Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Skandinavistik

Der Spracherwerb bilingual russisch-norwegischer Kinder

Titel: Der Spracherwerb bilingual russisch-norwegischer Kinder

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2009 , 18 Seiten , Note: 2,5

Autor:in: BA Jenny Schulz (Autor:in)

Skandinavistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ein kleiner Streifen des nordöstlichsten Teils Norwegens grenzt an Russland. In diesem Grenzgebiet kommt es zu einer Häufung von bilingualen russisch-norwegisch sprechenden Einwohnern auf beiden Seiten, vor allem aber auf norwegischer Seite. Auch weiter ins Landesinnere von Norwegen hinein findet man noch einige bilinguale russisch-norwegische Einwohner. Da Norwegen zu mehr als 75% an ein anderes Land mit germanischer Muttersprache, nämlich Schweden, grenzt, und im Allgemeinen den meisten fremdsprachlichen Kontakt mit anderen germanischen Sprachen hat, ist es ein wenig erforschtes Gebiet der Bilingualität zwischen Norwegisch und einer anderen nicht-germanischen Sprache. In dieser Hausarbeit möchte ich in diese Thematik eindringen, um die bisher erforschten Erkenntnis näher zu beleuchten und unter dem Aspekt des kindlichen Spracherwerbs weiter zu untersuchen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Die „,Herausforderung“ der Bilingualität Russisch-Norwegisch
    • 1.1 Kurzer Einblick ins Norwegische
    • 1.2 Kurzer Einblick ins Russische
    • 1.3 Die Dominanz der Landessprache
  • 2. Russisch-norwegischer Spracherwerb
    • 2.1 Die Problematik der Kombination Russisch-Norwegisch
    • 2.2 Beispiele für russisch-norwegische Sprachaneignung
  • 3. Die Sprache bei jugendlichen Bilingualen
    • 3.1 Gründe für oder gegen den Erhalt der Nichtumgebungssprache
    • 3.2 Russisches Sprachverhalten der norwegischen Jugendlichen
  • 4. Schlussbemerkung
  • 5. Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Spracherwerb bilingualer russisch-norwegischer Kinder. Ziel ist es, die Herausforderungen und Besonderheiten des Spracherwerbs in dieser Konstellation zu beleuchten und bisherige Forschungsergebnisse zu analysieren. Dabei wird der Fokus auf die sprachliche Entwicklung von Kindern gelegt, die mit beiden Sprachen in Kontakt kommen.

  • Die sprachlichen Unterschiede zwischen Russisch und Norwegisch
  • Die Herausforderungen des Spracherwerbs in einer bilingualen Umgebung
  • Die Rolle der Landessprache im Spracherwerbsprozess
  • Die Entwicklung des Sprachverhaltens bei jugendlichen Bilingualen
  • Die Faktoren, die den Erhalt der Nichtumgebungssprache beeinflussen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des russisch-norwegischen Spracherwerbs ein und stellt die Besonderheiten dieser Konstellation dar. Kapitel 1 beleuchtet die sprachlichen Unterschiede zwischen Russisch und Norwegisch und zeigt die Herausforderungen auf, die sich aus der Kombination dieser beiden Sprachen ergeben. Kapitel 2 befasst sich mit dem Spracherwerbsprozess selbst und analysiert die Problematik der Sprachaneignung in einer bilingualen Umgebung. Kapitel 3 untersucht das Sprachverhalten von jugendlichen Bilingualen und analysiert die Faktoren, die den Erhalt der Nichtumgebungssprache beeinflussen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Spracherwerb, Bilingualität, Russisch, Norwegisch, Sprachentwicklung, Sprachaneignung, Sprachverhalten, jugendliche Bilinguale, Nichtumgebungssprache, Landessprache, Herausforderungen, Besonderheiten.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Spracherwerb bilingual russisch-norwegischer Kinder
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum
Note
2,5
Autor
BA Jenny Schulz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
18
Katalognummer
V126150
ISBN (eBook)
9783640322480
ISBN (Buch)
9783640320615
Sprache
Deutsch
Schlagworte
russisch norwegisch bilingual Kinder russisch-norwegisch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
BA Jenny Schulz (Autor:in), 2009, Der Spracherwerb bilingual russisch-norwegischer Kinder, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/126150
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum