Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte

Klimaschutz als subjektives Recht in Deutschland

Titel: Klimaschutz als subjektives Recht in Deutschland

Seminararbeit , 2021 , 44 Seiten , Note: 12

Autor:in: Isabelle Distler (Autor:in)

Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Seminararbeit stellt die rechtliche Lage des Klimaschutzes in Deutschland im Jahr 2021 dar. Es stellen sich die Fragen, welche Klimaschutzziele sich Deutschland bis jetzt gesetzt hat und welche Klimaziele sich die Bundesrepublik für die Zukunft setzen muss. Das Pariser Übereinkommen, das 2015 beschlossen und innerhalb von 10 Monaten ratifiziert wurde, hat als völkerrechtlicher Vertrag die Funktion, Deutschland zur Einhaltung von Klimazielen zu verpflichten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • A. Aktuelle Rechtslage des Klimaschutzes in Deutschland
      • 1. Das Pariser Übereinkommen
      • 2. Klimaschutzgesetze
    • B. Subjektive Rechte
  • II. Hauptteil
    • A. Durchsetzbarkeit der Klimaschutzmaßnahmen vor der Verwaltungs- und Verfassungsgerichtsbarkeit
      • 1. Abgrenzung Verwaltungsgerichte und Verfassungsgerichte
      • 2. Anhängige Verfassungsbeschwerden wegen unzureichender Klimaschutzmaßnahmen
      • 3. „Klimaklage“ vor dem Verwaltungsgericht Berlin
    • B. Verfassungsrechtliche Pflichten zum Klimaschutz
      • 1. Grundrechtsdogmatik
        • a) Eingriffsbegriff
        • b) Schutzpflichtverletzung
        • c) Kausalität
      • 2. Durch den Klimawandel betroffene Grundrechte
        • a) Berufsfreiheit nach Art. 12 I GG
          • aa) Berufsfreiheit von Privaten und Unternehmern
          • bb) Berufswahl- und Berufsausübungschranken
        • b) Eigentumsfreiheit nach Art. 14 I 1 GG
        • c) Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit nach Art. 2 II GG
        • d) Gleichheit vor dem Gesetz nach Art. 3 GG
        • e) Allgemeine Handlungsfreiheit nach Art. 2 IGG
    • C. Staatszielbestimmung Art. 20a GG
      • 1. Systematik des Art. 20a GG
      • 2. Änderungsvorschläge Art. 20a GG
    • D. Ein Grundrecht auf Klimaschutz?
    • E. Ein Grundrecht auf ein ökologisches Existenzminimum?
    • F. Klagen als Teil der klimapolitischen Bewegung
      • 1. Die Rolle von Politik und Justiz im Klimawandel
      • 2. Rolle von individuellen Grundrechtsverletzungen in Klimaklagen
  • III. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie der Klimaschutz in Deutschland rechtlich umgesetzt wird und welche subjektiven Rechte Bürgerinnen und Bürger im Hinblick auf den Klimaschutz geltend machen können.

  • Das Pariser Übereinkommen und seine Bedeutung für den Klimaschutz in Deutschland
  • Die rechtliche Grundlage des Klimaschutzes in Deutschland, insbesondere das Bundesklimaschutzgesetz
  • Die Durchsetzbarkeit von Klimaschutzmaßnahmen vor Verwaltungs- und Verfassungsgerichten
  • Verfassungsrechtliche Pflichten zum Klimaschutz und die Frage, ob ein Grundrecht auf Klimaschutz besteht
  • Die Rolle von Klagen als Teil der klimapolitischen Bewegung

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung gibt einen Überblick über die aktuelle Rechtslage des Klimaschutzes in Deutschland, mit einem Fokus auf das Pariser Übereinkommen und die deutschen Klimaschutzgesetze. Außerdem werden die Möglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger, sich im Hinblick auf den Klimaschutz aktiv zu engagieren, vorgestellt.

II. Hauptteil

Der Hauptteil befasst sich mit der Durchsetzbarkeit von Klimaschutzmaßnahmen vor der Verwaltungs- und Verfassungsgerichtsbarkeit, den verfassungsrechtlichen Pflichten zum Klimaschutz und der Frage, ob ein Grundrecht auf Klimaschutz oder ein Grundrecht auf ein ökologisches Existenzminimum besteht. Außerdem wird die Rolle von Klagen als Teil der klimapolitischen Bewegung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Klimaschutz, Pariser Übereinkommen, Bundesklimaschutzgesetz, Verwaltungsgerichtsbarkeit, Verfassungsgerichtsbarkeit, Grundrechte, Grundrecht auf Klimaschutz, Grundrecht auf ein ökologisches Existenzminimum, Klimawandel, Klimaklagen, politische Bewegung

Ende der Leseprobe aus 44 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Klimaschutz als subjektives Recht in Deutschland
Hochschule
Universität Augsburg
Note
12
Autor
Isabelle Distler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
44
Katalognummer
V1270487
ISBN (eBook)
9783346713674
ISBN (Buch)
9783346713681
Sprache
Deutsch
Schlagworte
klimaschutz recht deutschland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Isabelle Distler (Autor:in), 2021, Klimaschutz als subjektives Recht in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1270487
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  44  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum