Zu Beginn dieser Arbeit wird zunächst der Zusammenhang zwischen Angst und Raum erklärt. Der Hauptteil beschäftigt sich mit der Angstraumbildung. Es wird untersucht welche Faktoren einen Ort zu einem Angstort werden lassen. Dazu wird die Broken-Windows Theorie vorgestellt und ein Beispiel deren Anwendung aufgezeigt. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden verschiedene Strategien vorgestellt auf welche Weise diesen Räumen der Angst entgegengewirkt werden kann und dies mit Beispielen untermauert. Auch wird kurz auf die Auswirkungen dieser Strategien eingegangen.
Zusammenfassend schafft diese Arbeit also einen Überblick, was Angsträume sind und setzt sich mit der Frage auseinander wie eine Stadt möglichst sicher gestaltet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Angst und Raum
- Angsträume
- Räume als soziales Konstrukt
- Physische Eigenschaften
- Segregation in den Städten
- Broken-Windows-Theorie
- Die Bekämpfung der Angsträume
- Architektonische Maßnahmen
- Räume der Exklusion
- Alternative Ideen
- Effekte der Wohnsegregation und Überwachung des öffentlichen Raums
- Angsträume in Deutschland
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Angst und Verbrechen aus sozialgeographischer Perspektive. Sie analysiert die Entstehung von Angsträumen in Städten und die damit verbundenen sozialen und räumlichen Folgen.
- Die Entstehung von Angsträumen
- Die Rolle der Broken-Windows-Theorie
- Strategien zur Bekämpfung von Angsträumen
- Die Auswirkungen von Wohnsegregation und Überwachung
- Angsträume in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema Angst und Verbrechen im Kontext der heutigen Gesellschaft vor und erläutert die Relevanz der Thematik.
Angst und Raum
Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Angst und Raum und definiert die Begriffe Topophilia und Topophobia.
Angsträume
Das Kapitel Angsträume analysiert die Entstehung von Angsträumen und beschreibt die Rolle von physischen Eigenschaften, sozialer Segregation und der Broken-Windows-Theorie.
Die Bekämpfung der Angsträume
Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Strategien zur Bekämpfung von Angsträumen und untersucht die Wirksamkeit von architektonischen Maßnahmen, Räumen der Exklusion und alternativen Ideen.
Effekte der Wohnsegregation und Überwachung des öffentlichen Raums
In diesem Kapitel werden die Auswirkungen von Wohnsegregation und Überwachung auf die Entstehung und Wahrnehmung von Angsträumen diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen wie Angst, Raum, Angsträume, Broken-Windows-Theorie, Segregation, Überwachung, soziale Ungleichheit, Kriminalität und Sicherheit in Städten.
- Arbeit zitieren
- Felix Heußinger (Autor:in), 2020, Angst und Verbrechen aus sozialgeographischer Perspektive, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1169940