Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges begann in Deutschland die Epoche der Nachkriegsliteratur. Literaturhistorisch betrachtet ist das Jahr 1959 für die deutsche Literatur wertvoll, da erstmals eine kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus literarisch verarbeitet wurde und damit es tatsächlich zu einer Fortentwicklung jener kam.
Im Zentrum dieser Arbeit liegt die Betrachtung der Literatur rund um das Jahr 1959, das literarisches Wendejahr gilt. Besonderes Augenmerk wird auf die Rezeption und Wirkung auf die nachfolgende Literatur gelegt. Dabei wird beleuchtet, welche Autoren eine Rolle spielten. Hierbei wird die Blechtrommel exemplarisch als wichtiger Roman aus dem Jahr 1959, mit Fokus auf die Rezeption und somit deren Wirkung, aus diesem herausragenden Jahr, vorgestellt und deren Inhalt in den historischen Kontext eingeordnet. Dabei wird eine literaturtheoretische Auseinandersetzung mit der Blechtrommel vorgenommen. Nicht das Werk an sich steht im Mittelpunkt, sondern seine Rezeption und Wirkung, da diese den Wandel in der Literatur mitbewirkte.
Zunächst wird die deutsche Literatur der Nachkriegszeit seit 1945 betrachtet. Um anschließend das literarische Wendejahr 1959 mit seinen herausragenden Werken vorzustellen und seine besondere Wirkung auf die Literatur der nachfolgenden Jahre sowie der Nachkriegsliteratur. Dies ist in der Betrachtung der Literatur der Sechzigerjahre nachvollziehbar, die in dieser Arbeit skizziert wird. Abschließend werden diese epochalen Entwicklungen in einem Resümee zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entwicklung in der Literatur seit 1945
- Das Wendejahr 1959
- Die Rolle der Gruppe 47
- Literatur im Wendejahr 1959
- Rezeption der Blechtrommel als herausragendes Werk aus dem Jahr 1959
- Die Entwicklung in der Literatur seit 1959
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Entwicklung der deutschen Literatur im Kontext des Jahres 1959, welches als entscheidendes Wendejahr betrachtet wird. Dabei werden die wichtigsten Autoren, Werke und literarischen Strömungen dieses Zeitraums beleuchtet.
- Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in der deutschen Literatur
- Die Rolle der Gruppe 47 in der Nachkriegsliteratur
- Die Bedeutung des Jahres 1959 als Wendepunkt in der Literatur
- Die Rezeption und Wirkung von Günter Grass' "Die Blechtrommel"
- Die Entwicklung der Literatur in der Bundesrepublik Deutschland nach 1959
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung des Jahres 1959 für die deutsche Literatur. Kapitel 2 analysiert die Entwicklung der Literatur in der Bundesrepublik Deutschland seit 1945 und die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Kapitel 3 widmet sich dem Wendejahr 1959, der Rolle der Gruppe 47, der herausragenden Bedeutung der "Blechtrommel" sowie der Entwicklung der Literatur in diesem Jahr. Dieses Kapitel wird im Anschluss an die Rezeption und Wirkung des Werks von Günter Grass eingeordnet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenbereichen Nachkriegsliteratur, Wendejahr, Gruppe 47, Günter Grass, "Die Blechtrommel", Rezeption, Wirkung, deutsche Literatur, Epochenwandel und Aufarbeitung der NS-Vergangenheit.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Das Wendejahr 1959. Die Darstellung eines Epochenumbruchs in der westdeutschen Literatur, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1240129