In dieser Ausarbeitung möchten wir uns mit der Thematik von Fremdheit sowie deren Darstellung in den Medien auseinandersetzen. Dazu wird zunächst den Begriff von Fremdheit genauer definiert und anhand von zwei Beispielen die Darstellung mit Zuhilfenahme des Textes “Ordnungen des Anderen” von Julia Reuter genauer beschrieben.
Woher kommt die Angst vor denen, die das “eigene” Land betreten? Warum werden diese Menschen direkt als Feinde wahrgenommen und nicht als das, was sie sind? Menschen, die durch Flucht oder Vertreibung eine neue Heimat in der Ferne suchen müssen, die ihnen fremd ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Konstruktion des Fremden
- 1.1 Definition des Fremden
- 1.2. Konstruktion des Fremden durch die Medien
- 2. Auswirkungen dieser Konstruktion
- 2.1 Die Rolle der Medien
- 2.2 Beispiel Genozid in Ruanda
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Rolle der Medien bei der Konstruktion des Bildes des "Fremden" und untersucht die Auswirkungen dieser Konstruktion auf rassistische Übergriffe. Sie untersucht, wie die Medien das Fremde konstruieren und wie diese Konstruktion zu Vorurteilen und Diskriminierung führen kann. Darüber hinaus analysiert die Arbeit die Auswirkungen dieser Konstruktion auf die reale Welt, mit besonderem Fokus auf das Beispiel des Völkermords in Ruanda.
- Die Konstruktion des Fremden durch die Medien
- Die Rolle der Medien bei der Verbreitung von Vorurteilen und Diskriminierung
- Die Auswirkungen der Konstruktion des Fremden auf rassistische Übergriffe
- Das Beispiel des Völkermords in Ruanda als Fallstudie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung bietet einen Überblick über die aktuelle Flüchtlingssituation weltweit und in Deutschland. Sie stellt die Relevanz des Themas "Fremdheit" in der heutigen Gesellschaft dar und führt in die Thematik der Arbeit ein.
- 1. Konstruktion des Fremden: Dieses Kapitel definiert den Begriff des "Fremden" und analysiert, wie das Fremde durch gesellschaftliche Prozesse konstruiert wird. Es beleuchtet die Rolle der Sprache und des "Nicht-Verstehens" bei der Konstruktion des Fremden.
- 2. Auswirkungen dieser Konstruktion: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Konstruktion des Fremden auf die Gesellschaft, mit einem Fokus auf die Rolle der Medien bei der Verbreitung von Vorurteilen und Diskriminierung. Das Beispiel des Völkermords in Ruanda wird verwendet, um die konkreten Folgen dieser Konstruktion aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Fremdheit, Medien, Rassismus, Konstruktion des Anderen, Völkermord in Ruanda und die Rolle der Medien bei der Verbreitung von Vorurteilen und Diskriminierung.
- Quote paper
- Fabian Hartmann (Author), 2020, Das Bild des "Fremden" und die Rolle der Medien. Welche Auswirkung hat es auf rassistische Übergriffe?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/998973