Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Depressionen bei Männern. Ursachen und Fallbeispiel

Titel: Depressionen bei Männern. Ursachen und Fallbeispiel

Einsendeaufgabe , 2021 , 41 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Julia Henchen (Autor:in)

Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit befasst sich mit Depressionen bei Männern. Gefühle und Emotionen offen zeigen, weinen oder schüchtern sein. All das sieht das klassische gesellschaftliche Konzept von Männlichkeit nicht vor. Noch immer werden Jungs dazu aufgefordert, ein Mann zu sein, wenn sie weinen. Nicht nur auf Schulhöfen gibt es Beleidigungen, die Männlichkeit infrage stellen sollen und sagen: "Du kannst alles sein, außer weich, sanft und einfühlsam." Toxische Männlichkeit, ein Begriff, der immer mehr in den Fokus rückt und am Ende meist zu einer Depression führt. Die Vorstellung von Männlichkeit führt nicht nur dazu, dass Männer seltener ihre Probleme ansprechen, seltener eine Diagnose bekommen und nicht zuletzt seltener eine Therapie besuchen. Jährlich begehen weltweit ca. 800000 Menschen Suizid. Die Zahlen sind augenöffnend: Auf 10 Frauen kommen durchschnittlich etwa 18 Männer, in Deutschland sogar 27.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Depression
    • Charakteristika und Symptome
    • Epidemiologie
    • Ätiologie und Prävalenz
    • Geschlechterunterschiede
    • Suizidalität
  • Praxistransfer
    • Makroanalyse
    • Mikroanalyse
    • Fallkonzeptualisierung und Therapieplanung
  • Diskussion
  • Prävention
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Problematik von Depressionen, insbesondere unter Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Unterschiede. Ziel ist es, die Charakteristika, Epidemiologie, Ätiologie und Prävalenz von Depressionen zu beleuchten und den Praxistransfer anhand einer Verhaltensanalyse zu verdeutlichen. Die Arbeit diskutiert auch Präventionsmöglichkeiten und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsansätze.

  • Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Manifestation und Behandlung von Depressionen
  • Die Rolle gesellschaftlicher Männlichkeitsbilder in der Entstehung und Bewältigung von Depressionen bei Männern
  • Verhaltensanalytische Ansätze zur Behandlung von Depressionen
  • Präventionsstrategien zur Reduktion der Suizidrate
  • Analyse der Dunkelziffer bei Depressionen, insbesondere bei Männern

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die gesellschaftlichen Erwartungen an Männlichkeit und deren Einfluss auf die Häufigkeit, Diagnose und Behandlung von Depressionen bei Männern. Sie verweist auf die hohe Suizidrate bei Männern und die Rolle traditioneller Geschlechterrollen in der Verdrängung von Problemen. Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach den geschlechtsspezifischen Unterschieden im Umgang mit Depressionen auf und begründet die Relevanz der Thematik.

Depression: Dieses Kapitel beschreibt die Charakteristika und Symptome von Depressionen, beleuchtet epidemiologische Daten und geht auf die Ätiologie und Prävalenz ein. Es analysiert detailliert die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Ausprägung der Symptome, im Umgang mit der Erkrankung und in der Inanspruchnahme von Hilfe. Die hohe Suizidalität bei Männern wird im Kontext der beschriebenen Faktoren untersucht.

Praxistransfer: Dieses Kapitel beschreibt den Praxistransfer der theoretischen Erkenntnisse auf die Behandlung von Depressionen. Es nutzt eine Makro- und Mikroanalyse, um das Verhalten in Bezug auf Depressionen zu untersuchen. Die Fallkonzeptualisierung und Therapieplanung werden anhand eines konkreten Beispiels detailliert erläutert, wobei verhaltenstherapeutische Interventionen im Mittelpunkt stehen.

Schlüsselwörter

Depression, Geschlechterunterschiede, Männlichkeit, Suizidalität, Verhaltensanalyse, Prävention, Epidemiologie, Ätiologie, Therapie, Makroanalyse, Mikroanalyse, Fallkonzeptualisierung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der geschlechtsspezifischen Unterschiede bei Depressionen

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Problematik von Depressionen, insbesondere die geschlechtsspezifischen Unterschiede in ihrer Manifestation, Diagnose, Behandlung und Prävention. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle traditioneller Männlichkeitsbilder und der daraus resultierenden hohen Suizidrate bei Männern.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Charakteristika und Symptome von Depressionen, epidemiologische Daten, Ätiologie und Prävalenz, geschlechtsspezifische Unterschiede, Suizidalität, verhaltensanalytische Ansätze zur Behandlung, Präventionsstrategien und zukünftige Forschungsansätze. Es werden Makro- und Mikroanalysen sowie Fallkonzeptualisierungen und Therapieplanungen vorgestellt.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Ziel ist es, die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Entstehung, Bewältigung und Behandlung von Depressionen zu beleuchten und den Praxistransfer verhaltensanalytischer Ansätze zu verdeutlichen. Die Arbeit soll dazu beitragen, die Dunkelziffer bei Depressionen, insbesondere bei Männern, zu reduzieren und Präventionsstrategien zu verbessern.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Depression (mit Unterkapiteln zu Charakteristika, Epidemiologie, Ätiologie, Geschlechterunterschieden und Suizidalität), Praxistransfer (mit Makro- und Mikroanalyse sowie Fallkonzeptualisierung und Therapieplanung), Diskussion, Prävention und Ausblick.

Wie wird der Praxistransfer dargestellt?

Der Praxistransfer wird anhand einer Makro- und Mikroanalyse des Verhaltens im Zusammenhang mit Depressionen erläutert. Die Fallkonzeptualisierung und Therapieplanung werden an einem konkreten Beispiel detailliert beschrieben, wobei verhaltenstherapeutische Interventionen im Mittelpunkt stehen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter sind: Depression, Geschlechterunterschiede, Männlichkeit, Suizidalität, Verhaltensanalyse, Prävention, Epidemiologie, Ätiologie, Therapie, Makroanalyse, Mikroanalyse, Fallkonzeptualisierung.

Welche Rolle spielen gesellschaftliche Männlichkeitsbilder?

Die Arbeit untersucht die Rolle gesellschaftlicher Männlichkeitsbilder in der Entstehung und Bewältigung von Depressionen bei Männern. Es wird gezeigt, wie traditionelle Geschlechterrollen die Verdrängung von Problemen und den Zugang zu Hilfe erschweren können.

Wie wird die hohe Suizidrate bei Männern erklärt?

Die hohe Suizidrate bei Männern wird im Kontext der beschriebenen Faktoren wie gesellschaftliche Erwartungen an Männlichkeit, Verdrängung von Problemen und Schwierigkeiten, Hilfe in Anspruch zu nehmen, untersucht.

Ende der Leseprobe aus 41 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Depressionen bei Männern. Ursachen und Fallbeispiel
Hochschule
SRH Hochschule Riedlingen
Note
1,0
Autor
Julia Henchen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
41
Katalognummer
V1142363
ISBN (eBook)
9783346521187
ISBN (Buch)
9783346521194
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Depression Epidemiologie Praxistransfer Prävention Geschlechterunterschiede
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Henchen (Autor:in), 2021, Depressionen bei Männern. Ursachen und Fallbeispiel, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1142363
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  41  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum