Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Mediale Sozialisation und Bildung in digitalen Lebenswelten

Titel: Mediale Sozialisation und Bildung in digitalen Lebenswelten

Hausarbeit , 2007 , 25 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Sebastian Schmidt (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Seminar „Pädagogischer Einsatz digitaler Medien in der Grundschule“ beschäftigen wir uns mit Möglichkeiten des Einsatzes digitaler Medien im Grundschulunterricht und dem damit verbundenen Fragestellungen und Problemzusammenhängen. Im Rahmen dieser Hausarbeit möchte ich einen kritischen Blick auf den Einsatz des Fernsehers und des Computers in der Schule werfen.
Zunächst werden die Begriffe Medien, Sozialisation, Mediensozialisation und Bildung näher beleuchtet, um eine Grundlage für die weiteren Fragestellungen der Arbeit zu legen. Im darauf folgenden Kapitel soll der Einfluss digitaler Medien auf Schulen und Schüler, anhand der Medien Fernsehen und Computer, näher untersucht werden. Ich zeige auf, was der zunehmende Einsatz dieser Medien in der Schule bei Heranwachsenden bewirken kann, gehe aber auch gleichzeitig der Frage nach, ob das Fernsehen und der Computer vielleicht mehr zur Bildung beitragen, als Schulen dies tun. Im abschließenden Resümee fasse ich die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und beleuchte die daraus resultierenden Konsequenzen für den Einsatz des Fernsehens und des Computers im Unterricht der Grundschule.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmungen
    • Medien
    • Sozialisation und Mediensozialisation
      • Der Prozess der Sozialisation
      • Mediale Sozialisation als Teilgebiet der Sozialisation
    • Bildung
  • Schöne neue Bildungswelt!? – Bildung in digitalen Lebenswelten
    • Das Fernsehen
    • Der Computer
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht kritisch den Einsatz von Fernsehen und Computer in der Schule. Zunächst werden die Begriffe Medien, Sozialisation, Mediensozialisation und Bildung definiert. Anschließend wird der Einfluss dieser digitalen Medien auf Schüler und Schulen analysiert, wobei die Frage nach ihrem Bildungspotenzial im Vergleich zur traditionellen Schule im Mittelpunkt steht.

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe Medien, Sozialisation und Bildung
  • Der Einfluss von Fernsehen und Computer auf die Sozialisation von Schülern
  • Der Vergleich des Bildungspotenzials von Fernsehen und Computer mit dem der Schule
  • Die Herausforderungen der Medienpädagogik im Kontext von Fernsehen und Computer
  • Die kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept der „Bildschirmbildung“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: eine kritische Auseinandersetzung mit dem Einsatz von Fernsehen und Computer im Schulunterricht. Das Kapitel „Begriffsbestimmungen“ klärt die zentralen Begriffe Medien, Sozialisation, Mediensozialisation und Bildung, wobei verschiedene Theorien und Definitionen diskutiert werden. Das Kapitel „Schöne neue Bildungswelt!? – Bildung in digitalen Lebenswelten“ analysiert den Einfluss von Fernsehen und Computer auf Bildung, wobei sowohl positive als auch negative Aspekte beleuchtet werden. Die Kapitel zu Fernsehen und Computer analysieren die jeweiligen Medien und deren Auswirkungen auf Schüler und deren Sozialisation. Das Resümee fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen.

Schlüsselwörter

Mediensozialisation, digitale Medien, Bildung, Fernsehen, Computer, Schule, Pädagogik, Bildschirmbildung, Sozialisationstheorien, Medienkompetenz, Humanistisches Bildungsideal.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mediale Sozialisation und Bildung in digitalen Lebenswelten
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe )
Veranstaltung
Pädagogischer Einsatz digitaler Medien in der Grundschule
Note
1,7
Autor
Sebastian Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
25
Katalognummer
V123619
ISBN (eBook)
9783640289974
ISBN (Buch)
9783640290123
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mediale Sozialisation Bildung Lebenswelten Pädagogischer Einsatz Medien Grundschule Medien in der Grundschule Mediensozialisation Hausarbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Schmidt (Autor:in), 2007, Mediale Sozialisation und Bildung in digitalen Lebenswelten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/123619
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum