Im Rahmen dieser Hausarbeit soll auf die Frage eingegangen werden, inwiefern die unterschiedlichen Theorien der sozialen Ungleichheit mit Schwerpunkt der Bildungschancen auf das Thema Begabtenförderung anwendbar sind. Dabei soll ein besonderes Augenmerk auf die Theorie der Reproduktion der sozialen Unterschiede von Bourdieu und Passeron gelegt werden, die eine der bekanntesten Macht- und Konflikttheorien darstellt. Mit der enthaltenen Studie wird ein Blick auf die Reproduktion bestehender Chancenungleichheit im Bildungssystem ermöglicht.
Um die Frage beantworten zu können, inwiefern sich die Theorie der Reproduktion sozialer Ungleichheit von Bourdieu und Passeron auf die Begabtenförderung in Deutschland anwenden lässt, werden im Anschluss an die Einleitung zunächst Begriffsdefinitionen und ein Überblick über Begabung, Hochbegabung und den Terminus Elite nach Hartmann gegeben. Zudem werden die Begriffe Hochbegabung und Elite voneinander abgegrenzt. Kapitel drei liefert einen knappen Einstieg in die Theorien sozialer Ungleichheit mit einer kurzen Besprechung vorhandene Ansätze, insbesondere hinsichtlich der Bildungsungleichheit, bevor exemplarisch die Theorie von Bourdieu und Passeron dargestellt wird. In Kapitel vier werden die Begabungsförderung und die Theorien der Reproduktion sozialer Ungleichheit zusammengeführt und diskutiert. Hier erfolgt ebenfalls die Beantwortung der vorliegenden Forschungsfrage. Kapitel fünf enthält als Fazit neben der Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse dieser Arbeit und der Thematisierung von Forschungsdesideraten eine kritische Reflektion der Hausarbeit sowie eine eigene Stellungnahme zum Thema.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begabung, Begabtenförderung und Elite - Ein Überblick
- Begabtenförderung
- Elite und Elitesoziologie
- Gegenüberstellung von Elite- und Begabtenförderung
- Soziale Ungleichheit
- Bedeutung von sozialer Ungleichheit
- Bildung als Dimension sozialer Ungleichheit
- Soziale Ungleichheit nach Pierre Bourdieu und Jean-Claude Passeron
- Reproduktion sozialer Ungleichheit durch Begabtenförderung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die soziologischen Sichtweisen auf Begabtenförderung und die Reproduktion sozialer Ungleichheit im Bildungssystem. Sie beleuchtet die Bedeutung von Begabung und Hochbegabung sowie die verschiedenen Ansätze und Konzepte der Begabtenförderung. Zudem wird der Zusammenhang zwischen Begabtenförderung und sozialer Ungleichheit im Bildungssystem analysiert.
- Begabung und Hochbegabung im soziologischen Kontext
- Begabtenförderung und ihre Auswirkungen auf die Reproduktion sozialer Ungleichheit
- Theorien der sozialen Ungleichheit im Bildungssystem
- Kritik an Begabtenförderung und Elitebildung
- Soziologische Perspektiven auf Bildung und Chancengleichheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Relevanz von Hochbegabung sowie die Herausforderungen bei ihrer Identifikation. Die Kapitel 2.1 bis 2.3 bieten einen Überblick über Begabtenförderung, Elite und Elitesoziologie. Es wird aufgezeigt, wie diese Konzepte zusammenhängen und welche soziologischen Aspekte relevant sind. In Kapitel 3 wird das Thema soziale Ungleichheit aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, wobei der Fokus auf Bildung und Chancengleichheit liegt. Besonders die Theorien von Pierre Bourdieu und Jean-Claude Passeron werden beleuchtet. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Reproduktion sozialer Ungleichheit durch Begabtenförderung, die kritisch beleuchtet wird.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe Begabtenförderung, soziale Ungleichheit, Bildungssystem, Elite, Elitesoziologie, Reproduktion, Chancengleichheit, Bourdieu, Passeron.
- Quote paper
- Stefanie Reinhardt (Author), 2021, Soziologische Sichtweisen auf Begabtenförderung. Reproduktion von sozialer Ungleichheit im Bildungssystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1023732