Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung. Begriffe, rechtliche Grundlagen und Begleitmöglichkeiten

Titel: Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung. Begriffe, rechtliche Grundlagen und Begleitmöglichkeiten

Hausarbeit , 2019 , 13 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beleuchtet die (begleitete) Elternschaft für Menschen mit geistiger Behinderung. Bevor die Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung thematisiert wird, wird auf verschiedene Verständnisse des Begriffs Behinderung eingegangen, denn je nach Verständnisweise des Behinderungsbegriffes ändert sich auch die Sichtweise auf die Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung. Zudem werden die rechtlichen Grundlagen beleuchtet.

Es lässt sich nicht abstreiten, dass Menschen mit geistiger Behinderung in manchen Bereichen Defizite aufweisen. Auch im Hinblick auf die Elternschaft und im Interesse der Kinder dürfen diese Defizite nicht ausgeblendet werden. Jedoch führt eine Defizitorientierung leicht dazu, dass die positiven Eigenschaften des Menschen mit Behinderung vernachlässigt werden. Dann werden die Stärken und Fähigkeiten, die der Mensch mit geistiger Behinderung in anderen Bereichen – die eventuell für die Elternschaft bedeutend sein können – aufweist, nicht mehr beachtet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geistige Behinderung
    • Verständnis von Behinderung
    • Normalisierungsprinzip
    • Selbstbestimmung
    • Inklusion
  • Rechtliche Grundlagen
    • Behinderungsbegriff
    • Grundrechte
    • Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
    • Bürgerliches Gesetzbuch
    • Sozialgesetzbuch
  • Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung
    • Kinderwunsch
    • Elterliche Kompetenzen
    • Kindeswohl
    • Begleitete Elternschaft
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik der begleiteten Elternschaft für Menschen mit geistiger Behinderung. Im Fokus steht die Unterstützung und Förderung dieser Eltern in ihrer Rolle als Erziehende. Dabei werden sowohl die rechtlichen Rahmenbedingungen als auch die unterschiedlichen Verständnisse des Begriffs „Behinderung“ beleuchtet.

  • Rechtliche Grundlagen und Definition von Behinderung
  • Normalisierungsprinzip und Selbstbestimmung in Bezug auf die Elternschaft
  • Herausforderungen und Potenziale der Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung
  • Bedeutung der begleiteten Elternschaft und ihre Rolle bei der Unterstützung und Förderung
  • Inklusionsgedanke und die Förderung der Teilhabe von Familien mit geistiger Behinderung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die gesellschaftliche Bedeutung der Familie und die Herausforderungen, die sich für Eltern mit geistiger Behinderung im Erziehungsalltag stellen können. Die Notwendigkeit der begleiteten Elternschaft wird hier deutlich.
  • Geistige Behinderung: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Verständnisse von Behinderung. Es werden das Krankheitsfolgemodell und das soziale Modell gegenübergestellt, um die Perspektive auf die Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung zu verdeutlichen. Das Normalisierungsprinzip und die Bedeutung der Selbstbestimmung im Kontext von Inklusion werden hier erläutert.
  • Rechtliche Grundlagen: Hier werden die relevanten rechtlichen Grundlagen betrachtet, die die Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung beeinflussen. Der Behinderungsbegriff im Sozialgesetzbuch und die Grundrechte, die die freie Entfaltung der Persönlichkeit gewährleisten, werden genauer betrachtet.
  • Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung: Dieses Kapitel beleuchtet die besonderen Aspekte der Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung. Der Kinderwunsch, die elterlichen Kompetenzen und das Kindeswohl stehen im Vordergrund. Die Bedeutung der begleiteten Elternschaft als Unterstützung und Förderung dieser Eltern wird hier hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Behinderung, Inklusion, Elternschaft, Selbstbestimmung, Normalisierungsprinzip, Begleitete Elternschaft, Rechtliche Grundlagen und Sozialgesetzbuch. Die Analyse beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf Behinderung, die Bedeutung der individuellen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung und die Rolle der Gesellschaft bei der Unterstützung und Förderung von Familien mit geistiger Behinderung.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung. Begriffe, rechtliche Grundlagen und Begleitmöglichkeiten
Hochschule
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
13
Katalognummer
V1027356
ISBN (eBook)
9783346479167
ISBN (Buch)
9783346479174
Sprache
Deutsch
Schlagworte
elternschaft menschen behinderung begriffe grundlagen begleitmöglichkeiten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung. Begriffe, rechtliche Grundlagen und Begleitmöglichkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1027356
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum