Keine Hausaufgaben, da der Unterrichtsbesuch in der Stunde nach der Klausur stattfindet.
2.2 Hausaufgaben zur nächsten Stunde
Keine Hausaufgaben, da der Unterrichtsbesuch in der ersten Hälfte einer Doppelstunde stattfindet.
3. Angestrebter Kompetenzstand am Ende der Stunde
3.1 Kompetenzschwerpunkt
Die SuS erarbeiten anhand eines Auszuges aus einem Lesebuch für die Jugend die Ansichten Bouhlers zur Anfangsphase der NS-Herrschaft und bewerten dies als ein Instrument der Indoktrinierung der Jugend zur Verinnerlichung der NS-Ideologie.
3.2 Stufen des Kompetenzaufbaus
Die SuS ...
- beschreiben das Buchcover „Kampf um Deutschland: Ein Lesebuch für die Jugend“ und stellen Vermutungen an, wovon es handeln könnte.
- erarbeiten die Ansichten des Autors Philipp Bouhler zur Anfangsphase der NS-Herrschaft anhand eines Auszuges aus einem Lesebuch für die Jugend.
- bewerten das Lesebuch für die Jugend als Instrument der Indoktrinierung der Jugend zur Verinnerlichung der NS-Ideologie.
3.3 Bezug zu den Kompetenzerwartungen
Das Unterrichtsvorhaben ist dem Inhaltsfeld 5 „ Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen“ des Kernlehrplans für die Sekundarstufe II an Gymnasium und Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen zuzuordnen. Inhaltlicher Schwerpunkt des Unterrichtsvorhabens ist „Die Herrschaft des Nationalsozialismus in Deutschland und Europa“ (vgl. KLP GOSt, S. 38).
Darüber hinaus trägt das Unterrichtsvorhaben zu folgenden übergeordneten Kompetenzerwartungen bei:
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erläutern wesentliche Elemente der NS-Ideologie, deren Ursprünge und Funktion im Herrschaftssystem (SK2) (vgl. ebd., S. 39).
- erläutern den ideologischen Charakter des nationalsozialistischen Sprachgebrauchs (SK3) (vgl. ebd.).
- erörtern am Beispiel des Nationalsozialismus die Bedeutung von Strukturen (und Einzelpersonen) in der Geschichte (UK3) (vgl. ebd.).