Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Company formation, Business Plans

Die Gründung einer Naturheilpraxis

Betriebswirtschaftliche Aspekte dargestellt an einem Fallbeispiel

Title: Die Gründung einer Naturheilpraxis

Diploma Thesis , 2008 , 100 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Diplom Betriebswirt (FH) Ulrich Andrös (Author)

Business economics - Company formation, Business Plans

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das vorliegende Buch wurde ursprünglich als Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom Betriebswirt (FH) an der Fachhochschule Regensburg eingereicht. Da es immer mehr Naturheilpraxen, Heilpraktiker, Heilpraktikeranwärter, Heilpraktikerschulen und Praxisgründer gibt soll diese Arbeit nun allen Interessierten zugänglich sein und dienen.

Das Buch umfasst einen sehr ausführlich recherchierten theoretischen Teil mit vielen Zahlen, Fakten und Umfragen zum Markt für Naturheilkunde und Alternativmedizin der auch für Nicht-Heilpraktiker, die in diesen Märkten aktiv sind oder sich für diese Märkte interessieren (Verbände, Ärzte, Lehrer und Anwender für Techniken im Bereich der Naturheilkunde und Alternativmedizin) wichtige Informationen bietet. Des weiteren vermittelt dieser Teil ein betriebswirtschaftliches Basiswissen für Existenzgründer und legt somit den Grundstein für den praktischen Teil des Buches – ein Fallbeispiel mit Businessplan für Heilpraktiker – der das Buch abrundet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Grundlagen
  • 0. Einleitung
  • 1. Einführung zum Thema
    • 1.1. Arbeitsschritte
    • 1.2. Historischer Hintergrund zum Beruf des Heilpraktikers
    • 1.3. Aktuelle Umfragen zur Naturheilkunde
    • 1.4. Zahlen und Fakten
    • 1.5. Trends und Entwicklungen
    • 1.6. Erfolgsfaktoren und Problemfelder des Berufsstandes
    • 1.7. Persönliche Anforderungen
  • 2. Rechtliche Erfordernisse
    • 2.1. Rechtliche Grundlage des Heilpraktikerberufs
    • 2.2. Relevante Gesetze und Vorschriften
      • 2.2.1. Heilpraktikergesetz
      • 2.2.2. Gesetzliche Einschränkungen
      • 2.2.3. Wettbewerbsgesetze
      • 2.2.4. Sonstige Vorschriften
    • 2.3. Pflichten des Heilpraktikers
      • 2.3.1. Berufsordnung
      • 2.3.2. Aufklärungspflicht
      • 2.3.3. Sorgfaltspflicht
      • 2.3.4. Schweigepflicht
    • 2.4. Behandlungsvertrag
    • 2.5. Kontrollen
  • 3. Betätigungsfelder
    • 3.1. Haupttätigkeit als Therapeut
    • 3.2. Nebentätigkeiten
      • 3.2.1. Kurse, Vorträge und Seminare
      • 3.2.2. Verband, Arzneimittelkommission, Prüfungsgremium
      • 3.2.3. Veröffentlichungen
      • 3.2.4. Lehrauftrag
      • 3.2.5. Verkaufstätigkeit
  • 4. Die Praxis
    • 4.1. Ausbildung
    • 4.2. Praxisneueröffnung
    • 4.3. Rechtsform
    • 4.4. Räumlichkeiten
    • 4.5. Fortbildung
  • 5. Praxisführung
    • 5.1. Patientenmanagement
    • 5.2. Mitarbeiterführung
    • 5.3. Einkauf und Logistik
    • 5.4. Arbeitsabläufe
    • 5.5. Organisation der Praxis
    • 5.6. Abrechnung
    • 5.7. Netzwerke
  • 6. Marketing
    • 6.1. Marktforschung
      • 6.1.1. Marktanalyse
      • 6.1.2. Standortanalyse
    • 6.2. Marketing-Mix
      • 6.2.1. Die angebotenen Dienstleistungen
      • 6.2.2. Preispolitik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Buch zielt darauf ab, Heilpraktikern und Existenzgründern im Bereich der Naturheilkunde ein umfassendes betriebswirtschaftliches Wissen zu vermitteln. Es kombiniert theoretische Grundlagen mit einem praktischen Fallbeispiel inklusive Businessplan. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Gründung und Führung einer Naturheilpraxis.

  • Betriebswirtschaftliche Aspekte der Naturheilpraxisgründung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Heilpraktiker
  • Marketing und Patientenmanagement in der Naturheilkunde
  • Praxisorganisation und -führung
  • Marktanalyse und -entwicklung im Bereich Naturheilkunde

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Arbeitsschritte, den historischen Hintergrund des Heilpraktikerberufs, aktuelle Umfragen zur Naturheilkunde, Zahlen und Fakten, Trends und Entwicklungen, Erfolgsfaktoren und Problemfelder sowie persönliche Anforderungen. Das Kapitel über Rechtliche Erfordernisse beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, relevante Gesetze und Vorschriften, sowie die Pflichten eines Heilpraktikers. Die verschiedenen Betätigungsfelder eines Heilpraktikers werden ebenfalls detailliert beschrieben. Das Kapitel "Die Praxis" befasst sich mit Ausbildung, Praxisneueröffnung, Rechtsform, Räumlichkeiten und Fortbildung. Schließlich werden Aspekte der Praxisführung wie Patientenmanagement, Mitarbeiterführung, Einkauf und Logistik, Arbeitsabläufe, Organisation der Praxis, Abrechnung und Netzwerke behandelt. Das Kapitel über Marketing umfasst Marktforschung und Marketing-Mix.

Schlüsselwörter

Naturheilpraxis, Heilpraktiker, Existenzgründung, Betriebswirtschaft, Rechtliche Grundlagen, Marketing, Patientenmanagement, Praxisführung, Marktforschung, Naturheilkunde, Alternativmedizin.

Excerpt out of 100 pages  - scroll top

Details

Title
Die Gründung einer Naturheilpraxis
Subtitle
Betriebswirtschaftliche Aspekte dargestellt an einem Fallbeispiel
College
University of Applied Sciences Regensburg
Grade
1,3
Author
Diplom Betriebswirt (FH) Ulrich Andrös (Author)
Publication Year
2008
Pages
100
Catalog Number
V125314
ISBN (eBook)
9783640300662
ISBN (Book)
9783640306978
Language
German
Tags
Gründung Naturheilpraxis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom Betriebswirt (FH) Ulrich Andrös (Author), 2008, Die Gründung einer Naturheilpraxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/125314
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  100  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint