Kinderhelden innerhalb der Kinder- und Jugendliteratur gibt es seit je her. Diese unsterblich wirkenden Figuren reg(t)en die Fantasie an und begleiten bis ins Erwachsenenalter. Ein jeder verknüpft Kindheitsmemoiren mit Peter Pan, Momo, Pippi, Räuber Hotzenplotz, Ronja Räubertochter, Emil uvm. Sie alle gehören zum „Bekanntenkreis“ ganzer Generationen von jungen Lesern. Sie sind die Gestalten unserer Begeisterung und gehören in die schöne ‚Phantasiawelt’ eines jeden Kindes. Was macht demnach einen Helden (in Augen von Kindern) überhaupt aus? Welche Bedeutung haben Kinderhelden? Wie und auf welche Eigenschaften basierend haben ihre Schöpfer diese Figur kreiert? Lassen sich Parallelen erkennen? Ist ein Kinderheld heute noch derselbe wie vor 50 Jahren? Vor dem Hintergrund dieser Fragestellungen wurden für die Ausarbeitung drei erfolgreiche Kinder- bzw. Jugendbücher gewählt, die drei Generationen, die Nachkriegsliteratur, die 70er und das Ende des 20./Beginn 21. Jahrhunderts umfassen. Im Folgenden widmet sich diese Hausarbeit ihrem Inhalt und dem Versuch einer Analyse ihrer jeweils einzigartigen Figur des Helden, um abschließend eine Vergleichsmaßnahme unter ihnen heranzuziehen.
Wenn man an die Lektüre seiner Kindheit und Jugend zurückdenkt, weckt das für gewöhnlich fröhliche und positiv verknüpfte Erinnerungen. Insbesondere beim Rückblick auf die Leitfiguren aus Kinder- und Jugendliteratur. Wohin man auch in die Kinderbibliothek der letzten 50 Jahre schaut entdeckt man sie, die originellen kindlichen Widerstandsleistenden, die Aufdecker und Aufdeckerinnen von Ungerechtigkeit und Leid, Revoluzzer, aufsässige Verweigerer, aufmüpfige Rebellen und Kämpfer. Jede Literaturepoche brachte diese Figuren hervor, die als Kinderhelden in die Geschichte eingehen. Sie waren die Protagonisten, Charakterdarsteller und Sympathiekundgeber von Jung und auch Alt - die Helden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Held in der Kinder- und Jugendliteratur (KJL)
- 2.1 Definition des Begriffs „Held“
- 2.2 Bedeutung des Kinderhelden in der KJL und Frage der Notwendigkeit dieser Figur
- 2.3 Merkmale und Eigenschaften eines Kinderhelden in der KJL
- 3. Entwicklungen der KJL zwischen den 1940er und 1990er Jahren
- 4. Figurenanalyse
- 4.1 Pippi Langstrumpf (1945) – „Ich mach' mir die Welt, wie sie…“
- 4.1.1 Entstehung, Rezeption und Kritik
- 4.1.2 Figurenanalyse
- 4.2 Momo (1973) – „Die sanftmütige Retterin der Lebenszeit“
- 4.2.1 Entstehung, Rezeption und Kritik
- 4.2.2 Figurenanalyse
- 4.3 Harry Potter (1997) - „Der berühmteste Magierheld der Welt“
- 4.3.1 Entstehung, Rezeption und Kritik
- 4.3.2 Figurenanalyse
- 5. Fazit: Vergleich der drei Heldenfiguren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Kinderheldenfigur in der Kinder- und Jugendliteratur über drei Generationen hinweg. Die Zielsetzung besteht darin, die Bedeutung der Kinderheldenfigur zu beleuchten, ihre Merkmale zu analysieren und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zwischen den Helden verschiedener Epochen aufzuzeigen.
- Definition und Bedeutung des Kinderhelden
- Entwicklung der Kinderheldenfigur im Wandel der Zeit
- Analyse ausgewählter Kinderheldenfiguren (Pippi Langstrumpf, Momo, Harry Potter)
- Vergleich der analysierten Figuren und Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden
- Bedeutung von Kinderhelden als Vorbilder und Identifikationsfiguren
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die nostalgische Verbindung von Lesern zu den Helden ihrer Kindheit und Jugend. Sie stellt die Frage nach den Eigenschaften und der Bedeutung von Kinderhelden im Wandel der Zeit und kündigt die Analyse von drei ausgewählten Figuren aus unterschiedlichen Epochen an: Pippi Langstrumpf, Momo und Harry Potter.
2. Der Held in der Kinder- und Jugendliteratur (KJL): Dieses Kapitel definiert den Begriff "Held" anhand verschiedener soziologischer und kultureller Perspektiven. Es diskutiert die Bedeutung des Kinderhelden in der Kinder- und Jugendliteratur, insbesondere seine Rolle als Identifikationsfigur und Vorbild für Kinder und Jugendliche in verschiedenen Entwicklungsphasen. Die Notwendigkeit der Heldenfigur wird anhand von Aspekten wie Substitution, Projektion und Empathie erläutert. Die Kapitel betonen auch die Bedeutung von Helden als Leitbilder und Ideale, die Verhalten regulieren und Identitätsfindung unterstützen können. Dabei werden verschiedene Theorien aus der Pädagogik und Erziehungswissenschaft einbezogen, die die Vorbildfunktion von Heldenfiguren beleuchten.
