Inwieweit nehmen soziale Medien Einfluss auf die Identitätsbildung im Jugendalter? Für die meisten Jugendlichen heutzutage sind neue Technologien so natürlich wie Atmen. Auch wenn es nicht „die“ Jugend gibt, genauso wenig wie eine homogene Gruppe von Erwachsenen, so lässt sich doch sagen, dass eine Generation heranwächst, in welcher digitale Medien Teil des selbstverständlichen sozialen und kulturellen Gefüges von Kommunikation, Lernen und Spielen darstellen. Dabei integrieren junge Erwachsene Technologieinnovationen sehr schnell, was sich im letzten Jahrzehnt hauptsächlich in der starken Nutzung von Social Media Plattformen wie WhatsApp, Snapchat, Facebook und Instagram niederschlägt.
Soziale Medien erleichtern eine frühe Teilhabe an Konsumwelten erwachsener Menschen, in welchen auch bestimmte Körperbilder sowie Vorstellungen von Sexualität und Geschlecht vorherrschen. Diese beiden Aspekte sind im Menschen als kognitive Konstrukte vorhanden, die sich im Laufe des Lebens und insbesondere in der Jugend ausbilden und manifestieren. Zusammen mit vielen weiteren Konstrukten bilden das Körperbild sowie das Sexualverhalten die Identität eines Menschen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff der Identitätsbildung im Jugendalter als theoretische Grundlage
- Social Media als Medium
- Definition
- Gründe für das Teilen von Informationen auf Social Media
- Nutzungsverhalten von Social Media bei Jugendlichen
- Der Einfluss von Social Media auf die Identitätsbildung im Jugendalter
- Einflüsse auf das Körperbild
- Einflüsse auf das Sexualverhalten
- Pädagogischer Auftrag
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Social Media auf die Identitätsbildung im Jugendalter. Sie befasst sich mit der Frage, inwieweit soziale Medien die Entwicklung des Körperbilds und des Sexualverhaltens im Jugendalter beeinflussen.
- Identitätsbildung im Jugendalter
- Social Media als Medium
- Nutzungsverhalten von Social Media bei Jugendlichen
- Einfluss von Social Media auf das Körperbild
- Einfluss von Social Media auf das Sexualverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss von Social Media auf die Identitätsbildung im Jugendalter.
- Der Begriff der Identitätsbildung im Jugendalter als theoretische Grundlage: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Identitätsbildung und bezieht sich dabei auf verschiedene Theorien, insbesondere die von G. Stanley Hall und Erik Erikson.
- Social Media als Medium: Hier wird der Begriff "Social Media" definiert und die Entstehung und Verbreitung dieser Medien im Web 2.0 erörtert.
- Nutzungsverhalten von Social Media bei Jugendlichen: Dieses Kapitel behandelt das konkrete Nutzungsverhalten von Jugendlichen in Bezug auf Social Media.
- Der Einfluss von Social Media auf die Identitätsbildung im Jugendalter: Dieser Abschnitt untersucht die Auswirkungen von Social Media auf das Körperbild und das Sexualverhalten im Jugendalter.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Identitätsbildung, Social Media, Jugendalter, Körperbild, Sexualverhalten, Mediennutzung und pädagogischer Auftrag.
- Arbeit zitieren
- Luisa Schneider (Autor:in), 2021, Der Einfluss von Sozialen Medien auf die Identitätsbildung im Jugendalter, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1159568