Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Law - Philosophy, History and Sociology of Law

Welche Freiheit regelt das Recht?

Zur Rolle transzendentaler Freiheit in Kants Rechtslehre

Title: Welche Freiheit regelt das Recht?

Seminar Paper , 2021 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Maximilian Strietholt (Author)

Law - Philosophy, History and Sociology of Law

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Begriff des Rechts scheint unauflöslich mit dem der Freiheit verknüpft zu sein. Wir können eine Handlung offensichtlich nur dann sinnvoll als unrecht bezeichnen, wenn wir auch annehmen dürfen, dass der Täter die Möglichkeit hatte, anders zu handeln. Gleichzeitig ist es alles andere als eindeutig, wie das Verhältnis von Freiheit und Recht genau zu verstehen ist. Rechtsnormen, so scheint es, sollten unabhängig von spezifischen philosophischen Positionen über den freien Willen Gültigkeit beanspruchen können und daher ohne Rekurs auf kontroverse ontologische Annahmen dieser Art formuliert werden. Dieses Spannungsfeld spiegelt sich prägnant in der Rezeption von Kants Rechtslehre wider. Während Vertreter der Trennungsthese bestreiten, dass Kants Rechtsbegriff den transzendentalen Begriff von Freiheit, der seiner Moralphilosophie zu Grunde liegt, zur Voraussetzung hat, wird genau diese These von Verfechtern der Abhängigkeitsthese vehement verteidigt.

Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein Argument zu Gunsten der Trennungsthese zu entwickeln, welches ich das Argument der epistemischen Opazität nennen möchte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kants Theorie der Freiheit
  • Wertteleologische und verbindlichkeitstheoretische Rechtsbegründungen
  • Die epistemische Opazität der Freiheit
  • Ein enigmatischer Rechtsbegriff?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Kants Rechtsphilosophie, insbesondere die Rolle des transzendentalen Freiheitsbegriffs, um ein Argument für die Trennungsthese zu entwickeln. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Kants Rechtsbegriff von der transzendentalen Freiheit abhängt oder ob er eigenständig ist.

  • Kants Theorie der Freiheit
  • Wertteleologische und verbindlichkeitstheoretische Rechtsbegründungen
  • Die epistemische Opazität der Freiheit
  • Der Zusammenhang zwischen Freiheit und Rechtsbegriff
  • Die Rolle des politischen Prozesses in der Rechtsfindung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Debatte um die Beziehung zwischen Freiheit und Recht in Kants Rechtslehre dar und präsentiert das Ziel der Arbeit, ein Argument für die Trennungsthese zu entwickeln.
  • Kants Theorie der Freiheit: Dieses Kapitel behandelt Kants Freiheitsbegriff, insbesondere die Unterscheidung zwischen negativem und positivem Freiheitsbegriff. Es stellt dar, dass Kant Freiheit als das Vermögen definiert, nicht von sinnlichen Antrieben determiniert zu sein.
  • Wertteleologische und verbindlichkeitstheoretische Rechtsbegründungen: Dieses Kapitel präsentiert zwei prominente Begründungsstrategien, mit denen Vertreter der Abhängigkeitsthese einen Zusammenhang zwischen transzendentaler Freiheit und Rechtsbegriff herstellen.
  • Die epistemische Opazität der Freiheit: Dieses Kapitel entwickelt das Argument der epistemischen Opazität, das gegen die Abhängigkeitsthese argumentiert und die Trennungsthese stützt. Es argumentiert, dass die transzendentale Freiheit nicht direkt beweisbar ist und deshalb keine Grundlage für die Rechtsfindung liefern kann.
  • Ein enigmatischer Rechtsbegriff?: Dieses Kapitel verteidigt die Trennungsthese gegen die potentielle Kritik, wonach diese zu einem technokratischen und normativ leeren Rechtsverständnis führt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Kants Rechtslehre, transzendentale Freiheit, Trennungsthese, epistemische Opazität, Wertteleologie, Verbindlichkeitstheorie, Rechtsbegründung, politischer Prozess, Rechtsfindung.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Welche Freiheit regelt das Recht?
Subtitle
Zur Rolle transzendentaler Freiheit in Kants Rechtslehre
College
University of Frankfurt (Main)
Grade
1,0
Author
Maximilian Strietholt (Author)
Publication Year
2021
Pages
20
Catalog Number
V1187511
ISBN (eBook)
9783346621948
ISBN (Book)
9783346621955
Language
German
Tags
welche freiheit recht rolle kants rechtslehre
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maximilian Strietholt (Author), 2021, Welche Freiheit regelt das Recht?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1187511
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint