darstellungen im historischen Lernen
  • Die Bedeutung des Reenactments als spezielle Form der Living History
  • Die Implikationen für die Gestaltung von historischem Lernen im schulischen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des historischen Lernens im Kontext von Living History-Darstellungen ein und stellt die Forschungsfrage nach deren Bedeutung für den schulischen Geschichtsunterricht. Kapitel 2.1 beleuchtet die Rolle der materiellen Kultur für das Verständnis historischer Sachverhalte und betrachtet die authentifizierende Funktion von Gegenständen. Kapitel 2.2 bietet eine typologische Einordnung von Living History-Formen und erörtert die Vor- und Nachteile dieser Form des historischen Lernens. Kapitel 2.3 fokussiert auf das Phänomen des Reenactments und analysiert seine spezifischen Eigenschaften. Kapitel 2.4 untersucht die Relevanz von Living History-Darstellungen und Reenactments für den schulischen Geschichtsunterricht und diskutiert die Implikationen für die Gestaltung des Lernprozesses.

Schlüsselwörter

Living History, Reenactment, historisches Lernen, Materielle Kultur, Schulgeschichte, Didaktik, authentische Erfahrung, Geschichtskultur.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Living History und Reenactment. Chancen und Grenzen historischen Lernens
Hochschule
Universität Osnabrück
Note
1,7
Autor
Fabian Gedicke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
23
Katalognummer
V1271913
ISBN (eBook)
9783346715364
ISBN (Buch)
9783346715371
Sprache
Deutsch
Schlagworte
living history reenactment chancen grenzen lernens
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Fabian Gedicke (Autor:in), 2021, Living History und Reenactment. Chancen und Grenzen historischen Lernens, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1271913
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum