Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Elektrotechnik

Steuerungssysteme für Elektrofahrzeuge am Beispiel des Projekts AICC

Titel: Steuerungssysteme für Elektrofahrzeuge am Beispiel des Projekts AICC

Bachelorarbeit , 2009 , 62 Seiten , Note: gut

Autor:in: Markus Kandler (Autor:in)

Elektrotechnik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Bachelorarbeit behandelt die Konzeptionierung und Realisierung eines Steuerungssystems für Elektrofahrzeuge anhand des Beispiels des Projektfahrzeuges AICC. Die Plattform von AICC basiert auf einem früheren Projekt, dem „TTCAR –
NEXT“. Das „TTCAR“ wurde zur Demonstration des „drive – by – wire“ Konzepts entwickelt.
Zuerst werden in dieser Arbeit die Abgrenzung des Funktionsumfangs des Steuerungssystems und die darauf folgende Konzepterstellung beschrieben. Die Arbeit beinhaltet deshalb Informationen zu verschiedenen Rechensystemen bezüglich ihrer Einsetzbarkeit in mobilen Systemen.
Nach der Festlegung des Funktionsumfanges und Auswahl des Rechensystems folgt die konkrete Umsetzung am Projektfahrzeug AICC. Um den Überblick zu behalten wird das Konzept in Funktionsblöcke zerlegt, die separat betrachtet und beschrieben werden.
Dabei wird sowohl auf die Implementierung der Hardware und der Software im Detail eingegangen.
Das letzte Kapitel enthält sowohl eine Zusammenfassung als auch Ergebnisse der Entwicklungsarbeit. Weiters werden Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt, die sich während der Umsetzung des Konzeptes herauskristallisierten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzfassung
  • Aufgabenstellung
  • Erstellung eines Steuerungskonzeptes
    • Stromversorgung
    • Busse
    • Komponenten schalten
    • Notstopp
    • sonstige Steuer-, Regelungs- und Kontrollaufgaben
  • Erstellung eines Pflichtenhefts
  • Evaluierung eines geeigneten Rechensystems
    • Vergleich verschiedener Rechensysteme
    • Auswahl eines geeigneten Rechensystems
  • Aufbau und Entwicklung der Hardware
    • Beschreibung der einzelnen Funktionsblöcke
      • Ethernet Schnittstelle
      • Strom- und Spannungsmessung
      • Lenkabgleich
      • ISO-K-Line Tranciever & RS232 Schnittstelle für Kompassauswertung
      • Inkrementalgeberauswertung
      • USB - Controlleranbindung und EIOS
      • Softwareemulierte RS232 Schnittstelle für Debugging
      • LIDAR Schalt- und Fehlerausgangauswertung
      • Front- und Bremslichter
      • Temperatursensoren
      • Sensorbordanbindung
      • Auswertung der Infrarotsensoren
      • Stromversorgung Mainbord
    • Implementierung der Funktionsblöcke
  • Entwicklung der Steuerungssoftware
    • Allgemeiner Überblick
    • Realisierung der Software
      • Maincontroller
      • USB Controller
      • Notstoppcontroller
  • Kommunikationsprotokolle
    • Ethernetkommunikation
    • MBC NBC
    • MBC EECUSB

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit beschreibt die Konzeption und Implementierung eines Steuerungssystems für Elektrofahrzeuge am Beispiel des Projekts AICC. Die Arbeit fokussiert auf die Auswahl und Integration verschiedener Hardware- und Softwarekomponenten, die Entwicklung der Steuerungssoftware und die Kommunikationsprotokolle zwischen den einzelnen Modulen.

  • Konzeptionierung eines Steuerungssystems für Elektrofahrzeuge
  • Auswahl und Integration geeigneter Hardwarekomponenten (z.B. PIC, Ethernet, USB)
  • Entwicklung und Implementierung der Steuerungssoftware
  • Definition und Implementierung von Kommunikationsprotokollen
  • Bewertung und Optimierung des entwickelten Systems

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit der Aufgabenstellung und der Erstellung eines Steuerungskonzeptes, welches die verschiedenen Funktionsblöcke des Systems definiert (Stromversorgung, Busse, Komponentenschaltung, Notstopp etc.). Es folgt die Evaluierung geeigneter Rechensysteme und die Auswahl eines Systems für die Implementierung. Die Kapitel 5 und 6 beschreiben detailliert den Aufbau und die Entwicklung der Hardware und Software, inklusive der einzelnen Funktionsblöcke und deren Implementierung. Die Kapitel behandeln die verschiedenen Kommunikationsprotokolle.

Schlüsselwörter

Steuerungssysteme, Elektrofahrzeuge, PIC, Ethernet, USB, Steuerungssoftware, Hardware-Implementierung, Kommunikationsprotokolle.

Ende der Leseprobe aus 62 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Steuerungssysteme für Elektrofahrzeuge am Beispiel des Projekts AICC
Hochschule
FH Kärnten, Standort Spittal
Note
gut
Autor
Markus Kandler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
62
Katalognummer
V125372
ISBN (eBook)
9783640442126
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Steuerungssysteme Elektrofahrzeuge Beispiel Projekts AICC
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Markus Kandler (Autor:in), 2009, Steuerungssysteme für Elektrofahrzeuge am Beispiel des Projekts AICC, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/125372
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  62  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum