Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Musicology - Historical musicology

Thomas Morleys "The triumphs of Oriana" im Elisabethanischen England. Madrigalkultur im 16. Jahrhundert

Title: Thomas Morleys "The triumphs of Oriana" im Elisabethanischen England. Madrigalkultur im 16. Jahrhundert

Term Paper , 2018 , 20 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Felix Haberland (Author)

Musicology - Historical musicology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Madrigalkultur im England des 16. Jahrhunderts während des Elisabethanischen Zeitalters am Beispiel des englischen Hofkomponisten Thomas Morley. Queen Elizabeth I. verhilft der Hofmusik zu einer Blütezeit, wofür sie in der in dieser Arbeit besprochenen und von Thomas Morley herausgegebenen Madrigalsammlung 'The Triumphs of Oriana' als feenhafte Monarchin gewürdigt wird. Die Popularität der italienischen Vokalmusik ist vermehrt zu verspüren, als dass Madrigale, die italienische Musiker (Musica transalpina) nach England brachten, musikalischer Teil eines höfischen Maskenspiels werden (als getrennte Instanz neben Tanz, Schauspiel und Pantomime).

Im Zentrum steht der musikalische Vergleich der Sammlung mit dem italienischen Vorbild 'Il trionfo di Dori' von Giovanni Croce, die ebenso eine Frauengestalt würdigt (Doris). Bemerkenswert an beiden Madrigalsammlungen sind die zahlreichen Komponisten, die an den jeweiligen Sammlungen mitgewirkt haben, jedoch alle ihre Madrigale mit demselben Jubelton beenden ('Viva la bella dori' bzw. im Englischen 'Long live fair Oriana').

Eine musikalische Analyse zweier Madrigale der beiden Sammlungen steht ebenso im Vordergrund der Arbeit wie die anfangs besprochenen "glorreichen Umstände" des 'Golden Age' Englands, das von der letzten Tudor-Königin Elizabeth Tudor nahezu ein halbes Jahrhundert lang regiert wurde.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkung zur Hausarbeit
  • Das elisabethanische Zeitalter
    • Die Würdigung der Königin Elizabeth I. - historische Dimensionen ihres Ruhms
    • Das Madrigal in England – Übernahme einer italienischen Tradition?
  • Musik im Dienste des elisabethanischen Hofes - Thomas Morley biographische Angaben zum Komponisten und kompositorisches Schaffen von Madrigalen
  • ,The triumphs of Oriana' oder, Il trionfo di Dori'? – Madrigalsammlungen im Kontext
    • Das italienische Vorbild - il trionfo di Dori von Angelo Gardano
    • Beschreibung der Madrigalsammlung, The triumphs of Oriana' - Thomas Morley
  • vergleichende Analyse zweier Madrigale aus Italien und England
    • Thomas Morleys Madrigal aus The Triumphs of Oriana
    • Giovanni Croces Madrigal aus Il trionfo di Dori
    • Vergleich beider Madrigale
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Madrigal im elisabethanischen England und analysiert insbesondere Thomas Morleys Sammlung "The Triumphs of Oriana". Sie beleuchtet die historische und kulturelle Bedeutung des elisabethanischen Zeitalters sowie die Entwicklung des Madrigals in England, wobei die Übernahme der italienischen Tradition im Fokus steht.

  • Das elisabethanische Zeitalter als kultureller Wendepunkt in der Geschichte Englands
  • Die Rolle von Königin Elizabeth I. als Förderin der Künste und insbesondere der Musik
  • Die Entwicklung des Madrigals in England und die Einflussnahme italienischer Komponisten
  • Thomas Morleys Rolle als Begründer der englischen Madrigalschule und seine Auseinandersetzung mit dem italienischen Stil
  • Vergleichende Analyse eines Madrigals von Thomas Morley aus "The Triumphs of Oriana" mit einem Madrigal aus "Il trionfo di Dori" von Angelo Gardano

Zusammenfassung der Kapitel

Die Hausarbeit beginnt mit einer Vorbemerkung, die den Fokus auf das elisabethanische Zeitalter und die Bedeutung des Madrigals in dieser Zeit legt. Kapitel 2 beleuchtet die historische und kulturelle Bedeutung des elisabethanischen Zeitalters unter der Herrschaft von Königin Elizabeth I. und erläutert die Übernahme der Madrigaltradition aus Italien. Kapitel 3 widmet sich Thomas Morley, seiner Biografie und seiner Rolle als Begründer der englischen Madrigalschule. Kapitel 4 vergleicht die Madrigalsammlungen "The Triumphs of Oriana" von Thomas Morley und "Il trionfo di Dori" von Angelo Gardano und beleuchtet die Einflüsse der italienischen Tradition auf Morleys Kompositionen.

Schlüsselwörter

Elisabethanisches Zeitalter, Madrigal, Thomas Morley, "The Triumphs of Oriana", "Il trionfo di Dori", Königin Elizabeth I., Italien, England, Madrigalschule, Komposition, Musikgeschichte, Renaissance.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Thomas Morleys "The triumphs of Oriana" im Elisabethanischen England. Madrigalkultur im 16. Jahrhundert
College
University of Frankfurt (Main)  (Institut für Musikwissenschaft)
Grade
2,0
Author
Felix Haberland (Author)
Publication Year
2018
Pages
20
Catalog Number
V998500
ISBN (eBook)
9783346415264
ISBN (Book)
9783346415271
Language
German
Tags
Morley Englisches Madrigal The Triumphs of Oriana
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Felix Haberland (Author), 2018, Thomas Morleys "The triumphs of Oriana" im Elisabethanischen England. Madrigalkultur im 16. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/998500
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint