Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Communications - Multimedia, Internet, New Technologies

Wozu Podcasts? - Zu den Verwendungsmöglichkeiten eines jungen Mediums

Title: Wozu Podcasts? - Zu den Verwendungsmöglichkeiten eines jungen Mediums

Diploma Thesis , 2008 , 59 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Diplom Kulturwirt Sebastian Clauß (Author)

Communications - Multimedia, Internet, New Technologies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zum Wort des Jahres 2005 kürte das „New Oxford American Dictionary“ den „Podcast“.1 Damit konnte sich das Medium ungefähr ein Jahr nach seiner Entstehung immerhin gegen das deutlich ältere Logikrätsel „Sudoku“ und die bekannte Viruserkrankung „Bird flu“ (engl. für „Vogelgrip-pe“) durchsetzen.„Podcasting“ – eine neue Distributionsmethode für Audio- und Video-Dateien über das Internet – ist eines der viel diskutierten Phänomene des sog. „Web 2.0“. Der, anfangs nur als Marketing-Gag eingeführte, Begriff „Web 2.0“ ist so neu, dass er in vielen Nachschlagewerken noch nicht gelistet ist. Das Online-Lexikon Wikipedia versteht unter Web 2.0 die „veränderte Nutzung und Wahrnehmung des Internets.“2 Dessen Inhalte werden nicht mehr nur zentralisiert von großen Medienunternehmen zur Verfügung gestellt, sondern stammen zunehmend von den Nutzern selbst.3 Auch der Podcast wurde nicht von einer Firma vorgestellt, sondern ist ein Erfolgsmodell, das den Köpfen der Internet-Nutzer entsprungen ist. Der US-Amerikaner und frühere Moderator bei dem Musiksender „MTV“ Adam Curry gilt als Erfinder des Podcasts.4 100 Millionen Menschen als Podcast-Hörer zu gewinnen ist Currys ehrgeiziges Ziel.5 Eine 2007 von der ARD in Auftrag gegebene Studie zur Podcast-Nutzung ergab immerhin, dass alleine in Deutschland 40,8 Millionen Menschen über die technischen Grundlagen verfügen, Podcasts zu nutzen.6 Dass es laut derselben Studie tatsächlich nur 1,3 Millionen regelmäßige Podcast-Nutzer in Deutschland gibt, mag die obige Zahl zwar etwas relativieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Einführung in das Medium Podcast
    • 2.1. Definition
      • 2.1.1. Begriffsherleitung
      • 2.1.2. Technische Grundlagen
        • 2.1.2.1. RSS - das Herz eines Podcasts
        • 2.1.2.2. Die Aufnahme einer Folge
        • 2.1.2.3. Einen Podcast publizieren
    • 2.2. Podcast-Verzeichnisse
    • 2.3. Die Rolle von iTunes
    • 2.4. Podcasting in Zahlen
      • 2.4.1. Angebot
      • 2.4.2. Nutzung
  • 3. Zu den Verwendungsmöglichkeiten von Podcasts
    • 3.1. Private Podcaster
      • 3.1.1. Sendemotive
        • 3.1.1.1. Der Explorer
        • 3.1.1.2. Der Personality Prototyper
        • 3.1.1.3. Der Journalist & Themen Caster
        • 3.1.1.4. Der Rebell
        • 3.1.1.5. Der Social Capitalist
        • 3.1.1.6. Der Social Gambler
    • 3.2. Privatwirtschaftliche Unternehmen
      • 3.2.1. Sendemotive
        • 3.2.1.1. Kommunikation nach außen
        • 3.2.1.2. Kommunikation nach innen
    • 3.3. Medienanstalten
      • 3.3.1. Sendemotive
        • 3.3.1.1. Erschließung neuer Zielgruppen
        • 3.3.1.2. Verbesserung des Hörer Service
        • 3.3.1.3. Vergrößerung der Werbeeinnahmen
    • 3.4. Universitäten
      • 3.4.1. Sendemotive
        • 3.4.1.1. Podcasts als Unterstützung der Lehre
        • 3.4.1.2. Podcasts als Erfüllung des allgemeinen Bildungsauftrags der Universitäten
  • 4. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht das Potential von Podcasts und deren vielfältige Verwendungsmöglichkeiten. Sie skizziert prägnant die verschiedenen Einsatzgebiete des Mediums. Die Arbeit fokussiert auf den deutschsprachigen Raum, bezieht aber auch den amerikanischen Ursprung des Podcasts mit ein.

  • Definition und technische Grundlagen von Podcasts
  • Die Rolle von iTunes und Podcast-Verzeichnissen
  • Verwendung von Podcasts in verschiedenen Bereichen (Privat, Wirtschaft, Medien, Universitäten)
  • Sendemotive und Zielsetzungen der Podcast-Anbieter
  • Aktuelle Zahlen zum Angebot und zur Nutzung von Podcasts

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und betont die wachsende Bedeutung von Podcasts. Kapitel 2 (Einführung in das Medium Podcast) definiert Podcasts, erklärt die technischen Grundlagen und beleuchtet die Rolle von iTunes sowie die aktuelle Nutzung und das Angebot. Kapitel 3 (Zu den Verwendungsmöglichkeiten von Podcasts) analysiert die verschiedenen Einsatzgebiete von Podcasts bei privaten Nutzern, Unternehmen, Medienanstalten und Universitäten, unter Berücksichtigung der jeweiligen Sendemotive.

Schlüsselwörter

Podcast, Podcasting, Web 2.0, Internet, Audio, Video, Distribution, iTunes, RSS, Nutzung, Angebot, Sendemotive, Lehre, Kommunikation, Medien, Universitäten, Privatwirtschaft.

Excerpt out of 59 pages  - scroll top

Details

Title
Wozu Podcasts? - Zu den Verwendungsmöglichkeiten eines jungen Mediums
College
University of Passau
Grade
1,7
Author
Diplom Kulturwirt Sebastian Clauß (Author)
Publication Year
2008
Pages
59
Catalog Number
V119372
ISBN (eBook)
9783640236008
ISBN (Book)
9783640236022
Language
German
Tags
Wozu Podcasts Verwendungsmöglichkeiten Mediums
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom Kulturwirt Sebastian Clauß (Author), 2008, Wozu Podcasts? - Zu den Verwendungsmöglichkeiten eines jungen Mediums, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/119372
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  59  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint