[...] Ludwigs Extravaganz, seine Schönheit und sein mysteriöser Tod sind zu einem Mythos geworden, der bis heute Scharen von Touristen in seine Schlösser zieht. Stephan Barbarino, der Intendant der Musicals „Ludwig II. – Sehnsucht nach dem Paradies“ hat ihm ein weiteres Denkmal gesetzt. Er hat in Zusammenarbeit mit der Architektin Josephine Barbarino ein Musicaltheater gebaut, das vor den Augen des Zuschauers eine Welt entstehen lässt, wie sie dem ‚Kini’ sicher gefallen hätte. Opulente Bilder – geschaffen von Heinz Hauser –, echte Pferde auf der Bühne und bunte Musik – komponiert von Franz Hummel – entführen das Publikum nicht nur für die drei Stunden der Aufführung auf den ewig schmalen Grat zwischen Herz und Verstand, Traum und Realität, Liebe und Sympathie. Die Geschichte wird im eigens erbauten Musicaltheater Neuschwanstein fortgeführt. Von dem Ufer des Forggensees können die Zuschauer aus den Fenstern des Theaters direkt auf die beiden Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau blicken. Den Zuschauern ist bei ihrem Besuch das vergönnt, was sich König Ludwig II. für seine eigenen Theaterbesuche so sehnlichst gewünscht hat: „Ich will selbst schauen, aber kein Schauobjekt für die Menge sein.“ (Ludwig II. zitiert in Linders / Gutjahr 2000: 12). Was sie sehen ist Phantasie – eine Welt, von der hiesigen ebenso losgelöst wie in ihr verankert, ein Reich der Sehnsucht und des Traumes.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Musical als „Gesamterlebnis“
- Einblicke in die Mythostheorie
- Zuschauerbefragung
- Forschungs- und Testfragen
- Fragen zum Musical
- Gefallen des Musicals
- Zielgruppe
- Informationsverhalten
- Musical als Kulturereignis
- Musical als „Gesamterlebnis“
- Fragen zur Mythosthematik
- Historizität des Musicals
- Mythosdefinition
- Identifikations- und Projektionsprozesse
- Fragen zum Musical
- Methodik
- Auswertung und Qualität der Daten
- Ergebnisse und Interpretation
- Bewertung des Musicals
- Zielgruppe, Kartenerwerb und Erwartungen
- Zielgruppe
- Zuschauerstruktur
- Informationskanäle
- Erhalt der Eintrittskarten
- Erwartungen zum Musical
- Musical als „Gesamterlebnis“
- Rahmenprogramm
- Musicalhaus als künstlerisches Element
- Historizität des Musicals
- Vergleich Mythos und Ludwig
- Identifikations- und Projektionsprozesse
- Forschungsausblick
- Forschungs- und Testfragen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Musical „Ludwig II. - Sehnsucht nach dem Paradies“ und den Mythos um König Ludwig II. Ziel ist es, die Rezeption des Musicals durch die Zuschauer zu analysieren und deren Wahrnehmung der dargestellten Mythosthematik zu beleuchten. Die Arbeit verbindet dabei theaterwissenschaftliche und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven.
- Rezeption des Musicals „Ludwig II. - Sehnsucht nach dem Paradies“
- Analyse der Mythosthematik im Musical
- Identifikationsprozesse der Zuschauer mit Ludwig II.
- Das Musical als Gesamterlebnis
- Historizität und Fiktionalität der Darstellung Ludwigs II.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext der Arbeit, die sich mit dem Musical "Ludwig II. - Sehnsucht nach dem Paradies" und dem Mythos um den bayerischen König auseinandersetzt. Sie skizziert die Forschungsfrage und die methodischen Ansätze der Arbeit, die eine Verbindung zwischen Theaterwissenschaft und Kommunikationswissenschaft herstellt.
Das Musical als „Gesamterlebnis“: Dieses Kapitel dürfte eine umfassende Beschreibung des Musicals selbst liefern, beginnend mit der Inszenierung und Bühnenbildgestaltung (mit Bezug auf Barbarino und Hauser), über die Musik (Hummel) und die Einbettung in das eigens errichtete Musicaltheater Neuschwanstein. Es wird die Inszenierung als ein multisensorisches Erlebnis dargestellt und analysiert, wie dies die emotionale Verbindung zum Publikum und die Wahrnehmung der Geschichte beeinflusst. Die einzigartige Verbindung von Aufführungsort und dargestellter Geschichte wird hervorgehoben.
Einblicke in die Mythostheorie: Dieser Abschnitt beleuchtet theoretische Grundlagen der Mythologieforschung, um den Mythos um Ludwig II. zu kontextualisieren. Es werden verschiedene theoretische Ansätze vorgestellt und auf ihre Relevanz für die Analyse des Musicals bezogen. Dies könnte beispielsweise die Rolle von Identifikation und Projektion bei der Mythenbildung und -rezeption umfassen.
Zuschauerbefragung: Das Kapitel fasst die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zusammen. Es beschreibt die Methodik der Befragung (Fragebögen, Stichproben), die Auswertung der Daten und die Interpretation der Ergebnisse. Es wird detailliert auf die verschiedenen Aspekte eingegangen, wie z.B. das Gefallen des Musicals, die Zielgruppe, die Informationskanäle, und wie die Zuschauer die Historizität und die Mythenbildung im Musical wahrnehmen. Die Kapitel 4.4.1 bis 4.4.6 werden hier synthetisch zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Ludwig II., Musical, Mythos, Rezeption, Zuschauerbefragung, Identifikation, Projektion, Gesamterlebnis, Historizität, Barbarino, Hauser, Hummel, Neuschwanstein.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu „Ludwig II. - Sehnsucht nach dem Paradies“: Eine Rezeptionsanalyse
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die Rezeption des Musicals „Ludwig II. - Sehnsucht nach dem Paradies“ und die Wahrnehmung der Mythosthematik um König Ludwig II. durch die Zuschauer. Sie verbindet theaterwissenschaftliche und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Rezeption des Musicals, die Analyse der Mythosthematik im Musical, die Identifikationsprozesse der Zuschauer mit Ludwig II., das Musical als Gesamterlebnis und die Historizität und Fiktionalität der Darstellung Ludwigs II. Es wird untersucht, wie das Musical als Gesamterlebnis die Rezeption beeinflusst und wie die Zuschauer die dargestellte Mythosthematik wahrnehmen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer Zuschauerbefragung mittels Fragebögen. Die Methodik der Befragung, die Auswertung der Daten und die Interpretation der Ergebnisse werden detailliert beschrieben. Die Arbeit kombiniert theoretische Ansätze der Mythologieforschung mit empirischen Daten.
Welche Aspekte des Musicals werden analysiert?
Die Analyse umfasst verschiedene Aspekte des Musicals: die Inszenierung (Barbarino und Hauser), die Musik (Hummel), die Bühnenbildgestaltung, das Musicaltheater Neuschwanstein als Aufführungsort, das Rahmenprogramm und die Einbettung des Musicals in den Kontext des Mythos um Ludwig II.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit greift auf theoretische Ansätze der Mythologieforschung zurück, um den Mythos um Ludwig II. zu kontextualisieren. Verschiedene theoretische Ansätze werden vorgestellt und auf ihre Relevanz für die Analyse des Musicals bezogen, beispielsweise die Rolle von Identifikation und Projektion bei der Mythenbildung und -rezeption.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Zuschauerbefragung, einschließlich der Bewertung des Musicals durch die Zuschauer, der Analyse der Zielgruppe, des Informationsverhaltens, der Erwartungen an das Musical und der Wahrnehmung der Historizität und der Mythenbildung im Musical. Die Ergebnisse werden detailliert interpretiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Musical als Gesamterlebnis, ein Kapitel zu Einblicken in die Mythostheorie, ein Kapitel zur Zuschauerbefragung (mit Unterkapiteln zu Forschungsfragen, Methodik, Auswertung und Interpretation der Ergebnisse), und ein Fazit. Die Kapitelzusammenfassungen geben einen detaillierten Überblick über den Inhalt.
Wer sind die wichtigsten Personen, die in der Arbeit erwähnt werden?
Die Arbeit erwähnt Barbarino und Hauser (Inszenierung), Hummel (Musik) und König Ludwig II. als zentrale Figuren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Ludwig II., Musical, Mythos, Rezeption, Zuschauerbefragung, Identifikation, Projektion, Gesamterlebnis, Historizität, Barbarino, Hauser, Hummel, Neuschwanstein.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das vollständige Inhaltsverzeichnis und die Kapitelzusammenfassungen bieten einen detaillierten Überblick über den Inhalt der Arbeit.
- Arbeit zitieren
- Martina Korff (Autor:in), 2002, Ludwig II. Musical - Explorative Fallstudie zum Musical und zum Mythos, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/9997