Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Titus Livius und die Frage nach der Objektivität seiner Schriften

Quellenanalyse

Title: Titus Livius und die Frage nach der Objektivität seiner Schriften

Term Paper , 2006 , 13 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Bachelor of Arts Christian Werth (Author)

World History - Early and Ancient History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Inhaltsangabe

2. Einordnung

3. Leben des Livius

4. Quellen Livius´

5. Sprachstil und Intentionen Livius´

6. Frage nach der Objektivität

7. Fazit

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsangabe
  • Einordnung
  • Leben des Livius
  • Quellen Livius'
  • Sprachstil und Intentionen Livius'
  • Frage nach der Objektivität
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Textpassage „Schlacht am Regillus-See“ (Buch II, 15,1 – 21,4) aus Titus Livius' Werk „Ab urbe condita“. Ziel ist es, die Darstellung der Schlacht im Kontext der römischen Geschichte einzuordnen und Livius' Schreibstil und Intentionen zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet auch die Frage nach der Objektivität der Darstellung.

  • Darstellung der Schlacht am Regillus-See
  • Einordnung der Schlacht in den historischen Kontext
  • Analyse von Livius' Schreibstil und Intentionen
  • Untersuchung der Frage nach der Objektivität
  • Bedeutung der Schlacht für die Entwicklung Roms

Zusammenfassung der Kapitel

Die Inhaltsangabe fasst die Textpassage zusammen, beginnend mit den römischen Versuchen, den Frieden mit den Latinern zu sichern, über weitere Konflikte mit Sabinern und Aurunken bis hin zur entscheidenden Schlacht am Regillus-See. Die Einordnung verortet die Schlacht in den größeren Zusammenhang der frühen römischen Geschichte und betont ihre Bedeutung für den Aufstieg Roms zur Weltmacht. Die Kapitel über das Leben des Livius und seine Quellen liefern den biographischen und quellenkritischen Hintergrund. Sprachstil und Intentionen Livius' werden analysiert, um seine Darstellung der Ereignisse besser zu verstehen. Schließlich wird die Frage nach der Objektivität der Darstellung thematisiert.

Schlüsselwörter

Titus Livius, Ab urbe condita, Schlacht am Regillus-See, Römische Geschichte, Latiner, Sabiner, Aurunker, Diktator, bellum iustum, Quellenkritik, Sprachstil, Objektivität.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Titus Livius und die Frage nach der Objektivität seiner Schriften
Subtitle
Quellenanalyse
College
University of Wuppertal
Grade
1,7
Author
Bachelor of Arts Christian Werth (Author)
Publication Year
2006
Pages
13
Catalog Number
V119957
ISBN (eBook)
9783640236763
Language
German
Tags
Titus Livius Frage Objektivität Schriften
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Arts Christian Werth (Author), 2006, Titus Livius und die Frage nach der Objektivität seiner Schriften, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/119957
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint