Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Konzeptionenvergleich für die Grundschule. Die politische und historische Bildung und der vielperspektivische Sachunterricht

Title: Konzeptionenvergleich für die Grundschule. Die politische und historische Bildung und der vielperspektivische Sachunterricht

Term Paper , 2020 , 14 Pages , Grade: 11

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - School Pedagogics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit und vergleicht zwei Konzeptionen des Sachunterrichts: die politische und historische Bildung in der Grundschule und das Konzeption des vielperspektivischen Sachunterrichts.

Zuerst werde ich die Konzeption der politischen und historischen Bildung in der Grundschule näher erläutern, das heißt einen historischen Überblick über die politische Bildung und deren Entwicklung geben. Zudem werde ich wichtige Personen nennen, die einen Beitrag dazu geleistet haben und mit beteiligt waren. Daraufhin werde ich den Inhalt des Beutelsbacher Konsens näher erläutern, welcher bedeutend war für die Beibehaltung von politischer Bildung im Sachunterricht war. Anschließend gebe ich einen Überblick über die Entwicklungen der historischen Bildung im Sachunterricht und werde den Zusammenhang zwischen politischer und historischer Bildung näher erläutern. Nachfolgend komme ich zu der Konzeption des vielperspektivischen Unterrichts und erläutere dessen historische Entwicklung und Kontext.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Politische und historische Bildung in der Grundschule
    • Politische Bildung
      • Historischer Überblick und Entwicklung
      • Wichtige Vertreter der 70er Jahre
      • Beutelsbacher Konsens
    • Historische Bildung
      • Historischer Überblick und Entwicklung
    • Zusammenhang politische und historische Bildung
  • Vielperspektivischer Sachunterricht
    • Historischer Überblick und Entwicklung
    • Aufbau des Perspektivrahmen Sachunterricht
    • Perspektivenvernetzenden Themenbereiche
    • Zentralen Bildungsaufgaben des Sachunterrichts
    • „Das Kind als Wissenschaftler“ nach Köhnlein
  • Vergleich der beiden Konzeptionen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit einem Vergleich zweier Konzeptionen des Sachunterrichts: der politischen und historischen Bildung in der Grundschule und dem vielperspektivischen Sachunterricht. Die Arbeit untersucht die Entwicklung und den Kontext beider Konzeptionen, analysiert ihre zentralen Elemente und vergleicht sie hinsichtlich ihrer Relevanz für den Unterricht.

  • Entwicklung und Bedeutung politischer und historischer Bildung in der Grundschule
  • Der Beutelsbacher Konsens und seine Auswirkungen auf den Sachunterricht
  • Der vielperspektivische Sachunterricht und sein Perspektivrahmen
  • Zentrale Bildungsaufgaben des Sachunterrichts und die Rolle des Kindes als Wissenschaftler
  • Vergleich der beiden Konzeptionen hinsichtlich ihrer Relevanz für den Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Themen und die Struktur der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Konzeption der politischen und historischen Bildung in der Grundschule, indem es einen historischen Überblick über die Entwicklung dieser Bereiche im Sachunterricht liefert, wichtige Vertreter der 70er Jahre erwähnt und den Beutelsbacher Konsens erläutert. Kapitel 3 fokussiert sich auf die Konzeption des vielperspektivischen Sachunterrichts, indem es dessen historische Entwicklung und Kontext, den Aufbau des Perspektivrahmens und die zentralen Bildungsaufgaben des Sachunterrichts beschreibt. Abschließend vergleicht Kapitel 4 die beiden Konzeptionen und bewertet sie hinsichtlich ihrer Relevanz für den Unterricht.

Schlüsselwörter

Politische Bildung, historische Bildung, vielperspektivischer Sachunterricht, Beutelsbacher Konsens, Perspektivrahmen, zentrale Bildungsaufgaben, Kind als Wissenschaftler, Vergleich der Konzeptionen, Relevanz für den Unterricht.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Konzeptionenvergleich für die Grundschule. Die politische und historische Bildung und der vielperspektivische Sachunterricht
College
University of Frankfurt (Main)
Grade
11
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
14
Catalog Number
V1160835
ISBN (eBook)
9783346562159
ISBN (Book)
9783346562166
Language
German
Tags
Politisch historisch Bildung Historischer Überblick Vertreter Beutelsbacher Konsens Entwicklung Perspektivrahmen Sachunterricht Bildungsaufgaben das Kind als Wissenschaftler Köhnlein Vergleich der Konzeptionen Sachunterricht Schule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Konzeptionenvergleich für die Grundschule. Die politische und historische Bildung und der vielperspektivische Sachunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1160835
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint