Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Diagnostik

Psychologische Diagnostik und Begutachtung. Kognitive und emotionale Schulreife

Titel: Psychologische Diagnostik und Begutachtung. Kognitive und emotionale Schulreife

Hausarbeit , 2022 , 27 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Stefanie Kunath (Autor:in)

Psychologie - Diagnostik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Kindergartenkinder werden sowohl von Erzieherinnen als auch bei der Vorschuluntersuchung durch eine dementsprechend ausgebildete Fachkraft vom Gesundheitsamt auf ihre Schulfähigkeit überprüft. Dabei führen Erzieherinnen bewusste Beobachtungen anhand von Beobachtungsbögen, wie beispielsweise dem „Ravensburger Bogen“ durch. Sie sehen das Kind aber auch in normalen Alltagssituationen in der Gruppe agieren. In den meisten Kindergärten finden sogenannte „Schulanfängertreffen“ statt. Die Erzieherinnen sehen das Kind somit täglich im Umgang mit Gleichaltrigen. Außerdem können sie dabei beobachten, wie leicht, beziehungsweise schwer sich ein Kind beim konzentrierten Bearbeiten einer Aufgabe tut. Im vorliegenden Fall ist es nun so, dass das Kind bei Beobachtungen durch die Erzieherinnen als emotional noch zu unreif und kognitiv nicht ausreichend entwickelt definiert wurde. Die Eltern empfinden ihr Kind im häuslichen Umfeld jedoch als interessiert und aufgeweckt und sehen kein Hindernis für eine Einschulung. Die Differenz bei den Beobachtungen kann sich dadurch ergeben, dass das Kind sich allein, im sicheren häuslichen Umfeld anders zu verhalten weiß als in einer großen Gruppe. Kindergartengruppen bestehen beispielsweise in Baden-Württemberg zumeist aus in etwa 20 - 25 Kindern. In diesen Gruppen hat jedes Kind seine Rolle, der entsprechend es sich im Gruppen Kontext verhält. Dies bringt andere Aspekte der emotionalen und sozialen Kompetenz hervor als im familiären Umfeld. Das hinwiederum kann dazu führen, dass ein Kind von seinen Eltern gegensätzlich zur Erzieherin wahrgenommen wird. Dennoch haben beide das Kind richtig beobachtet.
Die Autorin wurde nun durch die Eltern beauftragt eine psychologische Diagnostik zur Schulreife des Kindes durchzuführen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
  • 2 kognitive und emotionale Schulreife
    • 2.1 Schulreife und Schulfähigkeit
    • 2.2 kognitive Voraussetzungen
      • 2.2.1 Differenzierte auditive Wahrnehmung
      • 2.2.2 Differenzierte visuelle Wahrnehmung
      • 2.2.3 Behaltensleistungen
      • 2.2.4 Fähigkeit zum konkret-logischen Denken
      • 2.2.5 Begriffsbildung von Zahlen und Mengenbegriffen
      • 2.2.6 passives Sprachverständnis und sprachliche Ausdrucksfähigkeit
    • 2.3 emotionale Voraussetzungen
      • 2.3.1 Freundschaften knüpfen und halten
      • 2.3.2 Bedürfniswahrnehmung und -äußerung
      • 2.3.3 Frustrationstoleranz
      • 2.3.4 Umgang mit neuen und ungewohnten Situationen
  • 3 Begutachtungsverfahren zum Feststellen der Schulfähigkeit
    • 3.1 Wiener Entwicklungstest
    • 3.2 Kieler Einschulungsverfahren (KEV)
    • 3.3 Ablauf der diagnostischen Untersuchung
  • 4 Diskussion
  • 5 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der psychologischen Diagnostik der Schulreife. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte der kognitiven und emotionalen Schulreife zu beleuchten und verschiedene Begutachtungsverfahren vorzustellen.

  • Definition der Schulreife und Schulfähigkeit
  • Kognitive Voraussetzungen für die Schule
  • Emotionale Voraussetzungen für den Schuleintritt
  • Begutachtungsverfahren zur Feststellung der Schulfähigkeit
  • Diskussion der Bedeutung der Diagnostik für die Einschulung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und beschreibt den Anlass für die psychologische Diagnostik. Im zweiten Kapitel werden die kognitiven und emotionalen Voraussetzungen für die Schulreife detailliert analysiert. Dabei werden wichtige Aspekte wie die Fähigkeit zum logischen Denken, die Sprachentwicklung und die emotionale Reife des Kindes beleuchtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit den gängigen Begutachtungsverfahren zur Feststellung der Schulfähigkeit, wie dem Wiener Entwicklungstest und dem Kieler Einschulungsverfahren. Der Fokus liegt dabei auf der Beschreibung der Verfahren und ihrem praktischen Einsatz.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen der psychologischen Diagnostik im Kontext der Schulreife. Zu den Schlüsselbegriffen zählen Schulreife, Schulfähigkeit, kognitive Entwicklung, emotionale Entwicklung, Begutachtungsverfahren, Wiener Entwicklungstest, Kieler Einschulungsverfahren und die Einschulung selbst.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Psychologische Diagnostik und Begutachtung. Kognitive und emotionale Schulreife
Hochschule
SRH Hochschule Riedlingen
Veranstaltung
Psychologische Diagnostik und Begutachtung
Note
1,7
Autor
Stefanie Kunath (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
27
Katalognummer
V1173906
ISBN (eBook)
9783346592491
ISBN (Buch)
9783346592507
Sprache
Deutsch
Schlagworte
emotionale Schulreife kognitive Schulreife Psychologische Diagnostik und Begutachtung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefanie Kunath (Autor:in), 2022, Psychologische Diagnostik und Begutachtung. Kognitive und emotionale Schulreife, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1173906
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum