Diese Arbeit behandelt den Einsatz von Crossmedia-Storytelling als Instrument der Markenkommunikation.
Zunächst erfolgt hierzu in Kapitel 2 eine Erläuterung des Begriffs Storytelling und verschiedene Ansätze von Definitionen. Im weiteren Verlauf des Kapitels werden die unterschiedlichen Phasen einer Geschichte mit Hilfe der sogenannten Heldenreise veranschaulicht. Darauffolgend werden im nächsten Schritt die verschiedenen Anwendungsgebiete des Storytellings und verschiedene Wirkungsweisen auf den Zuhörer vorgestellt.
Im Anschluss wird auf den zentralen Begriff dieser Arbeit, das Crossmedia-Storytelling und das Unternehmen Apple um die Person von Steve Jobs eingegangen. Aus der als Beispiel genannten Kampagne werden die Erfolgsfaktoren dieses Crossmedia-Storytellings identifiziert und in Kapitel 3.2 aufgezeigt. Kapitel 4 umfasst die Schlussbetrachtung mit kritischer Reflektion und den Haupterkenntnissen der Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begründung der Problemstellung
- Ziel und Aufbau der Arbeit
- Konzeptionelle Grundlagen zum Storytelling
- Storytelling
- Phasen einer Geschichte
- Anwendungsgebiete des Storytellings
- Wirkungsweise
- Crossmedia Storytelling
- Storytelling am Beispiel von Steve Jobs und Apple
- Das Unternehmen Apple
- Steve Jobs Storytelling
- Erfolgreiche Kampagnen
- Erfolgsfaktoren für crossmediales Storytelling
- Schlussbetrachtung
- Kritische Reflektion und Optionen
- Haupterkenntnisse und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren des crossmedia storytelling am Beispiel des Apple Konzerns und analysiert die Rolle von Steve Jobs im Kontext des digitalen Marketings und der Markenkommunikation. Der Fokus liegt auf der erfolgreichen Anwendung des Storytellings durch Apple und der Identifizierung der entscheidenden Faktoren, die zum Erfolg beigetragen haben.
- Die Bedeutung von Storytelling für die Markenführung
- Die verschiedenen Phasen einer Geschichte und deren Anwendung im Kontext von Crossmedia-Storytelling
- Die Wirkungsweise von Storytelling und die Bedeutung von Emotionen und Einsichten
- Das Unternehmen Apple als Fallbeispiel für erfolgreiches Crossmedia-Storytelling
- Erfolgsfaktoren von crossmedialem Storytelling, insbesondere im Kontext von Apple und Steve Jobs
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein und begründet die Relevanz des Crossmedia-Storytellings in der heutigen digitalen Welt. Es werden die Herausforderungen der Markenführung im digitalen Umfeld beleuchtet und die Bedeutung von Storytelling für die Markenkommunikation erläutert. Kapitel 2 beleuchtet die konzeptionellen Grundlagen des Storytellings. Es wird der Begriff Storytelling definiert, die verschiedenen Phasen einer Geschichte anhand der sogenannten Heldenreise veranschaulicht, sowie die Anwendungsgebiete und Wirkungsweisen von Storytelling vorgestellt. Kapitel 3 widmet sich dem Crossmedia-Storytelling und beleuchtet das Unternehmen Apple als Beispiel für erfolgreiche Storytelling-Strategien. Es wird die Rolle von Steve Jobs als Geschichtenerzähler betrachtet und verschiedene Erfolgsfaktoren des Apple-Storytellings identifiziert.
Schlüsselwörter
Crossmedia-Storytelling, Markenführung, Markenkommunikation, Storytelling, Steve Jobs, Apple, Digitale Welt, Heldenreise, Erfolgsfaktoren, Kampagnen.
- Arbeit zitieren
- Michel Martin (Autor:in), 2021, Crossmedia-Storytelling bei Apple als Instrument der Markenkommunikation. Eine Untersuchung der Erfolgsfaktoren, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/999345