Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Geschichte

Darstellung eines Stundenentwurfs zur Exkursion ins Schloss Charlottenburg

Titel: Darstellung eines Stundenentwurfs zur Exkursion ins Schloss Charlottenburg

Unterrichtsentwurf , 2005 , 8 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Stephan Kilter (Autor:in)

Didaktik - Geschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Unterrichtseinheit, zu der die Exkursion durchgeführt werden soll, lautet „Aufgeklärter Absolutismus“. Laut Rahmenplan des Landes Berlin ist dies für die 2. Hälfte des 8. Schuljahres vorgesehen (Name des übergeordneten Themas dort: „Politische Wirkungen aufgeklärten Denkens im 18. Jahrhundert“ für einen Zeitraum von circa 19 Unterrichtsstunden) . In der Exkursion sollen die preußisch-königlichen Lebensverhältnisse im 18. Jahrhundert ein Stück weit veranschaulicht werden, um die damalige Zeit den Schülern greifbarer zu gestalten und damit besser vermitteln zu können. Die Geschichte des Schlosses Charlottenburg, als heimat-historisch bedeutsames Objekt, soll dabei nicht unbeachtet bleiben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Unterrichtsgegenstand
  • Lernziele der Exkursion
  • Methodisch-didaktische Begründung und Verlaufsplanung der Exkursion
  • Kritische Reflexion und Anmerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Schüler mit den Lebensverhältnissen des preußischen Königshauses im 18. Jahrhundert vertraut zu machen und den aufgeklärten Absolutismus in Preußen greifbarer zu gestalten. Der Fokus liegt dabei auf der Vermittlung historischer Inhalte durch die Exkursion ins Schloss Charlottenburg, einem heimatgeschichtlich bedeutsamen Objekt.

  • Vertiefung des Wissens über den (aufgeklärten) Absolutismus in Preußen
  • Wiederholung der territorialen und politischen Entwicklungen Brandenburgs bis zum Erwerb der Königswürde in Preußen
  • Einblicke in spätere Epochen
  • Kenntnis des Schlosses Charlottenburg als heimatgeschichtlich wertvolles Objekt und dessen Einordnung in die Geschichte
  • Vermittlung von Baugeschichte und kunstgeschichtlichen Epochen des Barock und Rokoko

Zusammenfassung der Kapitel

Unterrichtsgegenstand

Der Unterrichtsentwurf stellt eine Exkursion ins Schloss Charlottenburg vor, die im Rahmen der Unterrichtseinheit „Aufgeklärter Absolutismus“ im 8. Schuljahr stattfinden soll. Ziel ist es, die Schüler mit den Lebensverhältnissen des preußischen Königshauses im 18. Jahrhundert vertraut zu machen und die damalige Zeit greifbarer zu gestalten.

Lernziele der Exkursion

Die Exkursion soll den Schülern helfen, ihr Wissen über den (aufgeklärten) Absolutismus in Preußen zu vertiefen, ihre Kenntnisse über die Entwicklungen Brandenburgs bis zur Königswürde in Preußen zu wiederholen und einen Ausblick auf spätere Zeiten zu erhalten. Außerdem sollen sie das Schloss Charlottenburg kennenlernen und dessen Bedeutung für die Geschichte verstehen.

Methodisch-didaktische Begründung und Verlaufsplanung der Exkursion

Der Entwurf beschreibt die Organisation der Exkursion, die Arbeitsaufträge für die Schüler und die didaktische Begründung der gewählten Methoden. Die Schüler werden in Gruppen aufgeteilt und sollen verschiedene Aspekte des Schlosses Charlottenburg anhand von Arbeitsblättern erforschen. Die Aufgaben sind so konzipiert, dass sie sowohl offene als auch geschlossene Fragestellungen beinhalten und den Schülern ermöglichen, selbstständig zu erkunden, zu diskutieren und zu reflektieren.

Kritische Reflexion und Anmerkungen

Der Entwurf enthält eine kritische Reflexion der Exkursion, die auf Erfahrungen aus der Durchführung in einer Studentengruppe basiert. Es werden verschiedene Verbesserungs- und Änderungsvorschläge diskutiert, wie zum Beispiel die Anpassung der Erarbeitungsphase und die Einbindung von Schülerreferaten.

Schlüsselwörter

Aufgeklärter Absolutismus, Preußen, Schloss Charlottenburg, Friedrich Wilhelm II., Friedrich II., Hohenzollern, Barock, Rokoko, 7-jähriger Krieg, Napoleon, Heimatgeschichte, Kunstgeschichte, Architektur, Repräsentation, Soziales Lernen, Didaktik, Exkursion.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Darstellung eines Stundenentwurfs zur Exkursion ins Schloss Charlottenburg
Hochschule
Technische Universität Berlin  (Fachdidaktik Geschichte)
Veranstaltung
HS Berlin -Geschichte „vor Ort“
Note
2,0
Autor
Stephan Kilter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
8
Katalognummer
V116638
ISBN (eBook)
9783640190379
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Darstellung Stundenentwurfs Exkursion Schloss Charlottenburg Berlin Ort“
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stephan Kilter (Autor:in), 2005, Darstellung eines Stundenentwurfs zur Exkursion ins Schloss Charlottenburg, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/116638
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum