Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Aufstände der plebs rustica in der römischen Kaiserzeit

Studien zur antiken Sozialgeschichte

Titel: Aufstände der plebs rustica in der römischen Kaiserzeit

Bachelorarbeit , 2006 , 40 Seiten , Note: 2,1

Autor:in: Magister Artium Christian Hall (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Abhandlung beschäftigt sich mit sozialen Konflikten innerhalb der römischen Gesellschaft von der frühen Kaiserzeit bis in die Spätantike mit spezieller Ausrichtung auf die ländlichen Bevölkerungsschichten, den Transformationsprozess des 3. Jahrhunderts und die bäuerlichen Aufstandsbewegungen im 3. bis 5. Jahrhundert. Anhand der Untersuchung von Aufständen in den Provinzen Italia, Gallia, Hispania, Africa und Judäa werden die Ursachen, die beteiligten gesellschaftlichen Gruppen, ihre Ziele sowie die Ergebnisse der Bewegungen dargestellt. Darauf aufbauend wird im größeren Kontext dem Zusammenhang zwischen bäuerlichen Aufständen und dem Zerfall des Imperium Romanum nachgegangen. Diese, von der bisherigen Forschung nur unzureichend beleuchtete, Problematik ist entscheidend, um Bewegung in die seit dem Werk von Michael I. Rostovtzeff (1931) ins Stocken geratene Diskussion zu bringen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Imperium Romanum und die plebs rustica
    • Der Kaiser und die plebs rustica
    • Zur Homogenität und Heterogenität der plebs rustica
    • Die Stellung der plebs rustica
  • Wirtschaftliche und soziale Gegensätze auf dem Lande
  • Die „Krise\" des 3. Jahrhunderts und Erhebungen der plebs rustica
  • Christlicher Glaube und soziale Kritik
  • Aufstandsbewegungen
    • Der jüdische Krieg
    • Der Krieg der Fahnenflüchtigen (bellum desertorum)
    • Die Bagaudenbewegung
    • Die Circumcellionen- oder Agonistikerbewegung
    • Der Aufstand des Firmus
  • Ergebnis und Ausblick: Verschärfung der sozialen Gegensätze und Untergang des Reiches

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht soziale Konflikte innerhalb der römischen Gesellschaft von der frühen Kaiserzeit bis in die Spätantike, mit besonderem Fokus auf die ländliche Bevölkerung, den Transformationsprozess des 3. Jahrhunderts und die bäuerlichen Aufstandsbewegungen im 3.-5. Jahrhundert. Die geographische Betrachtung umfasst das gesamte Gebiet des Imperium Romanum, insbesondere Italia, Gallia, Hispania, Africa und Judäa.

  • Soziale Konflikte in der römischen Gesellschaft
  • Die plebs rustica und ihre Stellung im Imperium Romanum
  • Wirtschaftliche und soziale Veränderungen im 3. Jahrhundert
  • Bäuerliche Aufstandsbewegungen im 3.-5. Jahrhundert
  • Zusammenhang zwischen bäuerlichen Aufständen und dem Zerfall des Imperium Romanum

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung liefert einen Überblick über die Forschungslandschaft zur römischen Sozialgeschichte und die Schwierigkeiten, die sich aus der mangelhaften Quellenlage ergeben. Sie stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit dar, die sich mit den Ursachen, Zielen und Folgen bäuerlicher Aufstände beschäftigen. Das zweite Kapitel beleuchtet die Zusammensetzung der plebs rustica und ihre Stellung im Imperium Romanum. Es werden die verschiedenen Kategorien von Landarbeitern, ihre Lebensbedingungen und ihre Abhängigkeit von den Oberschichten dargestellt. Das dritte Kapitel untersucht die wirtschaftlichen und sozialen Gegensätze auf dem Lande und zeigt die Belastungen auf, denen die ländliche Bevölkerung durch den römischen Staat und die Großgrundbesitzer ausgesetzt war. Im vierten Kapitel wird die „Krise\" des 3. Jahrhunderts und die damit verbundenen Erhebungen der plebs rustica beleuchtet. Das fünfte Kapitel analysiert den Einfluss des christlichen Glaubens auf die soziale Kritik und die Aufstandsbewegungen. Das sechste Kapitel behandelt die wichtigsten Aufstandsbewegungen der römischen Kaiserzeit, darunter der jüdische Krieg, der Krieg der Fahnenflüchtigen, die Bagaudenbewegung, die Circumcellionen- oder Agonistikerbewegung und der Aufstand des Firmus. Der Fokus liegt dabei auf den Ursachen, Zielen und Abläufen der jeweiligen Bewegungen.

Schlüsselwörter

Römische Sozialgeschichte, plebs rustica, bäuerliche Aufstandsbewegungen, Imperium Romanum, 3. Jahrhundert, soziale Konflikte, Wirtschaftsgeschichte, Großgrundbesitz, Sklaverei, Kolonen, lex Manciana, lex Hadriana, christlicher Glaube, soziale Kritik, jüdischer Krieg, Krieg der Fahnenflüchtigen, Bagaudenbewegung, Circumcellionen, Firmus.

Ende der Leseprobe aus 40 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Aufstände der plebs rustica in der römischen Kaiserzeit
Untertitel
Studien zur antiken Sozialgeschichte
Hochschule
Universität Rostock  (Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften)
Note
2,1
Autor
Magister Artium Christian Hall (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
40
Katalognummer
V118195
ISBN (eBook)
9783640217571
ISBN (Buch)
9783640217717
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kaiserzeit Aufstände Imperium Romanum Sozialgeschichte der Antike
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Magister Artium Christian Hall (Autor:in), 2006, Aufstände der plebs rustica in der römischen Kaiserzeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/118195
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  40  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum