Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Es war einmal... die Emanzipation der Dummlinge

Der (lernbehinderten-)pädagogische Einsatz von Märchen zwischen Hoffnung und Illusion

Title: Es war einmal... die Emanzipation der Dummlinge

Essay , 2008 , 30 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Diplom-Rehabilitationspädagogin Cina Bugdoll (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Fokus vorliegender Arbeit liegt auf der didaktischen Analyse des Märchens und seiner Anwendung im lernbehindertenpädagogischen Kontext. Damit gehen eindeutige Abgrenzungen einher - erstens auf der Ebene des Lerngegenstands, zweitens auf der Ebene der Adressaten sowie drittens auf der Ebene der Situation.
Der Lerngegenstand rekrutiert sich aus dem Volksmärchen und schließt damit sowohl andere Lernbereiche (z.B. Mathematik, Sachunterricht und musisch-ästhetisches Felder) als auch andere Gegenstände des Literatur- und Sprachbereichs (z.B. Bilderbücher, Sachtexte) aus. Die Adressaten sind vermeintlich eindeutig als „lernbehinderte Kinder“ abgegrenzt. Jene Spezifizierung führt damit zum Ausschluss von Lerngruppen, die sich aus Erwachsenen zusammensetzen bzw. zur Grenzziehung zu Kindern, denen sich die Regelpädagogik in postmoderner arbeitsteiliger Manier zuwendet. Die Situation ist im pädagogischen Setting verortet, so dass psychotherapeutische und klinische Betrachtungen ausgeschlossen werden.
Vor dem Hintergrund dieser dreifachen Abgrenzung konstruiert sich die spezifische Thematik, die im Fol-genden bearbeitet werden soll. Dabei wird eine dreiteilige didaktische Analyse den lernbehindertenpädago-gischen Einsatz von Märchen diskutieren, um darauf aufbauend die hier vorgenommenen Abgrenzungen zu eliminieren und die Arbeit unter dem Aspekt Einschlüsse mit generalisierenden Thesen abzuschließen.
Die stoffliche Besinnung dient der Eingrenzung des Lerngegenstands (Abschnitt 2), während die psychologische Besinnung die Spezifizierung der Adressaten vornimmt (Abschnitt 3). Im dritten Schritt, in der pädagogischen Besinnung, wird die Passung des Märchens zur Personengruppe der lernbehinderten Kinder untersucht. Anhand (lernbehinderten-)pädagogischer Zielstellungen wird die Relevanz der „alten Geschichten“ für das hier eingegrenzte Setting diskutiert (Abschnitt 4) – und zwar innerhalb der Dichotomie von Hoffnung und Illusion.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Wegweiser durch die Arbeit
  • Abschnitt 1
    • Das Märchen als lernbehindertenpädagogisches Medium - thematische Ausschlüsse und Grenzziehungen
  • Abschnitt 2
    • Die stoffliche Besinnung – Eine (literatur-)wissenschaftliche Annäherung an das Märchen
      • Inhaltsstrukturen des Märchens - WAS erzählen die „alten Geschichten“?
      • Merkmals- und Sprachstrukturen – WIE erzählen Märchen?
  • Abschnitt 3
    • Die psychologische Besinnung – Eine fachwissenschaftliche Annäherung an lernbehinderte Kinder
      • Psychologische Beschreibungen I – Kognitive Strukturen
      • Psychologische Beschreibungen II – Sozial-emotionale Strukturen
      • Soziologische Beschreibungen - Biographische Strukturen
  • Abschnitt 4
    • Die pädagogische Besinnung - Passungen als Grundlage für Zieldiskussionen zum (lernbehinderten-)pädagogischen Märcheneinsatz
      • Formelle Ebene – Parallelen zwischen Märchen- und Denkstrukturen
      • Inhaltliche Ebene – Parallelen und Diskrepanzen zwischen märchenhafen und „realistischen“ Biografien
  • Abschnitt 5
    • Einschlüsse und Grenzöffnungen - Die Allgegenwart „alter“ Botschaften und die integrierende Bedeutsamkeit „pädagogischer“ Märchen
      • Alte Märchenbotschaften in postmodernen Medien – Grenzöffnungen am Lern-gegenstand
      • (Alle),,Kinder brauchen Märchen“ – Grenzöffnungen an der Lerngruppe
      • Abschließende Bemerkungen und Öffnung der methodischen Besinnung
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang 1: Märchentexte als Anregung
  • Anhang 2: Liedtext als Anregung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der didaktischen Analyse des Märchens im Kontext der Lernbehindertenpädagogik. Sie untersucht die Einsatzmöglichkeiten von Märchen für lernbehinderte Kinder und hinterfragt dabei die Grenzen und Möglichkeiten dieses Mediums. Die Arbeit zielt darauf ab, die Relevanz von Märchen für die pädagogische Arbeit mit lernbehinderten Kindern zu beleuchten und die spezifischen Herausforderungen und Chancen dieses Ansatzes aufzuzeigen.

  • Die Rolle des Märchens als lernbehindertenpädagogisches Medium
  • Die stoffliche Besinnung auf das Märchen und seine Inhalte
  • Die psychologische Besinnung auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten lernbehinderter Kinder
  • Die pädagogische Besinnung auf die Passung von Märchen und Lernbehinderung
  • Die Bedeutung von Märchen für die Entwicklung und Förderung von lernbehinderten Kindern

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Abschnitt der Arbeit befasst sich mit der Abgrenzung des Märchens als lernbehindertenpädagogisches Medium. Dabei werden die spezifischen Herausforderungen und Grenzen dieses Ansatzes beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung des Lerngegenstands, der Adressaten und der Situation.

Der zweite Abschnitt widmet sich der stofflichen Besinnung auf das Märchen. Hier werden die Inhalts- und Sprachstrukturen des Märchens analysiert, um die spezifischen Merkmale dieses Genres zu verstehen.

Der dritte Abschnitt befasst sich mit der psychologischen Besinnung auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten lernbehinderter Kinder. Dabei werden die kognitiven, sozial-emotionalen und biographischen Strukturen dieser Personengruppe beleuchtet.

Der vierte Abschnitt untersucht die pädagogische Besinnung auf die Passung von Märchen und Lernbehinderung. Hier werden die Parallelen zwischen Märchen- und Denkstrukturen sowie die Relevanz von Märchen für die Förderung von lernbehinderten Kindern diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Märchen, die Lernbehindertenpädagogik, die didaktische Analyse, die stoffliche Besinnung, die psychologische Besinnung, die pädagogische Besinnung, die Inklusion, die Grenzziehungen, die Hoffnung und die Illusion. Die Arbeit beleuchtet die Einsatzmöglichkeiten von Märchen für lernbehinderte Kinder und hinterfragt dabei die Grenzen und Möglichkeiten dieses Mediums.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Es war einmal... die Emanzipation der Dummlinge
Subtitle
Der (lernbehinderten-)pädagogische Einsatz von Märchen zwischen Hoffnung und Illusion
College
Humboldt-University of Berlin  (--)
Course
--
Grade
1,0
Author
Diplom-Rehabilitationspädagogin Cina Bugdoll (Author)
Publication Year
2008
Pages
30
Catalog Number
V113315
ISBN (eBook)
9783640147939
ISBN (Book)
9783640148134
Language
German
Tags
Emanzipation Dummlinge
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Rehabilitationspädagogin Cina Bugdoll (Author), 2008, Es war einmal... die Emanzipation der Dummlinge, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/113315
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint