Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung

Wohnen in der Stadt - Aktuelle Entwicklungen und Planungskonzepte

Titel: Wohnen in der Stadt  - Aktuelle Entwicklungen und Planungskonzepte

Hausarbeit , 2002 , 20 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Amien Idries (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wohnen ist ein zentraler Aspekt des menschlichen Daseins. Egal ob in einer Vorortvilla, einer Plattenbauwohnung oder einem Reihenhaus, jeder Mensch wohnt. Mit der Zunahme des nicht-agrarischen Teils der Bevölkerung, besonders in industrialisierten Ländern, kommt dem Thema dieser Arbeit - Wohnen in der Stadt - aus bevölkerungsgeographischer Sicht eine besondere Bedeutung zu (Vgl. Hofmeister 1994, S. 7).

Die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Stadt ist interdisziplinär. Neben stadtgeographischen sind auch städtebauliche, stadtgeschichtliche und stadtsoziologische Aspekte interessant und relevant. Diesem Umstand versucht diese Arbeit gerecht zu werden, in dem sie um eine ganzheitliche Herangehensweise bemüht ist.

Literatur zum Thema besteht in Hülle und Fülle, wobei die besondere Problematik in der Auswahl relevanter Publikationen besteht. Diese Arbeit wird sich hauptsächlich auf stadtgeographische Standardwerke, die Zeitschrift „Informationen zur Raumentwicklung“ sowie auf renommierte stadtsoziologische Publikationen zum Thema Wohnen beziehen.

Zunächst werden Begriffe, die zum Verständnis der Thematik grundlegend sind, erklärt. Was bedeutet überhaupt Wohnen? Gibt es eine einheitliche Stadtdefinition? Im Anschluss daran werden Veränderungen, die besonders seit Beginn des 20. Jahrhunderts das Wohnen beeinflusst haben, erläutert. Wie stark haben neue Verkehrstechnologien und Verlagerungen von Arbeitsplätzen das Wohnen in der Stadt verändert?

Ausgehend von diesen Erläuterungen werden zwei makrostrukturelle Phänomene in der Stadtentwicklung dargestellt. Zum einen die Suburbanisierung und zum anderen die Gentrification. Schließlich werden Planungskonzepte vorgestellt, deren Ziel es ist, negativen Stadtentwicklungen entgegenzuwirken und die Wohnqualität zu erhöhen. Hieran wird sich die Beschreibung eines Fallbeispiels aus der städtischen Praxis anschließen. Den Abschluss dieser Arbeit bildet ein Resümee der Autoren. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. BEGRIFFE
    • 2.1 Das menschliche Wohnen
    • 2.2 Der Begriff der Stadt
    • 2.3 Akteure auf dem Wohnungsmarkt
  • 3. WOHNEN IM WANDEL
    • 3.1 Haushaltsformen
    • 3.2 Veränderungen durch Mobilität
    • 3.3 Veränderungen der Arbeitswelt
  • 4. AKTUELLE ENTWICKLUNGEN
    • 4.1 Suburbanisierung
    • 4.2 Gentrification
  • 5. PLANUNGSKONZEPTE
    • 5.1 Nachhaltige Stadtentwicklung
    • 5.2 Nutzungsmischung
  • 6. SANIERUNG UND GENTRIFICATION IN DER KÖLNER SÜDSTADT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Wohnen in der Stadt und untersucht aktuelle Entwicklungen und Planungskonzepte. Sie beleuchtet den Wandel des Wohnens, insbesondere im Kontext von Suburbanisierung und Gentrification. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten der Stadtentwicklung im Hinblick auf Wohnqualität und nachhaltige Stadtplanung zu beleuchten.

  • Das menschliche Wohnen und seine Bedeutung im gesellschaftlichen Kontext
  • Aktuelle Trends und Veränderungen im Wohnverhalten
  • Die Phänomene Suburbanisierung und Gentrification als zentrale Aspekte der Stadtentwicklung
  • Planungskonzepte zur Steigerung der Wohnqualität und nachhaltigen Stadtentwicklung
  • Ein Fallbeispiel aus der städtischen Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Wohnen in der Stadt ein und beleuchtet die Relevanz des Themas aus bevölkerungsgeographischer Sicht. Anschließend werden wichtige Begriffe wie Wohnen, Stadt und der Wohnungsmarkt definiert. Kapitel 3 analysiert Veränderungen des Wohnens im Wandel der Zeit, insbesondere im Hinblick auf Haushaltsformen, Mobilität und die Arbeitswelt. Die folgenden Kapitel behandeln die Phänomene Suburbanisierung und Gentrification, die die Stadtentwicklung maßgeblich beeinflussen. Abschließend werden Planungskonzepte für eine nachhaltige Stadtentwicklung vorgestellt.

Schlüsselwörter

Wohnen in der Stadt, Stadtentwicklung, Suburbanisierung, Gentrification, Nachhaltige Stadtplanung, Wohnungsmarkt, Akteure, Haushaltsformen, Mobilität, Arbeitswelt, Planungskonzepte, Fallbeispiel, Köln.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wohnen in der Stadt - Aktuelle Entwicklungen und Planungskonzepte
Hochschule
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen  (Geographisches Institut)
Veranstaltung
Grundseminar: Kulturgeographie
Note
1,7
Autor
Amien Idries (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
20
Katalognummer
V12508
ISBN (eBook)
9783638183741
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gentrification; Suburbanisierung; nachhaltige Stadtentwicklung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Amien Idries (Autor:in), 2002, Wohnen in der Stadt - Aktuelle Entwicklungen und Planungskonzepte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/12508
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum