Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges

Angst und Verbrechen aus sozialgeographischer Perspektive

Titel: Angst und Verbrechen aus sozialgeographischer Perspektive

Seminararbeit , 2020 , 21 Seiten

Autor:in: Felix Heußinger (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zu Beginn dieser Arbeit wird zunächst der Zusammenhang zwischen Angst und Raum erklärt. Der Hauptteil beschäftigt sich mit der Angstraumbildung. Es wird untersucht welche Faktoren einen Ort zu einem Angstort werden lassen. Dazu wird die Broken-Windows Theorie vorgestellt und ein Beispiel deren Anwendung aufgezeigt. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden verschiedene Strategien vorgestellt auf welche Weise diesen Räumen der Angst entgegengewirkt werden kann und dies mit Beispielen untermauert. Auch wird kurz auf die Auswirkungen dieser Strategien eingegangen.
Zusammenfassend schafft diese Arbeit also einen Überblick, was Angsträume sind und setzt sich mit der Frage auseinander wie eine Stadt möglichst sicher gestaltet werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Angst und Raum
  • Angsträume
    • Räume als soziales Konstrukt
    • Physische Eigenschaften
    • Segregation in den Städten
    • Broken-Windows-Theorie
  • Die Bekämpfung der Angsträume
    • Architektonische Maßnahmen
    • Räume der Exklusion
    • Alternative Ideen
  • Effekte der Wohnsegregation und Überwachung des öffentlichen Raums
  • Angsträume in Deutschland
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Angst und Verbrechen aus sozialgeographischer Perspektive. Sie analysiert die Entstehung von Angsträumen in Städten und die damit verbundenen sozialen und räumlichen Folgen.

  • Die Entstehung von Angsträumen
  • Die Rolle der Broken-Windows-Theorie
  • Strategien zur Bekämpfung von Angsträumen
  • Die Auswirkungen von Wohnsegregation und Überwachung
  • Angsträume in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema Angst und Verbrechen im Kontext der heutigen Gesellschaft vor und erläutert die Relevanz der Thematik.

Angst und Raum

Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Angst und Raum und definiert die Begriffe Topophilia und Topophobia.

Angsträume

Das Kapitel Angsträume analysiert die Entstehung von Angsträumen und beschreibt die Rolle von physischen Eigenschaften, sozialer Segregation und der Broken-Windows-Theorie.

Die Bekämpfung der Angsträume

Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Strategien zur Bekämpfung von Angsträumen und untersucht die Wirksamkeit von architektonischen Maßnahmen, Räumen der Exklusion und alternativen Ideen.

Effekte der Wohnsegregation und Überwachung des öffentlichen Raums

In diesem Kapitel werden die Auswirkungen von Wohnsegregation und Überwachung auf die Entstehung und Wahrnehmung von Angsträumen diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen wie Angst, Raum, Angsträume, Broken-Windows-Theorie, Segregation, Überwachung, soziale Ungleichheit, Kriminalität und Sicherheit in Städten.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Angst und Verbrechen aus sozialgeographischer Perspektive
Hochschule
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Autor
Felix Heußinger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
21
Katalognummer
V1169940
ISBN (eBook)
9783346583901
ISBN (Buch)
9783346583918
Sprache
Deutsch
Schlagworte
angst verbrechen perspektive
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Felix Heußinger (Autor:in), 2020, Angst und Verbrechen aus sozialgeographischer Perspektive, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1169940
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum