Das Konzept des Economic Value Added (EVATM) wurde von der amerikanischen Unternehmensberatung Stern Stewart & Co.1 entwickelt. Es sollte primär Kernelement der Gestaltung der internen Corporate Governance sein, findet jedoch zunehmend sein Einsatzgebiet auch im Rahmen der Aktienanalyse. 2
Beim Einsatz des EVA-Konzeptes lassen sich grundsätzlich drei Bereiche unterscheiden:
1. EVA als Instrument der Unternehmensbewertung,
2. EVA als Maßstab für finanzielle Performance,
3. EVA zur Gestaltung der internen Corporate Governance.3
Der Einsatz der EVA-Kennziffer soll vor allem im Management Anreize dafür schaffen, sich bei der Entscheidungsfindung wie ein privater Firmeneigner zu verhalten4.
Die vorliegende Arbeit wird nicht näher auf die unterschiedlichen Einsatzgebiete der Kennzahl EVA eingehen, sondern sich vorwiegend mit der Herleitung der Kennziffer aus den Daten des externen Rechnungswesens und den damit verbundenen Problemen beschäftigen. Diese Herleitung wird im 3. Kapitel näher betrachtet und stellt die eigentliche Jahresabschlussfundierung des EVA-Konzeptes dar.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das EVA-Konzept
- 2.1 Grundlagen des EVA-Ansatzes
- 2.2 Ermittlung der EVA-Kennziffer
- 2.2.1 Die Vermögensgröße in der EVA-Berechnung
- 2.2.2 Die Gewinngröße in der EVA-Berechnung
- 2.2.3 Der Kapitalkostensatz in der EVA-Berechnung
- 2.3 Zusammenfassung
- 3. Vom Accounting Model zum Economic Model - Herleitung der Datenbasis zur EVA-Ermittlung
- 3.1 Begriffserklärung
- 3.1.1 Das Accounting Model
- 3.1.2 Das Economic Model
- 3.2 Zur Konversionsmethodik
- 3.2.1 Operating Conversion
- 3.2.2 Funding Conversion
- 3.2.3 Tax Conversion
- 3.2.4 Shareholder Conversion
- 3.1 Begriffserklärung
- 4. Kritische Würdigung
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Economic Value Added (EVA™)-Konzept und seiner Ableitung aus Daten des externen Rechnungswesens. Die Hauptzielsetzung ist die Untersuchung der Herausforderungen bei der Herleitung der EVA-Kennziffer aus dem Jahresabschluss. Die Arbeit analysiert die notwendigen Anpassungen und Konversionen, um von einem Accounting Model zu einem Economic Model zu gelangen.
- Herleitung der EVA-Kennziffer aus dem externen Rechnungswesen
- Konversionsmethodik (Operating, Funding, Tax, Shareholder Conversion)
- Unterschiede zwischen Accounting Model und Economic Model
- Probleme bei der Datenbasis für die EVA-Berechnung
- Anwendungsgebiete des EVA-Konzeptes (Bewertung, Performancemessung, Corporate Governance)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt das EVA-Konzept von Stern Stewart & Co. vor und skizziert seine verschiedenen Anwendungsbereiche in Unternehmensbewertung, Performancemessung und Corporate Governance. Der Fokus der Arbeit liegt jedoch auf der Herleitung der EVA-Kennziffer aus dem externen Rechnungswesen und den damit verbundenen Problemen, welche im Kapitel 3 detailliert behandelt werden. Die Einleitung hebt die Bedeutung der Jahresabschlussfundierung des EVA-Konzeptes hervor.
2. Das EVA-Konzept: Dieses Kapitel legt die Grundlagen des EVA-Ansatzes dar, beschreibt die Ermittlung der EVA-Kennziffer und erläutert die drei zentralen Bestandteile: Vermögensgröße, Gewinngröße und Kapitalkostensatz. Es bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Berechnung und deren Bedeutung für die Gesamtkennzahl. Die Zusammenfassung dieses Kapitels fasst die zentralen Elemente des EVA-Konzeptes zusammen und bereitet den Leser auf die detailliertere Betrachtung der Datenherleitung im Folgekapitel vor.
