Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Miscellaneous Topics

Chancen und Risiken der Sozialraumbudgetierung in der Kinder- und Jugendhilfe

Title: Chancen und Risiken der Sozialraumbudgetierung in der Kinder- und Jugendhilfe

Diploma Thesis , 2002 , 151 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Diplom-Pädagoge Thomas Mai (Author)

Pedagogy - Miscellaneous Topics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Beschreibung und Analyse ausgewählter Modelle zur Sozialraumbudgetierung in den Erziehungshilfen. Die Absicht ist dabei nicht eine umfassende, detaillierte Projektbeschreibung; vielmehr liegt der Fokus auf den prinzipiellen Merkmalen und - darauf aufbauend - auf der Frage nach Folgen, Auswirkungen, offenen Fragen und Widersprüchlichkeiten für die an sozialen Dienstleistungen beteiligten Akteure und das System der Erziehungshilfen als Ganzem.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wurzeln und Hintergründe
    • Fachliche Wurzeln der Sozialraumorientierung
      • Die Wurzel der Gemeinwesenarbeit
      • Das Konzept der Lebensweltorientierung
      • Dienstleistungsorientierung
      • Die Diskussion um Flexibilisierung der Erziehungshilfen
    • Die Kostendiskussion
      • Die Entwicklung der kommunalen Haushalte
      • Die Kostenentwicklung in der Jugendhilfe
      • Verwaltungsmodernisierung und Neue Steuerung
  • Zielsetzungen und programmatischer Anspruch
  • Finanzierungsinstrumente in der sozialen Arbeit
    • Zuwendungen/Förderfinanzierung
    • Pflege- und Kostensätze
    • Leistungsverträge
  • Analyse von Budgetierungsmodellen
    • Beschreibende Analyse
      • Die wesentlichen Bestimmungsmerkmale
      • Die Vorgabe: der KGSt-Bericht zum Kontraktmanagement
      • Vorstellung der Praxismodelle
        • Landkreis Tübingen
        • Das Neunkircher Modell
        • Das Stuttgarter Modell
      • Gegenüberstellung und Diskussion der Praxismodelle und des KGSt-Modells
    • Analyse und Diskussion von Budgetierungsmodellen aus verschiedenen Perspektiven
      • Analyse aus Sicht der Leistungsempfänger
        • Die rechtliche Dimension
        • Die fachliche Dimension
        • Zusammenfassung
      • Analyse aus Sicht der Träger
        • Die rechtliche Dimension
        • Das Wechselspiel zwischen fachlicher und wirtschaftlicher Dimension
      • Analyse aus Sicht der sozialpädagogischen Fachkräfte
      • Analyse aus Sicht des sozialen Raums

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert ausgewählte Modelle der Sozialraumbudgetierung in der Erziehungshilfe. Der Fokus liegt auf den grundlegenden Merkmalen dieser Modelle und deren Auswirkungen auf beteiligte Akteure und das System der Erziehungshilfe. Es werden weder umfassende Projektbeschreibungen noch abschließende Bewertungen geliefert.

  • Beschreibung und Vergleich verschiedener Sozialraumbudgetierungsmodelle
  • Analyse der Auswirkungen auf Leistungsempfänger, Träger und Fachkräfte
  • Untersuchung der rechtlichen und fachlichen Dimensionen der Budgetierung
  • Bewertung der Effektivität und Effizienz der Modelle
  • Identifizierung offener Fragen und Widersprüche

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die fachlichen und finanziellen Hintergründe der Sozialraumbudgetierung. Kapitel 2 beschreibt die Wurzeln und Hintergründe der Sozialraumorientierung, einschließlich der Gemeinwesenarbeit, Lebensweltorientierung und der Kostendiskussion in der Jugendhilfe. Kapitel 3 beschreibt die Zielsetzungen der Sozialraumbudgetierung, Kapitel 4 die relevanten Finanzierungsinstrumente. Kapitel 5 analysiert verschiedene Budgetierungsmodelle, sowohl beschreibend als auch aus unterschiedlichen Perspektiven (Leistungsempfänger, Träger, Fachkräfte, sozialer Raum).

Schlüsselwörter

Sozialraumbudgetierung, Erziehungshilfe, Jugendhilfe, Gemeinwesenarbeit, Lebensweltorientierung, Kostendämpfung, Effektivität, Effizienz, Neue Steuerung, Kontraktmanagement, Finanzierungsmodelle.

Excerpt out of 151 pages  - scroll top

Details

Title
Chancen und Risiken der Sozialraumbudgetierung in der Kinder- und Jugendhilfe
College
University of Trier
Grade
1,0
Author
Diplom-Pädagoge Thomas Mai (Author)
Publication Year
2002
Pages
151
Catalog Number
V122896
ISBN (eBook)
9783640274376
ISBN (Book)
9783640274505
Language
German
Tags
Chancen Risiken Sozialraumbudgetierung Kinder- Jugendhilfe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Pädagoge Thomas Mai (Author), 2002, Chancen und Risiken der Sozialraumbudgetierung in der Kinder- und Jugendhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/122896
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  151  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint