In dieser empirischen Studie wurde die Anwendung von Gamification in einer arbeitstypischen Situation untersucht und mittels eines Experiments und Fragebogen mit Studierenden durchgeführt.
Es wird die Wirkung von bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen, Leistung und Motivationsformen auf Gamification theoretisch betrachtet und empirisch untersucht. Die Kernthese dieser Arbeit ist, ob Gamification die Mitarbeiter motiviert, mehr Leistung zu erbringen.
Im Experiment wurde die Leistung und Motivation der Teilnehmer gemessen und folglich die Beeinflussung der Leistungsergebnisse anhand Persönlichkeitsmerkmale und Motivationsformen analysiert. Ziel der Arbeit ist, ob Gamification beim Einsatz von Mitarbeitermotivation betrachtet werden kann und welche Probleme entstehen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Begriffserklärung
- Forschungsstand
- Gamification als Motivationsinstrument für Mitarbeiter und Beispiele in der Praxis
- Motivationsformen in Bezug auf Mitarbeitermotivation
- Empirische Studie
- Forschungsfragen und Hypothesen
- Methode
- Ergebnisse
- Diskussion und praktische Relevanz der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung von Gamification im Arbeitskontext und deren Wirkung auf die Mitarbeitermotivation und -leistung. Es wird empirisch geprüft, ob Gamification als Motivationsinstrument eingesetzt werden kann und welche Herausforderungen sich dabei stellen.
- Wirkung von Gamification auf die Mitarbeitermotivation
- Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf die Reaktion auf Gamification
- Untersuchung verschiedener Motivationsformen im Zusammenhang mit Gamification
- Praktische Anwendung und Herausforderungen von Gamification in Unternehmen
- Analyse der Ergebnisse einer empirischen Studie zur Gamification im Arbeitskontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Gamification ein und beschreibt den zunehmenden Einsatz spielerischer Elemente in verschiedenen Bereichen, inklusive der Mitarbeitermotivation. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Wirksamkeit von Gamification zur Steigerung der Mitarbeitermotivation und Leistung und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel definiert den Begriff Gamification und beleuchtet den aktuellen Forschungsstand. Es beschreibt detailliert, wie Gamification in der Arbeitswelt eingesetzt wird und welche Motivationsformen beeinflusst werden. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der spieltypischen Mechanismen und ihrer Anwendung zur Verhaltensbeeinflussung. Es werden Beispiele für den Einsatz von Gamification in Unternehmen angeführt und die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation diskutiert. Die Kapitel 2.1-2.4 werden hierbei zu einer umfassenden Darstellung des theoretischen Hintergrunds zusammengefasst.
Empirische Studie: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte empirische Studie zur Untersuchung der Wirkung von Gamification auf die Mitarbeitermotivation und -leistung. Es werden die Forschungsfragen und Hypothesen, die angewandte Methode (Experiment und Fragebogen) sowie die gewonnenen Ergebnisse detailliert dargestellt. Die Zusammenfassung fasst die Methodik und die wichtigsten Ergebnisse der Studie zusammen, ohne jedoch konkrete Zahlen oder detaillierte statistische Analysen zu präsentieren.
Schlüsselwörter
Gamification, Mitarbeitermotivation, Leistung, Persönlichkeitsmerkmale, extrinsische Motivation, intrinsische Motivation, empirische Studie, Motivationsformen, Arbeitswelt, Spieldesign, Belohnungssysteme.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Gamification im Arbeitskontext - Wirkung auf Mitarbeitermotivation und -leistung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Anwendung von Gamification im Arbeitskontext und deren Wirkung auf die Mitarbeitermotivation und -leistung. Es wird empirisch geprüft, ob Gamification als Motivationsinstrument eingesetzt werden kann und welche Herausforderungen sich dabei stellen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit der Wirkung von Gamification auf die Mitarbeitermotivation, dem Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf die Reaktion auf Gamification, der Untersuchung verschiedener Motivationsformen im Zusammenhang mit Gamification, der praktischen Anwendung und Herausforderungen von Gamification in Unternehmen und der Analyse der Ergebnisse einer empirischen Studie zur Gamification im Arbeitskontext.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund, eine empirische Studie und eine Diskussion mit praktischer Relevanz der Ergebnisse. Der theoretische Hintergrund umfasst Begriffserklärungen, den Forschungsstand, Gamification als Motivationsinstrument und verschiedene Motivationsformen. Die empirische Studie beinhaltet Forschungsfragen, Hypothesen, die Methode und die Ergebnisse.
Was wird im Kapitel "Theoretischer Hintergrund" behandelt?
Dieses Kapitel definiert Gamification, beleuchtet den aktuellen Forschungsstand, beschreibt den Einsatz von Gamification in der Arbeitswelt und welche Motivationsformen beeinflusst werden. Es erläutert spieltypische Mechanismen und deren Anwendung zur Verhaltensbeeinflussung, führt Beispiele für den Einsatz in Unternehmen an und diskutiert intrinsische und extrinsische Motivation.
Was beinhaltet das Kapitel "Empirische Studie"?
Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte empirische Studie zur Untersuchung der Wirkung von Gamification auf die Mitarbeitermotivation und -leistung. Es werden die Forschungsfragen und Hypothesen, die angewandte Methode (Experiment und Fragebogen) sowie die gewonnenen Ergebnisse detailliert dargestellt. Die Zusammenfassung fasst Methodik und wichtigste Ergebnisse zusammen, ohne konkrete Zahlen oder detaillierte statistische Analysen zu präsentieren.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gamification, Mitarbeitermotivation, Leistung, Persönlichkeitsmerkmale, extrinsische Motivation, intrinsische Motivation, empirische Studie, Motivationsformen, Arbeitswelt, Spieldesign, Belohnungssysteme.
Welche Forschungsfragen werden untersucht?
Die zentrale Forschungsfrage ist, ob Gamification die Mitarbeitermotivation und -leistung steigert. Zusätzliche Fragen betreffen den Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen und die Herausforderungen bei der praktischen Anwendung von Gamification in Unternehmen.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer empirischen Studie, die ein Experiment und Fragebögen einsetzt, um die Wirkung von Gamification zu untersuchen.
Welche Ergebnisse wurden erzielt? (Allgemeine Aussage)
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der empirischen Studie, jedoch ohne detaillierte statistische Analysen oder konkrete Zahlen in der Zusammenfassung. Die Ergebnisse werden im Kontext der Forschungsfragen und Hypothesen diskutiert.
Welche praktische Relevanz haben die Ergebnisse?
Die Arbeit diskutiert die praktische Relevanz der Ergebnisse für Unternehmen, die Gamification als Motivationsinstrument einsetzen möchten. Sie beleuchtet dabei auch die Herausforderungen, die mit der Implementierung von Gamification verbunden sind.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Gamification im Bereich Mitarbeitermotivation. Empirische Untersuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1151651