3. Vom Accounting Model zum Economic Model - Herleitung der Datenbasis zur EVA-Ermittlung: Dieses Kernkapitel beschreibt den Prozess der Datenumwandlung vom Accounting Model zum Economic Model, der für die Berechnung des EVA notwendig ist. Es werden die verschiedenen Konversionsmethoden (Operating, Funding, Tax und Shareholder Conversion) detailliert erläutert, jeweils mit den notwendigen Anpassungen der Datenbasis und den damit verbundenen Herausforderungen. Das Kapitel beleuchtet die Unterschiede zwischen beiden Modellen und deren Auswirkungen auf die EVA-Berechnung. Die einzelnen Konversionsschritte werden analysiert, und mögliche Fehlerquellen werden aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Economic Value Added (EVA™), Jahresabschluss, Rechnungswesen, Konversionsmethodik, Accounting Model, Economic Model, Kapitalkostensatz, Unternehmensbewertung, Performancemessung, Corporate Governance.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Herleitung der EVA-Kennziffer aus dem externen Rechnungswesen
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument befasst sich umfassend mit dem Economic Value Added (EVA™)-Konzept und seiner Ableitung aus Daten des externen Rechnungswesens. Der Schwerpunkt liegt auf den Herausforderungen bei der Herleitung der EVA-Kennziffer aus dem Jahresabschluss und den notwendigen Anpassungen und Konversionen vom Accounting Model zum Economic Model.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Grundlagen des EVA-Konzepts, Ermittlung der EVA-Kennziffer (Vermögensgröße, Gewinngröße, Kapitalkostensatz), die Konversionsmethodik (Operating, Funding, Tax, Shareholder Conversion) zur Umwandlung von Daten des Accounting Models in das Economic Model, die Unterschiede zwischen Accounting Model und Economic Model, potenzielle Probleme bei der Datenbasis für die EVA-Berechnung und Anwendungsgebiete des EVA-Konzepts (Bewertung, Performancemessung, Corporate Governance).
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument enthält eine Einleitung, ein detailliertes Kapitel zum EVA-Konzept, ein Kernkapitel zur Datenumwandlung vom Accounting Model zum Economic Model, eine kritische Würdigung und ein Literaturverzeichnis. Zusätzlich werden eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Was sind die wichtigsten Schritte bei der Herleitung der EVA-Kennziffer?
Die Herleitung der EVA-Kennziffer erfordert die Berücksichtigung von Vermögensgröße, Gewinngröße und Kapitalkostensatz. Ein zentraler Aspekt ist die Konversion der Daten vom Accounting Model zum Economic Model mithilfe der Methoden Operating, Funding, Tax und Shareholder Conversion. Diese Konversionen beinhalten Anpassungen der Datenbasis und stellen eine Herausforderung dar.
Welche Unterschiede bestehen zwischen dem Accounting Model und dem Economic Model?
Das Dokument beleuchtet detailliert die Unterschiede zwischen dem Accounting Model (datenbasiert auf dem Jahresabschluss) und dem Economic Model (datenbasiert auf ökonomischen Prinzipien), die für die korrekte Berechnung der EVA-Kennziffer entscheidend sind. Die Konversionsmethodik dient der Überführung der Daten vom Accounting Model in das Economic Model.
Welche Probleme können bei der Datenbasis für die EVA-Berechnung auftreten?
Das Dokument identifiziert und diskutiert verschiedene potenzielle Probleme bei der Datenbasis für die EVA-Berechnung, die aus den Unterschieden zwischen dem Accounting Model und dem Economic Model resultieren. Die einzelnen Konversionsschritte werden auf mögliche Fehlerquellen hin analysiert.
Wozu kann das EVA-Konzept angewendet werden?
Das EVA-Konzept findet Anwendung in der Unternehmensbewertung, der Performancemessung und in Fragen der Corporate Governance. Das Dokument beleuchtet diese Anwendungsbereiche, wobei der Schwerpunkt auf der korrekten Herleitung der Kennzahl liegt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Economic Value Added (EVA™), Jahresabschluss, Rechnungswesen, Konversionsmethodik, Accounting Model, Economic Model, Kapitalkostensatz, Unternehmensbewertung, Performancemessung, Corporate Governance.
- Arbeit zitieren
- Johannes Korten (Autor:in), 1999, Das EVA-Konzept unter besonderer Berücksichtigung seiner Jahresabschlußfundierung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/998