Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Romance Studies - Spanish Studies

Das Konzept des real maravilloso in Alejo Carpentiers „El siglo de las luces“

"Todo lo insólito es maravilloso"

Title: Das Konzept des real maravilloso in Alejo Carpentiers „El siglo de las luces“

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 31 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Sebastian Frese (Author)

Romance Studies - Spanish Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Alejo Carpentiers Konzept des "lo real maravilloso (americano)", sowohl in seiner Frühphase als auch in seiner Entwicklung, und untersucht anschließend den Roman „El siglo de las luces“ auf Elemente dieses umstrittenen Konzeptes. Der Roman wurde in den späten 50er Jahren geschrieben, doch erst 1962, nachdem Carpentier nach der kubanischen Revolution aus dem venezolanischen Exil nach Kuba zurückgekehrt war, veröffentlicht. Das Werk beschäftigt sich mit der Französischen Revolution, die der Franzose Víctor Hugues in die Karibik bringt, um von dort aus den lateinamerikanischen Kontinent mit der europäischen Aufklärung zu befreien. Noch vor seiner revolutionären Aktivität lernt er auf Kuba die Geschwister Carlos und Sofía, sowie deren Cousin Esteban kennen. Letzterer begleitet ihn sowohl nach Frankreich, als auch später in die Karibik, wo Esteban als Freibeuter die Region kennen lernt. Später ist es Sofía, die Hugues nach Cayenne nachreist, um schließlich, von Hugues, nicht aber von der revolutionären Idee enttäuscht, gemeinsam mit Esteban nach Spanien geht und dort im Aufstand gegen Napoleon umkommt.

Für die Analyse des "real maravilloso" werden neben dem Vorwort von „El reino de este mundo“ weitere theoretische Texte Carpentiers untersucht, um anhand dieser ergänzenden Texte das Konzept Carpentiers zu verstehen. Die Weiterentwicklung des real maravilloso in den 50er und 60er Jahren wird ebenfalls mit einbezogen und somit eine Definition des Konzeptes erstellt, die es erlaubt, das Werk „El siglo de las luces“ (in der deutschen Version „Explosion in der Kathedrale“) auf Elemente des "real maravilloso" zu untersuchen. 5 Jahre nach der Veröffentlichung von „El siglo de las luces“ erscheint mit „Tientos y diferencias“ eine Essay-Sammlung Carpentiers, in der unter dem Titel „De lo real maravilloso americano“ auch eine Überarbeitung des Vorwortes von „El reino de este mundo“ zu finden ist. Während in diesem Essay Carpentier neben weiteren Absätzen fast vollständig die bereits 15 Jahre früher geäußerte Idee des "real maravilloso" wiedergibt, lässt sich in anderen Essays eine Veränderung des Carpentierschen Konzeptes erkennen. Diese Weiterentwicklung, die später zu dem Konzept des Barocken führen wird, darf bei der Analyse von „El siglo de las luces“ nicht übersehen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Das Konzept des real maravilloso
    • I.1 Lo real maravilloso in seiner Entstehung
    • I.2 Lo maravilloso in Lateinamerika
    • I.3 Die Rolle des Autors und seine Strategie im real maravilloso
  • II. Die Weiterentwicklung des real maravilloso zwischen den 40er und den 60er Jahren
  • III. Untersuchung des Romans „El siglo de las luces“ auf Elemente des real maravilloso
    • III.1 Die Personen
    • III.2 Reisen, die Natur und die Rolle der Karibik
    • III.3 Wechsel in Raum und Zeit
    • III.4 Sprache und Stil
    • III.5 Synkretismus und Antonymie
  • Schlussworte
  • Anhang
  • Kapitelnachweise
  • Bildnachweise
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Alejo Carpentiers Konzept des real maravilloso (americano) und untersucht dessen Entwicklung sowie dessen Anwendung im Roman „El siglo de las luces“. Die Arbeit analysiert die Entstehung des Konzeptes, seine Weiterentwicklung in den 50er und 60er Jahren und untersucht, wie Carpentier das real maravilloso in seinem Roman „El siglo de las luces“ verwendet.

  • Die Entstehung des real maravilloso als Konzept zur Beschreibung der Besonderheit Lateinamerikas
  • Die Weiterentwicklung des real maravilloso in den 50er und 60er Jahren
  • Die Anwendung des real maravilloso in „El siglo de las luces“
  • Die Rolle des Autors und seine Strategie im real maravilloso
  • Die Bedeutung des Synkretismus und der Antonymie im real maravilloso

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt den Roman „El siglo de las luces“ von Alejo Carpentier vor. Sie beleuchtet die Entstehung des real maravilloso und die Kritik an diesem Konzept. Die Arbeit untersucht die Weiterentwicklung des real maravilloso in den 50er und 60er Jahren und analysiert „El siglo de las luces“ auf Elemente des real maravilloso.

Das erste Kapitel befasst sich mit dem Konzept des real maravilloso. Es untersucht die Entstehung des Konzeptes, die Rolle des Autors und seine Strategie im real maravilloso sowie die Bedeutung des Synkretismus und der Antonymie im real maravilloso.

Das zweite Kapitel analysiert die Weiterentwicklung des real maravilloso zwischen den 40er und den 60er Jahren. Es untersucht die Veränderungen des Konzeptes und die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Anwendung des real maravilloso in der Literatur.

Das dritte Kapitel untersucht den Roman „El siglo de las luces“ auf Elemente des real maravilloso. Es analysiert die Personen, die Reisen, die Natur und die Rolle der Karibik, den Wechsel in Raum und Zeit, die Sprache und den Stil sowie den Synkretismus und die Antonymie im Roman.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Konzept des real maravilloso, Alejo Carpentier, „El siglo de las luces“, Lateinamerika, Synkretismus, Antonymie, Wunder, Realität, Surrealismus, Geschichte, Kultur, Literatur, Karibik, Französische Revolution, Aufklärung.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Das Konzept des real maravilloso in Alejo Carpentiers „El siglo de las luces“
Subtitle
"Todo lo insólito es maravilloso"
College
University of Freiburg  (Romanisches Seminar)
Course
Kuba im Spiegel seiner Literatur
Grade
2,0
Author
Sebastian Frese (Author)
Publication Year
2007
Pages
31
Catalog Number
V114979
ISBN (eBook)
9783640162895
Language
German
Tags
Konzept Alejo Carpentiers Kuba Literatur El Siglo de las luces Lo real maravilloso Lateinamerikanische Literatur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Frese (Author), 2007, Das Konzept des real maravilloso in Alejo Carpentiers „El siglo de las luces“ , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/114979
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint