Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Selbstführungen

Titel: Selbstführungen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2008 , 24 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Iris Grelus (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

”Selbstorganisation umfasst alle Prozesse, die aus einem System heraus von
selbst entstehen und in diesem ”Selbst“ Ordnung entstehen lassen,
verbessern oder erhalten.“
Dieses Zitat steht im Gegensatz zu der klassischen Organisationsgestaltung, die auf starker Programmierung und Formalisierung beruht. Selbstführung oder Selbstorganisation ist ein Konzept, welches vor allem auf die sozialen, kommunikativen und auch fachlichen Kompetenzen der Mitarbeiter baut. In dieser Arbeit soll gezeigt werden, in welchen Fällen und unter welchen Voraussetzungen Selbstführung erfolgreich sein kann.
Nach einer begrifflichen und thematischen Abgrenzung der Selbstführung in Kapitel 2, wird in Kapitel 3 die Selbstführung in Gruppen dargestellt. Hierzu gehören neben den Gründen, Merkmalen und Voraussetzungen vor allem auch die Probleme, die bei der Implementierung der selbstführenden Einheiten auftreten können.
Im darauffolgenden Kapitel 4 wird dann auf die Selbstführung auf individueller Ebene eingegangen. Nach der Darstellung der verschiedenen Elemente und Strategien der individuellen Selbstführung werden Persönlichkeitsmerkmale, die den Erfolg sogenannter Selbstführungs-Trainings beeinflussen, beleuchtet. Auch hierbei kommt es zu Schwierigkeiten, die durch die Organisation und die Mitarbeiter überwunden werden müssen.
Abschließend wird in Kapitel 5 ein Zusammenhang zwischen der Selbstführung in Gruppen und auf individueller Ebene hergestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Einordung des Begriffs „Selbstführung“
  • 3 Selbstführung in Gruppen
    • 3.1 Gründe, Merkmale und Voraussetzungen für Selbstführung in Gruppen
    • 3.2 Abgrenzung und Ausprägungen
      • 3.2.1 Arbeitsgruppen und ihre Mitglieder
      • 3.2.2 Der soziotechnische Ansatz
    • 3.3 Grenzen und Probleme bei der Implementierung selbstführender Gruppen
  • 4 Selbstführung auf individueller Ebene
    • 4.1 Grundlagen
    • 4.2 Abgrenzung und Ausprägungen
      • 4.2.1 Elemente der Selbstführung von Individuen
      • 4.2.2 Selbstführung und Persönlichkeit
    • 4.3 Grenzen und Probleme
  • 5 Schlussbemerkung
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
    • A Grafiken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Selbstführung und untersucht dessen Anwendung in Gruppen und auf individueller Ebene. Ziel ist es, die Voraussetzungen, Merkmale und Grenzen der Selbstführung in verschiedenen Kontexten zu beleuchten. Dabei werden sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen der Selbstführung in der Praxis aufgezeigt.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs „Selbstführung“
  • Faktoren, die die Selbstführung in Gruppen beeinflussen
  • Elemente und Strategien der individuellen Selbstführung
  • Zusammenhang zwischen Selbstführung und Persönlichkeit
  • Herausforderungen bei der Implementierung von Selbstführung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema Selbstführung ein und stellt den Zusammenhang zur klassischen Organisationsgestaltung dar. Kapitel 2 befasst sich mit der begrifflichen Einordnung der Selbstführung und grenzt sie von verwandten Konzepten wie Selbstmanagement ab. Kapitel 3 analysiert die Selbstführung in Gruppen, wobei die Gründe, Merkmale und Voraussetzungen für deren erfolgreiche Implementierung im Fokus stehen. Darüber hinaus werden die Grenzen und Probleme bei der Einführung selbstführender Einheiten beleuchtet. Kapitel 4 widmet sich der Selbstführung auf individueller Ebene. Hier werden die verschiedenen Elemente und Strategien der Selbstführung sowie deren Zusammenhang mit Persönlichkeitsmerkmalen untersucht. Auch die Herausforderungen, die bei der individuellen Selbstführung auftreten können, werden in diesem Kapitel behandelt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Selbstführung, Selbstmanagement, Selbstorganisation, Selbststrukturierung, Gruppenarbeit, individuelle Selbstführung, Persönlichkeitsmerkmale, Herausforderungen, Grenzen und Implementierung.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Selbstführungen
Hochschule
Technische Universität Ilmenau  (Wirtschaftswissenschaften)
Veranstaltung
Unternehmensführung, Personalführung, Führungstheorien
Note
1,3
Autor
Iris Grelus (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
24
Katalognummer
V112297
ISBN (eBook)
9783640112975
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Selbstführungen Unternehmensführung Personalführung Führungstheorien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Iris Grelus (Autor:in), 2008, Selbstführungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/112297
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum