Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Erstellen eines Forschungsberichts. Anforderungen an die schriftliche Ausarbeitung und mündliche Präsentation

Am Beispiel einer Mitarbeiterbefragung

Titel: Erstellen eines Forschungsberichts. Anforderungen an die schriftliche Ausarbeitung und mündliche Präsentation

Projektarbeit , 2017 , 25 Seiten , Note: 1,2

Autor:in: Irma Hettich (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Personalforschung ist nicht nur für die Wissenschaft, sondern auch für Unternehmen eine wichtige Anwendung zur Datensammlung, um die unternehmensinternen Abläufe und die auf die Mitarbeiter einwirkenden Faktoren zu erfassen und zu optimieren. Die Herausforderung hierbei ist die große Auswahl an Methoden und Instrumenten. Durch Unkenntnis bezüglich der Methodenanwendung können sich schnell Fehler in die Datenerhebung und -analyse einschleichen und eine geplante Forschungsarbeit wertlos machen. Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Erstellung eines Forschungsberichts; hierbei handelt es sich um einen der letzten Schritte eines Forschungsprozesses. Am Beispiel einer Mitarbeiterbefragung werden die Anforderungen an die schriftliche Ausarbeitung und mündliche Präsentation eines Forschungsberichts beschrieben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Hinführung zum Thema
    • Ziel und Vorgehensweise der Arbeit
  • Allgemeines
    • Begriff und Anwendungsbereiche der Personalforschung
      • Begriff der Personalforschung
      • Anwendungsbereiche der Personalforschung
      • Arten von Fragestellungen der Personalforschung
    • Ablauf eines Forschungsprozesses
    • Forschungsbericht
      • Definition und Funktion
      • Aufbau
  • Mitarbeiterbefragung
    • Merkmale und Varianten
    • Besonderheiten
    • Phasen einer Mitarbeiterbefragung
  • Reporting der Ergebnisse
    • Darstellung der Ergebnisse
      • Statistische Kennzahlen
      • Vergleiche als Interpretationshilfe
      • Grafische Aufbereitung
    • Berichtsformat
    • Schriftlicher Ergebnisbericht
    • Mündliche Präsentation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektarbeit befasst sich mit der Erstellung eines Forschungsberichts, wobei das Beispiel einer Mitarbeiterbefragung im Vordergrund steht. Die Arbeit analysiert die notwendigen Schritte von der Planung bis zur Präsentation der Ergebnisse und beleuchtet dabei die Besonderheiten und Herausforderungen eines solchen Forschungsprojekts.

  • Definition und Anwendungsbereiche der Personalforschung
  • Ablauf und Struktur eines typischen Forschungsprozesses
  • Aufbau und Inhalt eines Forschungsberichts
  • Besonderheiten und Phasen einer Mitarbeiterbefragung
  • Darstellung und Interpretation der Ergebnisse in einem Forschungsbericht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Projektarbeit ein, stellt die Relevanz der Mitarbeiterbefragung in der Personalforschung dar und definiert die Zielsetzung der Arbeit.
  • Allgemeines: Dieser Abschnitt widmet sich dem allgemeinen Kontext der Personalforschung und beleuchtet deren Begriff, Anwendungsbereiche und die verschiedenen Arten von Fragestellungen. Außerdem wird der Ablauf eines Forschungsprozesses detailliert beschrieben.
  • Mitarbeiterbefragung: Dieses Kapitel fokussiert auf die Mitarbeiterbefragung als Instrument der Personalforschung. Die verschiedenen Merkmale und Varianten werden beleuchtet, sowie die Besonderheiten und Phasen eines solchen Forschungsprojekts.
  • Reporting der Ergebnisse: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Darstellung und Interpretation der Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Datenaufbereitung und -visualisierung, wie z.B. statistische Kennzahlen, Vergleiche und grafische Aufbereitung, vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte der Arbeit sind: Personalforschung, Mitarbeiterbefragung, Forschungsbericht, Datenanalyse, Ergebnispräsentation, Forschungsdesign, Methoden der Datengewinnung, Forschungsmethodik, Statistische Kennzahlen, Grafische Aufbereitung.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erstellen eines Forschungsberichts. Anforderungen an die schriftliche Ausarbeitung und mündliche Präsentation
Untertitel
Am Beispiel einer Mitarbeiterbefragung
Note
1,2
Autor
Irma Hettich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
25
Katalognummer
V1185853
ISBN (eBook)
9783346626561
ISBN (Buch)
9783346626578
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Personalforschung Forschungsbericht Mitarbeiterbefragung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Irma Hettich (Autor:in), 2017, Erstellen eines Forschungsberichts. Anforderungen an die schriftliche Ausarbeitung und mündliche Präsentation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1185853
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum