Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Law - IT law

Rechtspflichten im eCommerce. Unterschiede im elektronischen Geschäft mit Verbrauchern und Unternehmern

Title: Rechtspflichten im eCommerce. Unterschiede im elektronischen Geschäft mit Verbrauchern und Unternehmern

Academic Paper , 2021 , 14 Pages , Grade: 1,8

Autor:in: Alexander Nilsson (Author)

Law - IT law

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mithilfe dieser Arbeit sollen die Rechtspflichten im eCommerce mit Fokus auf die Informationspflichten im Bereich Business-to-Business (B2B) und Business-to-Customer (B2C) präsentiert werden. Basierend auf einer detaillierten
Untersuchung der vor- und nachvertraglichen Informationspflichten werden sie in dieser Arbeit veranschaulicht und diskutiert. Abschließend werden als Fazit die wichtigsten Punkte der Arbeit noch einmal ausführlich zusammengefasst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Aufbau der Arbeit
    • 1.2 Gendererklärung
  • 2 Rechtspflichten von Unternehmen im elektronischen Geschäftsverkehr
    • 2.1 Verträge im elektronischen Geschäftsverkehr
    • 2.2 Vorvertragliche Informationspflichten
    • 2.3 Informationspflichten nach Vertragsschluss
    • 2.4 Technische Umsetzungen im Internet
      • 2.4.1 Lieferbeschränkungen und akzeptierte Zahlungsmittel
      • 2.4.2 Button-Lösung
      • 2.4.3 Verbot von Voreinstellungen
      • 2.4.4 Pflicht zur Preisangabe
      • 2.4.5 Korrektur von Eingabefehlern
  • 3 Unterschiede im elektronischen Geschäft mit Verbrauchern (B2C) und mit Unternehmern (B2B)
    • 3.1 Unterschiede innerhalb der fernabsatzrechtlichen Informationspflichten
    • 3.2 Unterschiede innerhalb des Widerrufsrechts
    • 3.3 Unterschiede innerhalb des Gewährleistungsrechts
  • 4 Fazit
    • 4.1 Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Rechtspflichten von Unternehmen im elektronischen Geschäftsverkehr. Der Fokus liegt dabei auf den Unterschieden zwischen Business-to-Customer (B2C) und Business-to-Business (B2B) Transaktionen. Die Arbeit analysiert die relevanten Gesetze und Verordnungen, um ein umfassendes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen im eCommerce zu schaffen.

  • Verträge im elektronischen Geschäftsverkehr
  • Vorvertragliche Informationspflichten
  • Informationspflichten nach Vertragsschluss
  • Technische Umsetzungen im Internet
  • Unterschiede zwischen B2C und B2B Transaktionen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Arbeit ein und beschreibt den Aufbau und die Gendererklärung. Kapitel 2 befasst sich mit den Rechtspflichten von Unternehmen im elektronischen Geschäftsverkehr. Es werden die verschiedenen Arten von Verträgen, die vorvertraglichen und nachvertraglichen Informationspflichten sowie die technischen Umsetzungen im Internet erläutert. Kapitel 3 beleuchtet die Unterschiede zwischen dem elektronischen Geschäft mit Verbrauchern (B2C) und mit Unternehmern (B2B), insbesondere in Bezug auf die Informationspflichten, das Widerrufsrecht und das Gewährleistungsrecht. Kapitel 4 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen.

Schlüsselwörter

E-Commerce, Rechtspflichten, Unternehmer, Verbraucher, Fernabsatzverträge, Vorvertragliche Informationspflichten, Informationspflichten nach Vertragsschluss, Technische Umsetzungen, Lieferbeschränkungen, Zahlungsmittel, Button-Lösung, Voreinstellungen, Preisangabe, Eingabefehler, B2C, B2B, Widerrufsrecht, Gewährleistungsrecht.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Rechtspflichten im eCommerce. Unterschiede im elektronischen Geschäft mit Verbrauchern und Unternehmern
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
1,8
Author
Alexander Nilsson (Author)
Publication Year
2021
Pages
14
Catalog Number
V1140270
ISBN (eBook)
9783346515971
ISBN (Book)
9783346515988
Language
German
Tags
IT-Recht Wirtschaftinformatik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Nilsson (Author), 2021, Rechtspflichten im eCommerce. Unterschiede im elektronischen Geschäft mit Verbrauchern und Unternehmern, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1140270
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint