Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Geschichte

Holocaustkomödien im Geschichtsunterricht

Titel: Holocaustkomödien im Geschichtsunterricht

Examensarbeit , 2007 , 110 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Josefine Just (Autor:in)

Didaktik - Geschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Was das Komische an Hitler betrifft, möchte ich nur sagen, dass es, wenn
wir nicht ab und zu über Hitler lachen können, noch viel schlechter um uns
bestellt ist als wir glauben. Es ist gesund zu lachen, auch über die
dunkelsten Dinge des Lebens, sogar über den Tod. (...) Lachen ist ein
Stärkungsmittel, Lachen erleichtert; Lachen ist eine Atempause, die es
ermöglicht, den Schmerz auszuhalten.“
Charlie Chaplin; New York Times, 1941

Um genau dieses eher außergewöhnliche, groteske Lachen dreht sich im
weiteren Sinne meine Arbeit. Wenn Chaplin von dem Lachen über Hitler,
Lachen als Stärkung, zur Erleichterung und dem Lachen, dass einem die
Atempause gibt, die es möglich macht den Schmerz auszuhalten ,spricht,
denke ich an die Holocaust – Komödien Das Leben ist schön und Zug des
Lebens, die dieses von Chaplin beschriebene Lachen zum Ausdruck
bringen. So schreibt die TV – Today im Juli 2000 über den Film Zug des
Lebens: „So witzig wie bewegend. Eine märchenhafte […] Groteske über
den Humor als Waffe gegen das Grauen.“2
Bedeutet das Komische im Film für den einen die Überlegenheit und
Hoffnung der Opfer, können Holocaust – Komödien bei anderen
Rezipienten den Eindruck erwecken es sei nur „eine lustige Geschichte“.
Diese gefährliche, verharmlosende, Auffassung über den Holocaust
resultiert aus dem fehlenden Wissen über die Grausamkeit der
Judenvernichtung.
Gerade junge Menschen lassen sich von dem Medium Film stark
beeinflussen. Geschichten über Liebe und Leid, Glück und Unglück, Krieg
und Frieden prägen ihre Gedanken und Einstellungen.3 Bezieht man jetzt
noch das Merkmal der Trivialität von Spielfilmen4 in die Überlegungen mit
ein, muss man sich fragen, in wie weit die Filminhalte bewusst
aufgenommen werden oder unreflektiert im Raum stehen bleiben.
In Bezug auf Holocaust – Komödien möchte ich folgende These
aufstellen: Jugendliche sind potentielle „Mitglieder“ der Gruppe „Es war
eine lustige Geschichte“.
Um dieser Gefahr entgegenzuwirken, sehe ich es als wichtig, ja sogar
notwendig an, dass die Institution Schule die Jugendlichen beim Umgang
mit Holocaust – Komödien unterstützt, ihnen die Möglichkeit gibt zu
hinterfragen und die Spielfilme kritisch zu betrachten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorieteil
    • Der Holocaust
      • Begrifflichkeit
      • Der Holocaust als geschichtliches Ereignis
    • Holocaust-Spielfilme
      • Was sind Holocaust - Spielfilme?
      • Die Entwicklung von Holocaust - Spielfilmen
      • Tragisch komische Spielfilme als alternative Auseinandersetzungsform mit dem Holocaust
    • Ethisch – moralische Betrachtung von Holocaust – Komödien
    • Filmographie
      • Holocaust-Spielfilme
        • Der 9. Tag
        • Aimée und Jaguar
        • Der Pianist
        • Comedian Harmonists
        • Der große Diktator
        • Ghetto
        • Schindlers Liste
      • Holocaust-Komödien
        • Enemies. A love story
        • Das Leben ist schön
        • Zug des Lebens
  • Praxisteil
    • Mein Forschungsthema: Der Umgang von Schülern mit Holocaust - Komödien
    • Das Leben ist schön im Geschichtsunterricht der Klasse 10 des TM- Gymnasium
      • Organisation und technische Voraussetzungen
      • Stundenverlauf zum Film das Leben ist schön
      • Datenerfassung
        • Der Fragebogen zum Film Das Leben ist schön
          • Konzipierung des Fragebogens mit Hilfe von GrafStat
          • Der Fragebogen
          • Schülerantworten/ Ergebnisse der Fragebögen
        • Gruppeninterviews zum Film Das Leben ist schön
          • Leitfragen für die Gruppeninterviews
          • Ausgewählte Antworten aus den Gruppeninterviews
    • Zug des Lebens im Geschichtsunterricht des Kurs 11 des TM - Gymnasiums
      • Stundenverlauf zum Film Zug des Lebens
      • Datenerfassung
        • Der Fragebogen zum Film Zug des Lebens
        • Schülerantworten/ Ergebnisse der Fragebögen
        • Gruppeninterviews zum Film Zug des Lebens
          • Leitfragen für die Gruppeninterviews
          • Ausgewählte Antworten aus den Gruppeninterviews
  • Auswertung
    • Der Umgang der SchülerInnen mit den Holocaust - Komödien Das Leben ist schön und Zug des Lebens
    • Auswertung der Fragebögen und Gruppeninterviews über die Holocaust - Komödie Das Leben ist schön und Schlussfolgerungen
    • Auswertung der Fragebögen und Gruppeninterviews über die Holocaust - Komödie Zug des Lebens und Schlussfolgerungen
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Verwendung von Holocaust-Komödien im Geschichtsunterricht. Ziel ist es, die ethischen und pädagogischen Aspekte dieser filmischen Auseinandersetzung mit dem Holocaust zu untersuchen und die Rezeption von Holocaust-Komödien durch Schüler zu analysieren.

  • Die Verwendung von Humor als Mittel der Auseinandersetzung mit dem Holocaust
  • Die ethischen und moralischen Aspekte von Holocaust-Komödien
  • Die Rezeption von Holocaust-Komödien durch Schüler
  • Die Rolle des Geschichtsunterrichts bei der Vermittlung des Holocaust
  • Die Bedeutung von Filmen als Lernmedium im Geschichtsunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Relevanz von Holocaust-Komödien im Geschichtsunterricht dar. Im Theorieteil wird zunächst der Holocaust als geschichtliches Ereignis definiert und seine Bedeutung für die heutige Gesellschaft beleuchtet. Anschließend werden Holocaust-Spielfilme im Allgemeinen betrachtet, ihre Entwicklung und die Rolle von Komödien als alternative Auseinandersetzungsform mit dem Holocaust.

Im Praxisteil werden die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung vorgestellt, die den Umgang von Schülern mit den Holocaust-Komödien "Das Leben ist schön" und "Zug des Lebens" im Geschichtsunterricht untersucht. Die Untersuchung umfasst die Analyse von Fragebögen und Gruppeninterviews mit Schülern.

Die Auswertung der Ergebnisse zeigt, wie Schüler die beiden Filme rezipieren, welche Emotionen sie beim Betrachten der Filme empfinden und wie sie mit den dargestellten Themen umgehen. Die Ergebnisse werden im Fazit zusammengefasst und in Bezug auf die ethischen und pädagogischen Aspekte der Verwendung von Holocaust-Komödien im Geschichtsunterricht diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Holocaust, Holocaust-Komödien, Geschichtsunterricht, Filmrezeption, Schüler, ethische und moralische Aspekte, Humor, pädagogische Aspekte, empirische Forschung, Fragebögen, Gruppeninterviews, "Das Leben ist schön", "Zug des Lebens".

Ende der Leseprobe aus 110 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Holocaustkomödien im Geschichtsunterricht
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Note
1,5
Autor
Josefine Just (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
110
Katalognummer
V115789
ISBN (eBook)
9783640191505
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Holocaustkomödien Geschichtsunterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Josefine Just (Autor:in), 2007, Holocaustkomödien im Geschichtsunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/115789
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  110  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum