Diese Arbeit soll den Grundsatz der Tarifeinheit in seiner zweifachen Ausprägung beschreiben, nämlich zunächst im individuellen Arbeitsverhältnis des einzelnen Arbeitnehmers bei Tarifkonkurrenz und dann in der Gesamtheit der Arbeitnehmerschaft eines einzelnen Betriebs in Fällen der Tarifpluralität.
Größeres Gewicht in der Darstellung kommt der Tarifeinheit im Betrieb zu, da hier die intensiveren Interessengegensätze unter den Beteiligten bestehen.
Anschließend soll der Problemkreis anhand des aktuellen Tarifstreits der Deut-schen Bahn AG mit der Gewerkschaft Deutscher Lokführer verdeutlicht werden.
Schließlich soll ein Ausblick auf die künftige Weiterentwicklung des Grundsatzes der Tarifeinheit versucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Historische Entwicklung der Tarifeinheit
- Tarifkollisionen in der Praxis
- Begriff der Tarifkonkurrenz
- Begriff der Tarifpluralität
- Entstehungsgründe
- Tarifeinheit im Arbeitsverhältnis
- Rechtsgrundlage
- Auflösung der Tarifkonkurrenz
- Spezialitätsprinzip
- Mehrheitsprinzip
- Günstigkeitsprinzip
- „Rosinentheorie“
- Rechtsfolgen
- Tarifeinheit im Betrieb
- Die Rechtsprechung des BAG
- Auffassung der Literatur
- Argumente für die Tarifeinheit
- Argumente gegen die Tarifeinheit
- Konsequenzen der Tarifeinheit
- Für die Tarifvertragsparteien
- Für die Koalitionen
- Für nichtorganisierte Arbeitnehmer
- Bei Allgemeinverbindlichkeit
- Auf betrieblicher und betriebsverfassungsrechtlicher Ebene
- Missbrauchsgefahren
- Rechtsgrundlage
- Tarifeinheit als Eingriff in die Koalitionsfreiheit
- Schutzrichtung der Koalitionsfreiheit
- Positive Koalitionsfreiheit
- Negative Koalitionsfreiheit
- Kollektive Koalitionsfreiheit
- Tarifeinheit als Verstoß gegen Art. 9 Abs. 3 GG
- Verstoß gegen die positive Koalitionsfreiheit
- Verstoß gegen die negative Koalitionsfreiheit
- Verstoß gegen die kollektive Koalitionsfreiheit
- Eingriff in den Koalitionsbestand
- Eingriff in die Organisationsautonomie
- Eingriff in die kollektive Betätigungsfreiheit
- Praxisfall Deutsche Bahn AG
- Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer
- Tarifpolitik der Deutschen Bahn AG
- Tarifkonflikt zwischen der DB AG und der GDL
- Forderungen und Ziele der GDL
- Verlauf der Auseinandersetzung
- Einigung im Tarifstreit
- Abkehr von der Tarifeinheit im Betrieb
- Tarifvielfalt und Art. 9 Abs. 3 GG
- Arbeitskampfrechtliche Beurteilung
- Auswirkungen des GDL-Streiks
- Neue Form des Gewerkschaftswettbewerbs
- Vermeidung von Tarifkollisionen
- Einschränkung des Geltungsbereichs
- Abschluss mehrgliedriger Tarifverträge
- Beschränkung der Tariffähigkeit des Arbeitgebers
- Begrenzung der Tarifzuständigkeit
- Zusammenfassung
- Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert kritisch den Grundsatz der Tarifeinheit am Beispiel des Tarifkonflikts bei der Deutschen Bahn AG. Ziel ist es, die rechtlichen und praktischen Aspekte der Tarifeinheit zu beleuchten und deren Auswirkungen auf die Beteiligten zu untersuchen.
- Rechtsgrundlage und historische Entwicklung der Tarifeinheit
- Tarifkonkurrenz und Tarifpluralität im Arbeitsverhältnis und Betrieb
- Der Tarifkonflikt zwischen der Deutschen Bahn AG und der GDL als Fallbeispiel
- Auswirkungen der Tarifeinheit auf die Koalitionsfreiheit
- Möglichkeiten zur Vermeidung von Tarifkollisionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die Problemstellung des Grundsatzes der Tarifeinheit und dessen aktuelle Relevanz, insbesondere im Kontext des Konflikts zwischen der Deutschen Bahn und der GDL. Die folgenden Kapitel untersuchen die historische Entwicklung und die rechtlichen Grundlagen der Tarifeinheit, sowohl im Arbeitsverhältnis als auch im Betrieb. Es werden verschiedene Ansätze zur Auflösung von Tarifkonkurrenz und die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) analysiert. Das Kapitel zum Praxisfall Deutsche Bahn AG beschreibt den Konflikt zwischen der DB AG und der GDL, die Forderungen der GDL und den Verlauf des Tarifstreits, ohne jedoch auf die Schlussfolgerungen oder die finale Einigung einzugehen. Die Kapitel zur Vermeidung von Tarifkollisionen skizzieren verschiedene Lösungsansätze.
Schlüsselwörter
Tarifeinheit, Tarifkonkurrenz, Tarifpluralität, Koalitionsfreiheit, Tarifkonflikt, Deutsche Bahn AG, GDL, Bundesarbeitsgericht (BAG), Arbeitsrecht, Kollektivvertrag.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Wirtschaftsjuristin (FH) Constanze Gutzeit (Autor:in), 2008, Kritische Auseinandersetzung mit dem Grundsatz der Tarifeinheit - Dargestellt am Beispiel des Tarifkonfliktes der Deutschen Bahn AG, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/121340