Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Titus Livius und die Frage nach der Objektivität seiner Schriften

Quellenanalyse

Titel: Titus Livius und die Frage nach der Objektivität seiner Schriften

Hausarbeit , 2006 , 13 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Bachelor of Arts Christian Werth (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1. Inhaltsangabe

2. Einordnung

3. Leben des Livius

4. Quellen Livius´

5. Sprachstil und Intentionen Livius´

6. Frage nach der Objektivität

7. Fazit

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsangabe
  • Einordnung
  • Leben des Livius
  • Quellen Livius'
  • Sprachstil und Intentionen Livius'
  • Frage nach der Objektivität
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Textpassage „Schlacht am Regillus-See“ (Buch II, 15,1 – 21,4) aus Titus Livius' Werk „Ab urbe condita“. Ziel ist es, die Darstellung der Schlacht im Kontext der römischen Geschichte einzuordnen und Livius' Schreibstil und Intentionen zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet auch die Frage nach der Objektivität der Darstellung.

  • Darstellung der Schlacht am Regillus-See
  • Einordnung der Schlacht in den historischen Kontext
  • Analyse von Livius' Schreibstil und Intentionen
  • Untersuchung der Frage nach der Objektivität
  • Bedeutung der Schlacht für die Entwicklung Roms

Zusammenfassung der Kapitel

Die Inhaltsangabe fasst die Textpassage zusammen, beginnend mit den römischen Versuchen, den Frieden mit den Latinern zu sichern, über weitere Konflikte mit Sabinern und Aurunken bis hin zur entscheidenden Schlacht am Regillus-See. Die Einordnung verortet die Schlacht in den größeren Zusammenhang der frühen römischen Geschichte und betont ihre Bedeutung für den Aufstieg Roms zur Weltmacht. Die Kapitel über das Leben des Livius und seine Quellen liefern den biographischen und quellenkritischen Hintergrund. Sprachstil und Intentionen Livius' werden analysiert, um seine Darstellung der Ereignisse besser zu verstehen. Schließlich wird die Frage nach der Objektivität der Darstellung thematisiert.

Schlüsselwörter

Titus Livius, Ab urbe condita, Schlacht am Regillus-See, Römische Geschichte, Latiner, Sabiner, Aurunker, Diktator, bellum iustum, Quellenkritik, Sprachstil, Objektivität.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Titus Livius und die Frage nach der Objektivität seiner Schriften
Untertitel
Quellenanalyse
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Note
1,7
Autor
Bachelor of Arts Christian Werth (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
13
Katalognummer
V119957
ISBN (eBook)
9783640236763
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Titus Livius Frage Objektivität Schriften
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor of Arts Christian Werth (Autor:in), 2006, Titus Livius und die Frage nach der Objektivität seiner Schriften, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/119957
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum