In der nachfolgenden Arbeit sollen Antworten auf die Frage gefunden werden, welchen Hürden junge Erwachsene im Übergang von stationärer Jugendhilfe in die Verselbstständigung gegenüberstehen und inwieweit durch Jugendhilfemaßnahmen im Übergang zur Selbstständigkeit gesellschaftliche Benachteiligungen entstehen. Des Weiteren wird die Rolle von Dritten wie die Herkunftsfamilie, das soziale Umfeld sowie die Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe in diesem Prozess geklärt.
Um dieser Frage auf den Grund gehen zu können bedarf es vorab einer Begriffsbestimmung, denn über welchen Prozess wird geredet, wenn von Leaving Care die Rede ist und wie wird eigentlich ein Übergang aus dem sozialen Blickwinkel definiert? Nachdem die Begrifflichkeiten genauer definiert wurden, widmet sich die Arbeit dem Leaving Care-Prozess, in dem neben den Rahmenbedingungen der Hilfen zur Erziehung, primär der stationären Jugendhilfe, die Entwicklungsphasen im jungen Erwachsenenalter betrachtet werden.
Im Anschluss wird der Fokus auf die sozialen Beziehungen im Umfeld des jungen Erwachsenen gelegt. Hierzu zählen neben dem sozialen Umfeld auch die Herkunftsfamilie sowie Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, die den Prozess vom Jugendlichen zum jungen Erwachsenen begleitet haben und ggf. noch begleiten. Hierdurch erhalten sie einen nicht zu unterschätzenden Anteil an der Entwicklung des jungen Volljährigen. Durch den Prozess der Verselbstständigung sieht sich der junge Mensch vor neuen Lebens- und Entwicklungsaufgaben. Hierbei können die benannten sozialen Beziehungen sowohl als Ressourcen wie auch als weitere Stolpersteine dienen. Auf diesen Faktor wird ebenfalls ein Augenmerk gelegt. Den Abschluss der Projektarbeit stellt ein umfängliches Fazit dar, dass die erarbeiteten Erkenntnisse nochmals in Hinblick auf die Beantwortung der Ausgangsfrage, zusammenfasst. Des Weiteren liegt hierbei der Fokus eine Überprüfung auf der Verifizierbarkeit der Hypothese, dass ein gelingender Übergang in die Selbstständigkeit stark von den aufgebauten sozialen Beziehungen und der Position rund um die Herkunftsfamilie abhängig ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Care Leaver
- Partizipation
- Verselbstständigung/Selbstständigkeit
- Übergang im sozialen Kontext
- Leaving Care
- Die Lebensphase im jungen Erwachsenenalter
- Rahmenbedingungen der Hilfen zur Erziehung
- Leaving Care: Aus der Jugendhilfe in eine selbstständige Lebensführung
- Soziales Umfeld und die Bedeutung für ein Leaving Care
- Die Herkunftsfamilie
- Soziale Beziehungen
- Die Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Übergang von stationärer Jugendhilfe in die Selbstständigkeit, genauer gesagt mit den Herausforderungen, denen junge Erwachsene in diesem Prozess gegenüberstehen. Sie untersucht, inwiefern Jugendhilfemaßnahmen im Übergang zur Selbstständigkeit gesellschaftliche Benachteiligungen entstehen lassen könnten. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die Rolle des sozialen Umfelds, insbesondere der Herkunftsfamilie, sozialer Beziehungen und Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, in diesem Prozess.
- Hürden für junge Erwachsene im Übergang von stationärer Jugendhilfe in die Verselbstständigung
- Einfluss von Jugendhilfemaßnahmen auf gesellschaftliche Benachteiligungen
- Bedeutung des sozialen Umfelds im Prozess des Leaving Care
- Rolle der Herkunftsfamilie, sozialer Beziehungen und Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe
- Definition und Bedeutung von Begriffen wie Care Leaver, Partizipation, Verselbstständigung und Übergang
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik von Leaving Care ein und stellt den Fokus der Arbeit auf die Herausforderungen im Übergang von stationärer Jugendhilfe in die Selbstständigkeit für junge Erwachsene dar. Sie verdeutlicht die Relevanz des Themas und stellt die zentralen Fragen der Arbeit vor.
- Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel erläutert die Kernbegriffe der Arbeit, wie Care Leaver, Partizipation, Verselbstständigung und Übergang im sozialen Kontext. Es schafft so die Grundlage für ein gemeinsames Verständnis der zentralen Themen.
- Leaving Care: Dieses Kapitel analysiert die Lebensphase im jungen Erwachsenenalter und die Rahmenbedingungen der Hilfen zur Erziehung im Kontext des Leaving Care-Prozesses. Es beleuchtet die Herausforderungen, denen junge Menschen im Übergang von der Jugendhilfe in eine selbstständige Lebensführung begegnen.
- Soziales Umfeld und die Bedeutung für ein Leaving Care: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung des sozialen Umfelds für den Übergang in die Selbstständigkeit. Es betrachtet die Rolle der Herkunftsfamilie, sozialer Beziehungen und Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe als potenzielle Ressourcen und Herausforderungen im Prozess des Leaving Care.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe Care Leaver, Leaving Care, Verselbstständigung, Partizipation, Übergang, Jugendhilfe, soziale Beziehungen, Herkunftsfamilie und Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe. Sie befasst sich mit den Herausforderungen, die junge Erwachsene im Übergang von stationärer Jugendhilfe in die Selbstständigkeit erleben, und untersucht den Einfluss des sozialen Umfelds auf diesen Prozess.
- Quote paper
- Jan Berrens (Author), 2021, Leaving Care. Von der Jugendhilfe in die Selbstständigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1170074