3. Entwicklungen der KJL zwischen den 1940er und 1990er Jahren: Dieses Kapitel (dessen Inhalt im gegebenen Textausschnitt fehlt) würde vermutlich die gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen beschreiben, die die Kinder- und Jugendliteratur der jeweiligen Zeit geprägt haben und wie sich diese auf die Gestaltung der Kinderheldenfiguren ausgewirkt haben.
4. Figurenanalyse: Dieses Kapitel (dessen Inhalt im gegebenen Textausschnitt nur teilweise vorhanden ist) würde detaillierte Analysen der drei ausgewählten Kinderheldenfiguren (Pippi Langstrumpf, Momo und Harry Potter) enthalten. Für jede Figur würden Entstehungsgeschichte, Rezeption und Kritik sowie eine eingehende Analyse der Charaktereigenschaften und ihrer Bedeutung im Kontext der jeweiligen Epoche behandelt werden. Die Analysen würden vermutlich auch auf die narrative Funktion der Figuren und ihre Beziehung zu anderen Charakteren eingehen, um die jeweilige Rolle im Gesamtkontext des Werkes herauszuarbeiten.
Schlüsselwörter
Kinderhelden, Kinder- und Jugendliteratur, Figurenanalyse, Identifikationsfigur, Vorbildfunktion, Entwicklung, Nachkriegsliteratur, 70er Jahre, 20./21. Jahrhundert, Pippi Langstrumpf, Momo, Harry Potter, Leitbild, Ideale, Empathie, Substitution, Projektion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Kinderheldenfiguren
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung von Kinderheldenfiguren in der Kinder- und Jugendliteratur über drei Generationen hinweg. Der Fokus liegt auf der Bedeutung dieser Figuren, ihren Merkmalen und dem Vergleich von Helden verschiedener Epochen.
Welche Kinderheldenfiguren werden untersucht?
Die Arbeit untersucht exemplarisch drei Kinderheldenfiguren: Pippi Langstrumpf, Momo und Harry Potter. Diese Figuren repräsentieren unterschiedliche Epochen und ermöglichen einen Vergleich der Entwicklung der Kinderheldenfigur im Laufe der Zeit.
Welche Aspekte der Kinderhelden werden analysiert?
Die Analyse umfasst die Definition und Bedeutung des Kinderhelden, die Entwicklung der Kinderheldenfigur im Wandel der Zeit, die detaillierte Figurenanalyse der drei ausgewählten Figuren (inkl. Entstehungsgeschichte, Rezeption und Kritik), einen Vergleich der Figuren mit der Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden und die Bedeutung von Kinderhelden als Vorbilder und Identifikationsfiguren.
Wie wird der Begriff "Held" definiert?
Der Begriff "Held" wird anhand verschiedener soziologischer und kultureller Perspektiven definiert. Die Arbeit diskutiert die Bedeutung des Kinderhelden in der Kinder- und Jugendliteratur, insbesondere seine Rolle als Identifikationsfigur und Vorbild für Kinder und Jugendliche in verschiedenen Entwicklungsphasen. Die Notwendigkeit der Heldenfigur wird anhand von Aspekten wie Substitution, Projektion und Empathie erläutert.
Welche Zeiträume werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Entwicklung der Kinderheldenfiguren von den 1940er Jahren bis in die 1990er Jahre hinein. Dies ermöglicht einen Einblick in die Veränderungen der Kinder- und Jugendliteratur und ihrer Helden im Kontext gesellschaftlicher und kultureller Entwicklungen.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode, die auf der Figurenanalyse der drei ausgewählten Kinderhelden basiert. Die Analyse betrachtet die Charaktereigenschaften der Figuren, ihre narrative Funktion und ihre Beziehung zu anderen Charakteren im Kontext des jeweiligen Werkes.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen über die Bedeutung von Kinderhelden als Vorbilder und Identifikationsfiguren im Wandel der Zeit. Der Vergleich der drei ausgewählten Figuren soll Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzeigen und ein besseres Verständnis der Entwicklung der Kinderheldenfigur ermöglichen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Kinderhelden, Kinder- und Jugendliteratur, Figurenanalyse, Identifikationsfigur, Vorbildfunktion, Entwicklung, Nachkriegsliteratur, 70er Jahre, 20./21. Jahrhundert, Pippi Langstrumpf, Momo, Harry Potter, Leitbild, Ideale, Empathie, Substitution, Projektion.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel: Einleitung, Definition des Helden in der Kinder- und Jugendliteratur, Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur zwischen den 1940er und 1990er Jahren, Figurenanalyse (Pippi Langstrumpf, Momo, Harry Potter) und ein Fazit mit einem Vergleich der drei Heldenfiguren.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für alle gedacht, die sich für die Kinder- und Jugendliteratur, die Entwicklung von Kinderheldenfiguren und deren Bedeutung für Kinder und Jugendliche interessieren. Sie eignet sich insbesondere für akademische Zwecke, wie z.B. für Studierende der Literaturwissenschaft, Pädagogik oder verwandter Fächer.
- Quote paper
- Lola Victoria (Author), 2016, Kinderhelden im Wandel der Zeit. Figurenanalyse junger Heldenfiguren in drei Generationen der Kinder- und Jugendliteratur, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1271864