Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Möglichkeiten und Probleme von Electronic-Government

Title: Möglichkeiten und Probleme von Electronic-Government

Term Paper , 2002 , 33 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Sönke Bruhn (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Absicht dieser Hausarbeit ist das Thema Electronic-Government (E-Government) genauer zu beleuchten, Möglichkeiten und Potenziale von E-Government zu nennen, und in einem weiteren Schritt die Probleme zu untersuchen. Die Hausarbeit hat keinen Anspruch auf die vollständige Behandlung aller durch E-Government auftretenden Problemfelder. Vielmehr wurden die für uns als wichtig und besonders erwähnenswert erachteten Themen betrachtet und im Folgenden aufgeführt.

Die Themenauswahl ist vor allem im Hinblick auf die im Rahmen des Studienganges Wirtschaft und Verwaltung stattfindenden Vorlesungen beeinflusst wurden. Eine Betonung liegt dabei auf die sich ergebenden Schwierigkeiten und möglichen Konsequenzen, denen die Verwaltung im rechtlichen und organisatorischen Sinne im Zuge der Einführung des E-Governments ausgesetzt ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1. Einleitung
  • 2. Definition und Entstehung des Begriffs E-Government
  • 3. Anwendungsfelder für das E-Government
  • 4. Sicherheit im E-Government
  • 5. Bestimmung der zu unterstützenden Verwaltungsleistungen
  • 6. Rechtliche Hindernisse
  • 7. Verfahren der elektronischen Signatur
  • 8. Aktivierung des Bürger durch E-Government
  • 9. E-Voting als Möglichkeit des E-Governments
  • 10. Effektiveres Dokumentenmanagement durch E-Government
  • 11. Die Benutzungssituation von E-government
  • 12. Erstellung einer Internet-Strategie für Verwaltungen
  • 13. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Internet-Strategien für Verwaltungen und Privatwirtschaft
  • 14. Fazit und Ausblick
  • 15. Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert das Thema Electronic Government (E-Government), um die Möglichkeiten und das Potenzial von E-Government aufzuzeigen und gleichzeitig die bestehenden Probleme zu untersuchen. Der Fokus liegt auf den relevanten Themen aus Sicht des Studiengangs Wirtschaft und Verwaltung, insbesondere auf die Herausforderungen und möglichen Folgen, denen die Verwaltung im rechtlichen und organisatorischen Sinne im Zuge der E-Government-Einführung gegenübersteht.

  • Definition und Entstehung des Begriffs E-Government
  • Anwendungsfelder und Potenziale von E-Government
  • Sicherheitsaspekte im E-Government
  • Rechtliche und organisatorische Herausforderungen der E-Government-Einführung
  • Aktivierung der Bürger durch E-Government

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    Die Einleitung verdeutlicht die Notwendigkeit von E-Government, um den Kontakt des Bürgers mit Behörden zu vereinfachen und die Verwaltung effizienter zu gestalten. Es werden verschiedene Beispiele für Online-Dienste genannt und die Entwicklung des E-Government im Kontext der rasanten Verbreitung des Internets beschrieben.
  • Kapitel 2: Definition und Entstehung des Begriffs E-Government
    Dieses Kapitel erläutert die Definition von E-Government und beleuchtet die Entwicklung des Begriffs von seiner ursprünglichen Bedeutung als reines Informationsangebot hin zu einem System, das Online-Dienstleistungen ermöglicht.
  • Kapitel 3: Anwendungsfelder für das E-Government
    Hier werden konkrete Anwendungsfelder für E-Government vorgestellt, um die Vorteile des Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechnologien im Verwaltungsalltag zu verdeutlichen.
  • Kapitel 4: Sicherheit im E-Government
    Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den wichtigen Sicherheitsaspekten im Zusammenhang mit E-Government und den notwendigen Maßnahmen, um die Vertraulichkeit und Integrität von Daten zu gewährleisten.
  • Kapitel 5: Bestimmung der zu unterstützenden Verwaltungsleistungen
    In diesem Kapitel werden die zentralen Verwaltungsleistungen identifiziert, die durch E-Government unterstützt werden sollten, um die Bürger effektiv zu bedienen.
  • Kapitel 6: Rechtliche Hindernisse
    Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Hürden, die bei der Einführung von E-Government zu bewältigen sind.
  • Kapitel 7: Verfahren der elektronischen Signatur
    Dieses Kapitel behandelt die Verfahren der elektronischen Signatur und ihre Bedeutung für die rechtliche Gültigkeit von elektronischen Dokumenten im E-Government-Kontext.
  • Kapitel 8: Aktivierung des Bürger durch E-Government
    Dieses Kapitel analysiert die Möglichkeiten, wie E-Government die Bürger aktiv in Verwaltungsprozesse einbeziehen und ihre Partizipation fördern kann.
  • Kapitel 9: E-Voting als Möglichkeit des E-Governments
    Dieses Kapitel beleuchtet E-Voting als ein mögliches Instrument des E-Governments und diskutiert die Chancen und Herausforderungen dieser digitalen Wahlform.
  • Kapitel 10: Effektiveres Dokumentenmanagement durch E-Government
    Dieses Kapitel beleuchtet, wie E-Government zur Verbesserung des Dokumentenmanagements in Verwaltungen beitragen kann.
  • Kapitel 11: Die Benutzungssituation von E-government
    Dieses Kapitel analysiert die Nutzung von E-Government aus der Perspektive der Bürger und Unternehmen.
  • Kapitel 12: Erstellung einer Internet-Strategie für Verwaltungen
    Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung einer Internet-Strategie für Verwaltungen, um deren Online-Präsenz und E-Government-Angebote zu optimieren.
  • Kapitel 13: Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Internet-Strategien für Verwaltungen und Privatwirtschaft
    Dieses Kapitel vergleicht die Internet-Strategien von Verwaltungen und Privatunternehmen und untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: E-Government, Electronic Government, Online-Verwaltung, digitale Verwaltung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Verwaltungsprozesse, Bürgerbeteiligung, Sicherheit, Recht, elektronische Signatur, E-Voting, Dokumentenmanagement, Internet-Strategie.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Möglichkeiten und Probleme von Electronic-Government
College
University of Applied Sciences Bremen  (BWL)
Course
Personal & Organisation
Grade
2,0
Author
Sönke Bruhn (Author)
Publication Year
2002
Pages
33
Catalog Number
V12309
ISBN (eBook)
9783638182263
Language
German
Tags
electronic government elektronische verwaltung moderne verwaltung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sönke Bruhn (Author), 2002, Möglichkeiten und Probleme von Electronic-Government, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/12309
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint