Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien

Potenziale und Grenzen von Virtual Reality. Anwendungen für den Fremdsprachenunterricht

Titel: Potenziale und Grenzen von Virtual Reality. Anwendungen für den Fremdsprachenunterricht

Hausarbeit , 2021 , 12 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Lara Tillen (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit soll sich auf die Anwendung von Virtual Reality (abgekürzt mit VR) – Programmen bezogen werden und dessen Einsatz für den Fremdsprachenunterricht erörtert werden. Hierfür werden ausgehend von den zu fördernden Kompetenzen des Fremdsprachenunterrichts die Potenziale und Grenzen aufgezeigt.

Die meisten Schulen verbieten den Gebrauch von Handys und arbeiten immer noch ausschließlich mit Lehrbüchern und Arbeitsblättern. Wenn man dann mal mit Computern arbeitet, sind diese meist so alt oder die Internetverbindung so schlecht, dass Lehrkräfte lieber beim traditionellen Unterricht bleiben. Besonders die Schulschließungen aufgrund der Covid-19-Einschränkungen machen deutlich, dass der Großteil der deutschen Schulen und Lehrkräfte hinsichtlich ihrer digitalen Ausrüstung, Methoden und Kompetenzen noch in der Steinzeit ist. Dabei bietet die digitale Welt viele Tools, die
sich im Unterricht einsetzen lassen und den Unterricht auch spannender gestalten lassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kompetenzen des Fremdsprachenunterrichts
  • Der Einsatz von VR – Anwendungen im Fremdsprachenunterricht
    • Potenziale
    • Grenzen
  • Fazit
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten von Virtual Reality (VR)-Anwendungen im Fremdsprachenunterricht, insbesondere für die Fächer Französisch und Spanisch. Ziel ist es, die Potenziale und Grenzen der VR-Technologie für die Förderung von Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht aufzuzeigen.

  • Kompetenzen des Fremdsprachenunterrichts (funktionale kommunikative Kompetenz, interkulturelle kommunikative Kompetenz, Text- und Medienkompetenz, Sprachbewusstheit, Sprachlernkompetenz)
  • Potenziale von VR-Anwendungen im Fremdsprachenunterricht (Förderung von Sprech- und Hörverstehen, Interkulturelles Lernen, Sprachmittlung)
  • Grenzen von VR-Anwendungen im Fremdsprachenunterricht (technische Voraussetzungen, Kosten, Datenschutz)
  • Einsatz von VR-Anwendungen für unterschiedliche Lernstile und Lernbedürfnisse
  • Integration von VR-Anwendungen in den traditionellen Fremdsprachenunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz von VR-Anwendungen im Bildungsbereich vor dem Hintergrund der rasanten technologischen Entwicklung dar. Sie beleuchtet den aktuellen Stand der Digitalisierung im Bildungswesen und argumentiert für die Notwendigkeit, neue Technologien wie VR im Unterricht einzusetzen.

2. Kompetenzen des Fremdsprachenunterrichts

Dieses Kapitel beschreibt die im Rahmenlehrplan Berlin-Brandenburg für moderne Fremdsprachen definierten Kompetenzen, die im Fremdsprachenunterricht gefördert werden sollen. Hier werden die einzelnen Kompetenzen wie funktionale kommunikative Kompetenz, interkulturelle kommunikative Kompetenz, Text- und Medienkompetenz, Sprachbewusstheit und Sprachlernkompetenz erläutert.

3. Der Einsatz von VR – Anwendungen im Fremdsprachenunterricht

3.1 Potenziale

Dieses Kapitel analysiert die Potenziale von VR-Anwendungen für den Fremdsprachenunterricht. Es werden Beispiele für soziale VR-Plattformen wie Altspace und Sprachlernplattformen wie Panolingo und Mondly vorgestellt. Die Förderung der Sprechkompetenz, interkulturelle kommunikative Kompetenzen und die Möglichkeit, realistische Situationen im Unterricht zu simulieren, werden als wichtige Vorteile hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Virtual Reality (VR)-Anwendungen im Fremdsprachenunterricht, insbesondere in den Fächern Französisch und Spanisch. Im Fokus stehen die Kompetenzen des Fremdsprachenunterrichts, Potenziale und Grenzen von VR-Anwendungen, sowie die Integration von VR-Technologien in den traditionellen Unterricht. Weitere wichtige Schlagworte sind Sprachlernplattformen, immersive Lernumgebungen, interkulturelle Kommunikation und digitale Didaktik.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Potenziale und Grenzen von Virtual Reality. Anwendungen für den Fremdsprachenunterricht
Hochschule
Universität Potsdam
Note
2,0
Autor
Lara Tillen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
12
Katalognummer
V1262997
ISBN (eBook)
9783346751133
ISBN (Buch)
9783346751140
Sprache
Deutsch
Schlagworte
potenziale grenzen virtual reality anwendungen fremdsprachenunterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lara Tillen (Autor:in), 2021, Potenziale und Grenzen von Virtual Reality. Anwendungen für den Fremdsprachenunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1262997
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum