Am Beginn der Arbeit steht ein Blick auf die „Wiederentdeckung“ des Aristoteles in der (politischen) Philosophie des 20. Jahrhunderts. Dem folgen eine Darstellung der „Krise der Moderne“ und der daraus resultierenden Wiederbegründung politischer Wissenschaft. Anschließend soll Strauss’ „Entdeckung“ der politischen Philosophie der Antike und der „exoterisch-esoterischen“ Lehre behandelt werden. Zum Schluss wird noch auf seine Rezeption der politischen Lehre des Aristoteles, vor allem im Hinblick auf dessen Naturrechtslehre eingegangen.
Leo Strauss ist zu Recht als eine der wirkungsmächtigsten Figuren der politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts bezeichnet worden. Sein Werk umfasst praktisch die komplette abendländische Denkgeschichte, von deren Beginn bis in die Gegenwart hinein. Sein großes Anliegen und gewissermaßen sein Lebensziel war die Rehabilitation der, seiner Meinung, nach von der Moderne zu Unrecht diskreditierten Tradition, genauer der griechischen Antike, und in Verbindung damit die Neubegründung der politischen Philosophie in deren klassischem Sinne. Das machte ihn zu einer der umstrittensten Figuren der politischen Philosophie seiner Zeit, da er sein Denken auf ein scheinbar weit entferntes Erkenntnisideal gründete und diesem Ideal gleichzeitig einen unmittelbaren und praktischen Bezug zur Gegenwart attestierte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in das Thema
- 2. Die Wiederentdeckung des Aristoteles
- 3. Leo Strauss
- 3.1. Biographie
- 3.2. Die Krise der Moderne
- 3.3. Die Wiederbegründung politischer Wissenschaft
- 3.4. Strauss' „Entdeckung“ der politischen Philosophie der Antike
- 3.5. Die „exoterisch-esoterische“ Lehre
- 3.6. Strauss und die politische Lehre des Aristoteles
- 3.6.1. Naturrecht
- 3.6.2. Die Natur des Menschen
- 3.6.2.1. Natur und Herrschaft des „Pöbels“
- 3.6.2.2. Natur und Herrschaft der „Vornehmen“
- 3.6.3.2. Natur und Herrschaft der „Weisen“
- 4. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt auf eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Werk Leo Strauss und dessen Bedeutung für die politische Philosophie des 20. Jahrhunderts ab. Sie untersucht Strauss' Rezeption des Aristoteles und dessen Einfluss auf die „Wiederentdeckung“ der antiken politischen Philosophie als Antwort auf die „Krise der Moderne“.
- Die Wiederentdeckung des Aristoteles in der politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts
- Leo Strauss' Biographie und sein intellektueller Werdegang
- Strauss' Kritik an der Moderne und seine Diagnose der „Krise der westlichen Zivilisation“
- Strauss' Rekonstruktion und Rehabilitierung der antiken politischen Philosophie, insbesondere des Aristoteles
- Die Bedeutung von Strauss' Werk für das politische Denken in den USA und darüber hinaus
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in das Thema: Die Einführung beleuchtet den umstrittenen Einfluss Leo Strauss' auf die neokonservative Bewegung in den USA, ohne ihn jedoch als deren alleinigen Urheber darzustellen. Sie betont stattdessen seine herausragende Bedeutung für die politische Philosophie des 20. Jahrhunderts und sein Lebenswerk, welches die gesamte abendländische Denkgeschichte umfasst. Sein Hauptanliegen war die Rehabilitation der antiken Tradition und die Neubegründung der politischen Philosophie im klassischen Sinne, was ihn zu einer umstrittenen Figur seiner Zeit machte.
2. Die Wiederentdeckung des Aristoteles: Dieses Kapitel beschreibt die überraschende Wiedergeburt aristotelischer Denkmuster in der politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts, im Kontrast zu dessen Rückgang nach dem Einfluss von Hobbes, Machiavelli und Bodin, die Ethik und Politik an die neuzeitliche Rationalität anpassten. Die Abwendung vom Aristoteles im 16. und 17. Jahrhundert wird im Kontext der Veränderung der politischen Praxis und der Verhärtung der spät-scholastischen Tradition erklärt. Kants Frontalangriff und der Ersatz durch Naturrechtslehre, politische Ökonomie und Verwaltungskunde werden ebenfalls thematisiert. Abschließend wird die zentrale Rolle des Aristoteles für die Reflexion über die Krisen der Moderne betont.
3. Leo Strauss: Das Kapitel über Leo Strauss gliedert sich in Unterkapitel zu seiner Biographie, seiner Analyse der "Krise der Moderne", seiner Wiederbegründung der politischen Wissenschaft und seiner Interpretation der antiken Philosophie, insbesondere des Aristoteles. Strauss' Flucht vor den Nationalsozialisten wird als prägender Moment hervorgehoben, der seine tiefgreifende Auseinandersetzung mit der Moderne und deren Krisen auslöste. Sein Werk, insbesondere "Naturrecht und Geschichte", beeinflusste maßgeblich das politische Denken und löste in akademischen Kreisen heftige Diskussionen aus. Der Fokus liegt dabei auf seiner Rückbesinnung auf die antiken Wurzeln und der Relevanz aristotelischer Philosophie für die Herausforderungen des 20. Jahrhunderts.
Schlüsselwörter
Leo Strauss, Aristoteles, Politische Philosophie, Krise der Moderne, Neokonservatismus, Antike, Naturrecht, Wiederbegründung der politischen Wissenschaft, exoterisch-esoterische Lehre.
Häufig gestellte Fragen zu: Leo Strauss und die Wiederentdeckung des Aristoteles
Was ist der Hauptfokus dieses Textes?
Der Text befasst sich umfassend mit dem Werk Leo Strauss und dessen Bedeutung für die politische Philosophie des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt steht Strauss' Rezeption des Aristoteles und der Einfluss dieser Rezeption auf die „Wiederentdeckung“ der antiken politischen Philosophie als Antwort auf die „Krise der Moderne“.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt unter anderem die Wiederentdeckung des Aristoteles im 20. Jahrhundert, Leo Strauss' Biographie und intellektuellen Werdegang, Strauss' Kritik an der Moderne und seine Diagnose der „Krise der westlichen Zivilisation“, Strauss' Rekonstruktion und Rehabilitierung der antiken politischen Philosophie (insbesondere des Aristoteles), sowie die Bedeutung von Strauss' Werk für das politische Denken in den USA und darüber hinaus. Es werden auch Aspekte des Naturrechts, die Natur des Menschen nach Strauss und Aristoteles sowie die „exoterisch-esoterische“ Lehre Strauss' diskutiert.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einführung, gefolgt von einem Kapitel zur Wiederentdeckung des Aristoteles, einem umfangreichen Kapitel zu Leo Strauss (mit Unterkapiteln zu seiner Biographie, seiner Kritik an der Moderne, seiner politischen Philosophie und seiner Interpretation des Aristoteles), und schliesslich einem Resümee. Zusätzlich beinhaltet der Text ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
Welche Rolle spielt Aristoteles im Text?
Aristoteles spielt eine zentrale Rolle. Der Text untersucht die überraschende Wiedergeburt aristotelischer Denkmuster in der politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts und Strauss' Rekonstruktion und Rehabilitierung der aristotelischen Philosophie als Antwort auf die „Krise der Moderne“. Die Interpretation von Aristoteles durch Strauss, insbesondere seine Konzepte von Naturrecht und der Natur des Menschen, werden detailliert analysiert.
Welche Bedeutung hat Leo Strauss für den Text?
Leo Strauss ist die zentrale Figur des Textes. Seine Biographie, seine intellektuelle Entwicklung, seine politischen Theorien und seine Interpretation der antiken Philosophie, insbesondere des Aristoteles, bilden den Kern der Analyse. Der Text untersucht seinen Einfluss auf die politische Philosophie des 20. Jahrhunderts und die Debatten, die seine Werke ausgelöst haben.
Was ist mit der „Krise der Moderne“ gemeint?
Die „Krise der Moderne“ bezeichnet im Kontext des Textes eine von Strauss diagnostizierte Krise der westlichen Zivilisation, die er als Folge des Verfalls der antiken politischen Philosophie und der Dominanz der neuzeitlichen Rationalität sieht. Diese Krise ist ein zentraler Punkt für die Argumentation, welche die „Wiederentdeckung“ des Aristoteles durch Strauss rechtfertigt.
Welche Schlüsselbegriffe sind im Text relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Leo Strauss, Aristoteles, Politische Philosophie, Krise der Moderne, Neokonservatismus, Antike, Naturrecht, Wiederbegründung der politischen Wissenschaft, exoterisch-esoterische Lehre.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Dieser Text ist für Leser gedacht, die sich für politische Philosophie, insbesondere für das Werk Leo Strauss und dessen Rezeption des Aristoteles interessieren. Ein akademisches Vorwissen im Bereich der politischen Theorie ist hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich.
- Arbeit zitieren
- Fabian Uhl (Autor:in), 2006, Leo Strauss und die Entdeckung der politischen Philosophie der Antike, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1130639