[...] Ebenso wie das Internet wächst, wächst auch die Zahl der Menschen, die sich dem
Golfsport zugeneigt fühlen. Auch wenn die Sportart noch nicht mit der Popularität von
Fußball oder Tennis zu vergleichen ist, hat sich der Golfsport doch in den letzten
Jahren weg vom Elitesport und hin zum Breitensport entwickelt. Im Jahr 2004 gab es
bei den Mitgliedschaften in Golfclubs oder in der Vereinigung clubfreier Golfer eine
Steigerung um 5,7 Prozent. Golfclubs versuchen, durch Studenten- oder Familienmitgliedschaften
breiteres Publikum anzusprechen. Sie bieten Schnupperkurse an, in
den sich Interessierte am Golfsport ausprobieren können, ohne sich an einen Dresscode
oder sonstige Regeln halten zu müssen. Das gewachsene Interesse am Golfen
bringt gleichzeitig das Interesse mit sich, im Urlaub entweder als Nebenbeschäftigung
oder gezielt in Form einer Golfreise seinem Hobby nachzugehen. Dies hat auch
die Reiseveranstalterbranche erkannt und Golfreisen entweder als ein Teil in ihrem
Programm oder speziell durch das Auftreten als Golfreiseveranstalter umgesetzt.
Wie kaum ein anderes sportliches Hobby, eignet sich das Golfen als aktive Beschäftigung
im Urlaub. Dies liegt an dem Golfen an sich. In der Regel wird es auf Dauer
langweilig, den ‚Heimplatz’ zu spielen, und man möchte auch andere Golfplätze kennen
lernen. Im Urlaub hat man gerade in bei Golfern bekannten Regionen wie Bad
Griesbach in Deutschland, der Algarve in Portugal oder der Costa del Sol Spanien
die Möglichkeit, neue Plätze zu spielen. Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser Kriterien und Anforderungen einer guten Website im Allgemeinen und einer Golfreiseveranstalterwebsite im Speziellen zu veranschaulichen.
Diese Kriterien sollen die Basis für das darauf folgende Konzept einer Internetplattform
für Golfreisen bilden. Zunächst werden die in der Arbeit benutzten Begriffe näher definiert. Im darauf folgenden
Kapitel sollen dann die verschiedenen Zielgruppen für Golfreisen beschrieben
werden. Danach folgen die Anforderungen einer Website an Reiseveranstalter
im Allgemeinen und im Speziellen für Golfreiseveranstalter. Den Hauptteil dieser Arbeit
bildet das Konzept einer Internetplattform für Golfreisen. Hier werden Ideen und
Möglichkeiten von Basisservices und Zusatznutzen für den User der Website dargestellt.
Den Abschluss der Arbeit bilden ein Fazit und ein Ausblick mit Zukunftsmöglichkeiten
für Golfreisenanbieter.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Methodik der Arbeit
- Definitionen der in der Arbeit verwendeten Begriffe
- Golfreise
- Golf Professional
- Greenfee
- Tee Time
- Zielgruppen für Golfreisen
- Individualreisende
- Gruppenreisende
- Kriterien für eine gute Website
- Benennung der Website
- Zugang zur Website
- Navigation
- Design
- Vergrößern
- Rahmen
- Farben
- Schrift
- Bilder
- Anforderungen an eine Reiseveranstalterwebsite
- Inhalt
- Struktur
- Design
- Technik
- Anforderungen an eine Golfreiseveranstalterwebsite
- Inhalt
- Struktur
- Design
- Konzept einer Internetplattform für Golfreisen
- Benennung der Website
- Zugang zur Website
- Design
- Struktur und Inhalt
- Einnahmequellen
- Zusammenfassung und Chancen für die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist die Veranschaulichung von Kriterien und Anforderungen an eine gute Website im Allgemeinen und speziell an eine Website für Golfreiseveranstalter. Diese Kriterien bilden die Grundlage für das Konzept einer Internetplattform für Golfreisen.
- Kriterien für eine erfolgreiche Website
- Anforderungen an Reiseveranstalter-Websites
- Spezifische Anforderungen an Golfreise-Websites
- Konzeption einer Internetplattform für Golfreisen
- Zukünftige Chancen und Entwicklungen im Bereich Golfreisen online
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt den wachsenden Markt des Internets und des Golfsports und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Die Kapitel zu Definitionen klären wichtige Begriffe im Kontext von Golfreisen. Es folgen Kapitel zu den Zielgruppen für Golfreisen (Individual- und Gruppenreisende) und den allgemeinen Kriterien für eine gute Website (Benennung, Zugang, Navigation, Design). Die Anforderungen an Reiseveranstalter-Websites und speziell an Golfreiseveranstalter-Websites werden detailliert beschrieben. Abschließend wird ein Konzept für eine Internetplattform für Golfreisen vorgestellt, welches die zuvor genannten Kriterien und Anforderungen berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Golfreisen, Internetplattform, Website-Design, Zielgruppenanalyse, Reiseveranstalter, Online-Buchungen, Marketing, Golftourismus.
- Arbeit zitieren
- Friederike Lehmann (Autor:in), 2009, Konzept einer Internetplattform für Golfreisen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/123981