In der Arbeit soll der Schwerpunkt der Betrachtung auf die sogenannten „Detention Centres“ (Haftanstalten) in Libyen gelegt werden. Libyen ist deshalb von besonderer Bedeutung, da nach dem Sturz des langjährigen libyschen Diktators Muhammar al-Gaddafi im Jahr 2011 selbst als zerfallender Staat (sogenannter „failed state“) anzusehen ist.
Darüber hinaus erschweren die chaotischen nationalen Zustände die geordnete und gerechte Bewältigung der Flüchtlingsströme. Libyen gilt als Durchgangsstaat für viele afrikanische Geflüchtete auf dem Weg über die Mittelmeerroute nach Europa. Geflüchtete, die bei der Überquerung des Mittelmeeres aufgegriffen werden, werden unter Zwang in libysche Haftzentren („Detention Centres“) zurückgeführt und müssen dort während der Inhaftierung schwerste Menschenrechtsverletzungen erleiden.
Diese Arbeit soll dazu dienen, die Hintergründe und die aktuelle Situation in den libyschen Lagern näher zu beleuchtet. Anschließend wird anhand einer theoretischen Betrachtung der Versuch unternommen, die Lagersituation in Libyen anhand zweier theoretischer Perspektiven einzuordnen. Im Genaueren sollen die Perspektiven von Goffmans „totale Institution“ (Kapitel 4) und Agambens „permanenten Ausnahmezustand“ (in Kapitel 5) betrachtet und in den Kontext zu den libyschen Detention Centers gestellt werden, um folgende Forschungsfrage beantworten zu können: „Inwiefern sind libysche Detention Centres Agambens permanenten Ausnahmezustand und / oder Goffmans totaler Institution zuzuordnen?“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Libyen im Fokus der Betrachtung
- Hintergrund der politischen Situation
- Flüchtlingskrise in Libyen
- Libysche Detention Centres
- Theoretische Perspektiven
- Erving Goffman's „Totale Institution“
- Giorgio Agambens „Permanenter Ausnahmezustand“
- Theoriediskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die aktuelle Situation in den libyschen Detention Centres und analysiert diese anhand der theoretischen Perspektiven von Erving Goffman und Giorgio Agamben. Die Untersuchung verfolgt das Ziel, die Lagersituation in Libyen zu verstehen und die Lebensbedingungen der dort inhaftierten Flüchtlinge zu beleuchten.
- Die politische Situation in Libyen nach dem Sturz von Muhammar al-Gaddafi.
- Die Fluchtursachen und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise in Libyen.
- Die Situation in den libyschen Detention Centres und die Menschenrechtsverletzungen, die dort stattfinden.
- Die theoretischen Perspektiven von Goffmans „totale Institution“ und Agambens „permanenten Ausnahmezustand“ im Kontext der libyschen Detention Centres.
- Die Frage, inwieweit die theoretischen Ansätze von Goffman und Agamben die Situation in den libyschen Detention Centres erklären können.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung skizziert die aktuelle Situation der globalen Flüchtlingskrise und beleuchtet die Ursachen für Flucht. Sie stellt Libyen als zentralen Schauplatz der Betrachtung dar und hebt die besondere Bedeutung der Detention Centres in diesem Kontext hervor.
- Libyen im Fokus der Betrachtung: Dieses Kapitel beleuchtet die politische Situation in Libyen nach dem Sturz von Muhammar al-Gaddafi. Es beschreibt die Herausforderungen der Flüchtlingskrise in Libyen und die Situation in den Detention Centres, die von Menschenrechtsverletzungen geprägt ist.
- Theoretische Perspektiven: Dieses Kapitel stellt die theoretischen Ansätze von Erving Goffman ("Totale Institution") und Giorgio Agamben ("Permanenter Ausnahmezustand") vor. Diese Perspektiven dienen als analytisches Werkzeug, um die Lagersituation in Libyen zu verstehen.
- Theoriediskussion: In diesem Kapitel wird die Situation in den libyschen Detention Centres anhand der beiden theoretischen Perspektiven analysiert. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Ansätzen beleuchtet und ihre Relevanz für das Verständnis der Lagersituation diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Flüchtlingskrise, Libyen, Detention Centres, Menschenrechtsverletzungen, "Totale Institution", "Permanenter Ausnahmezustand", Erving Goffman, Giorgio Agamben, politische Situation, Flüchtlingsströme.
- Arbeit zitieren
- Heiko Speck (Autor:in), 2021, Libysche Detention Centres. Eine theoretische Einbettung zwischen Goffman und Agamben, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1194172