Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Demografie als Risikofaktor und Zentralaufgabe zukünftigen Personalmanagements

Title: Demografie als Risikofaktor und Zentralaufgabe zukünftigen Personalmanagements

Seminar Paper , 2006 , 24 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Kai Peter (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die nachfolgenden Grafiken lassen das Problem am schnellsten erkennen:

[...]

Aus Abb. 1 geht hervor, dass es in Zukunft immer mehr Menschen gibt, die sehr
alt werden, gleichzeitig gibt es immer weniger junge Menschen (siehe auch
Anhang Abb. 8 Bevölkerungsentwicklung 1900-2050). Durch den
Geburtenrückgang kann die heutige Bevölkerungszahl von ca. 80 Mio.
Menschen in Deutschland nicht mehr gehalten werden. Wie in Abb. 2 ersichtlich
ist, kann die Bevölkerung auf 65-70 Mio. Menschen zurückgehen, je nach Höhe
der Zuwanderung (siehe auch Anhang Abb. 9). In Abb. 3 kann man erkennen,
dass das Arbeitskräftepotential zwischen 2000-2010 noch zunimmt, sich dann
aber nicht mehr der allgemeinen Bevölkerungsentwicklung entziehen kann.
Die daraus folgenden Risiken und neuen Aufgaben für das Personalmanagement
sind das Thema der nachfolgenden Ausarbeitung.

[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Inhaltsverzeichnis
  • II. Abbildungsverzeichnis
  • III. Textteil
    • 1. Problemstellung
    • 2. Begriffsbestimmung und -definition
      • 2.1. Demografie
      • 2.2. Personalmanagement
    • 3. Risiken für das Personalmanagement durch die demografischer Entwicklung
      • 3.1. Rekrutierung von Jüngeren
      • 3.2. Alternde Belegschaften
      • 3.3. Ausscheiden von älteren Mitarbeitern
    • 4. Mögliche Wege zur Handhabung und Lösung der Probleme
      • 4.1. Rekrutierung
      • 4.2. Erhalt von Handlungswissen
      • 4.3. Erhalt der Produktivität
      • 4.4. Stärkung der Innovationskraft
      • 4.5. Anpassung der Unternehmenskultur
      • 4.6 Durchführung einer gezielten Fluktuation
    • 6. Fazit
  • IV. Anhang
  • V. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die die demografische Entwicklung für das Personalmanagement darstellt. Sie analysiert die Risiken, die aus dem demografischen Wandel für Unternehmen entstehen, und erörtert mögliche Lösungsansätze für das zukünftige Personalmanagement.

  • Die Risiken des demografischen Wandels für das Personalmanagement
  • Mögliche Lösungsansätze zur Bewältigung der demografischen Herausforderungen
  • Die Bedeutung von Personalmanagement in Zeiten des demografischen Wandels
  • Die Notwendigkeit einer Anpassung der Unternehmenskultur an die demografischen Veränderungen
  • Die Rolle von Rekrutierung, Qualifizierung und Mitarbeiterbindung im Kontext des demografischen Wandels

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Problemstellung der demografischen Entwicklung und ihren Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Es werden die wichtigsten Kennzahlen und Trends der demografischen Entwicklung in Deutschland beleuchtet. Das zweite Kapitel definiert die Begriffe Demografie und Personalmanagement und erläutert deren Relevanz im Kontext des demografischen Wandels. Im dritten Kapitel werden die Risiken für das Personalmanagement durch die demografische Entwicklung detailliert dargestellt. Hier werden die Herausforderungen der Rekrutierung von Jüngeren, der Bewältigung einer alternden Belegschaft und dem Ausscheiden von älteren Mitarbeitern beleuchtet. Das vierte Kapitel präsentiert mögliche Wege zur Handhabung und Lösung der im dritten Kapitel identifizierten Probleme. Es werden verschiedene Ansätze zur Rekrutierung, zum Erhalt von Handlungswissen, zur Steigerung der Produktivität, zur Stärkung der Innovationskraft und zur Anpassung der Unternehmenskultur diskutiert.

Schlüsselwörter

Demografie, Personalmanagement, Risikofaktor, Zentralaufgabe, Rekrutierung, Altersstruktur, Handlungswissen, Produktivität, Innovationskraft, Unternehmenskultur, Fluktuation.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Demografie als Risikofaktor und Zentralaufgabe zukünftigen Personalmanagements
College
Saarland University
Course
Seminar Personalmanagement
Grade
1,7
Author
Kai Peter (Author)
Publication Year
2006
Pages
24
Catalog Number
V118252
ISBN (eBook)
9783640209330
ISBN (Book)
9783640209842
Language
German
Tags
Demografie Risikofaktor Zentralaufgabe Personalmanagements Seminar Personalmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kai Peter (Author), 2006, Demografie als Risikofaktor und Zentralaufgabe zukünftigen Personalmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/118252
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint