Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Tourismus - Sonstiges

Auswirkungen des Klimawandels auf den alpinen Wintertourismus und mögliche Anpassungsstrategien

Titel: Auswirkungen des Klimawandels auf den alpinen Wintertourismus und mögliche Anpassungsstrategien

Diplomarbeit , 2008 , 209 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Diplom Betriebswirt (FH) Stephan Meier (Autor:in)

Tourismus - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Klimawandel stellt für den Wintertourismus in den Alpen eine zunehmende Herausforderung dar. Die vorliegende Arbeit untersucht mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf den Wintertourismus. Es wird diskutiert, inwiefern die technische Beschneiung als Instrument einer möglichen Risikovorsorge in Bayern geeignet ist. Anschließend erfolgt eine empirische Untersuchung über die Veränderungen der Nachfrage von Winterurlaubern durch den Klimawandel. Auf den gewonnenen Erkenntnissen basierend, werden weitere Anpassungsstrategien und Vermeidungsstrategien beleuchtet. Resultierende Chancen und Risiken des Klimawandels für den Wintertourismus werden anhand einer Modellregion aufgezeigt. Politische Maßnahmen der Landespolitik Bayerns und Reaktionsmöglichkeiten stehen abschließend zur Diskussion.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzfassung
  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
  • 2 Klimawandel im Alpenraum
    • 2.1 Klimawandel und Wintertourismus in den Alpen
    • 2.2 Klimawandel und Sommertourismus in den Alpen
  • 3 Technische Beschneiung als Instrument der Risikovorsorge in Bayern
    • 3.1 Ausbau der technischen Beschneiung in Bayern
    • 3.2 Kosten und Ressourcenverbrauch der technischen Beschneiung
      • 3.2.1 Anschaffungs- und Betriebskosten
      • 3.2.2 Wasserwirtschaft
      • 3.2.3 Energieverbrauch
    • 3.3 Investitionsrisiken
    • 3.4 Genehmigungspraxis in Bayern
    • 3.5 Ökologische Auswirkungen
      • 3.5.1 Flora und Fauna
      • 3.5.2 Landschaftsbild
    • 3.6 Ökonomische Auswirkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Klimawandels auf den alpinen Wintertourismus, insbesondere in Bayern. Ein Schwerpunkt liegt auf der Evaluierung der technischen Beschneiung als Anpassungsstrategie. Die Studie analysiert auch die Veränderungen der Nachfrage durch den Klimawandel und beleuchtet zusätzliche Anpassungs- und Vermeidungsstrategien. Abschließend werden Chancen, Risiken und politische Reaktionsmöglichkeiten diskutiert.

  • Auswirkungen des Klimawandels auf den alpinen Wintertourismus
  • Eignung der technischen Beschneiung als Risikovorsorge
  • Veränderungen der Nachfrage von Winterurlaubern
  • Anpassungs- und Vermeidungsstrategien
  • Politische Reaktionsmöglichkeiten in Bayern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit ein. Kapitel 2 beleuchtet den Klimawandel im Alpenraum und dessen Auswirkungen auf den Winter- und Sommertourismus. Kapitel 3 befasst sich ausführlich mit der technischen Beschneiung: Ausbau, Kosten, Ressourcenverbrauch, Risiken und ökologische sowie ökonomische Auswirkungen werden analysiert. Weitere Kapitel (nicht in diesem Auszug enthalten) werden zusätzliche Anpassungsstrategien und die politischen Reaktionsmöglichkeiten in Bayern untersuchen.

Schlüsselwörter

Klimawandel, Alpenraum, Wintertourismus, Bayern, technische Beschneiung, Anpassungsstrategien, Vermeidungsstrategien, Nachfrage, Risiken, Chancen, politische Maßnahmen.

Ende der Leseprobe aus 209 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Auswirkungen des Klimawandels auf den alpinen Wintertourismus und mögliche Anpassungsstrategien
Hochschule
Hochschule München  (Fakultät für Tourismus)
Note
1,7
Autor
Diplom Betriebswirt (FH) Stephan Meier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
209
Katalognummer
V121353
ISBN (eBook)
9783640248834
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Klimawandel Alpenraum Wintertourismus Bayern Auswirkungen Anpassungsstrategien Vermeidungsstrategien Berchtesgadener Land politische Reaktionsmöglichkeiten Klimawandel im Alpenraum Genehmigungspraxis in Bayern Technische Beschneiung künstliche Beschneiung Ökologische Auswirkungen Ökonomische Auswirkungen Die Bedeutung der technischen Beschneiung für die Nachfrage Wertschöpfung durch die technische Beschneiung Veränderung der Nachfrage durch den Klimawandel Befragung zum Thema Winterurlaub in den Alpen Anpassungsstrategien an den Klimawandel Schneeabhängige Alternativangebote Schneeunabhängige Alternativangebote Themenberge Regionales Finanzierungsmodell für Seilbahnbetriebe Kooperationsformen von Seilbahnbetrieben Vier-Jahreszeiten-Tourismus Qualitativer Ausbau und Polarisierung von Bergbahnen Erweiterung des bayerischen Alpenraums als Gesundheits- und Wellnessdestination Konzeptentwicklung eines mobilen und klimafreundlichen Tourismus klimafreundlicher Tourismus Sanfte Mobilität Energieeffizienz in der Hotellerie Klimaneutraler Urlaub Stärken/Schwächen- und Chancen/Risiken-Analyse SWOT Förderung eines Qualitätsausbaus der bayerischen Hotellerie Umstrukturierungsmaßnahmen Einhaltung der Alpenkonvention Förderkriterien nachhaltige Entwicklung Raumplanung Naturgefahren und Tourismus Stephan Meier Interreg IIIB Projekt ClimChAlp EU Projekt ClimChAlp
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom Betriebswirt (FH) Stephan Meier (Autor:in), 2008, Auswirkungen des Klimawandels auf den alpinen Wintertourismus und mögliche Anpassungsstrategien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/121353
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  209  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum